löschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœʃn̩]

Silbentrennung

schen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch leschen und althochdeutsch lescan, geht auf die indogermanische Wurzel legh- zurück, die sich legen oder liegen bedeutet.

Konjugation

  • Präsens: lösche, du löschst/​löscht, er/sie/es löscht
  • Präteritum: ich lösch­te
  • Konjunktiv II: ich lösch­te
  • Imperativ: lösche/​lösch! (Einzahl), löscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­löscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lö­schen (Synonyme)

eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
in die Ausgangslage zurückführen
radieren:
abschaben der Haut vom Knochen oder auch abstreichen von Schleim
Kupferstecherei
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
zurücksetzen:
ein Fahrzeug eine kurze Strecke rückwärtsfahren
ein kleineres Geweih erhalten im Vergleich zum Vorjahr
annihilieren (geh.)
auslöschen:
entfernen oder auch ermorden
Licht oder Feuer zum Erlöschen bringen
tilgen:
etwas löschen oder entfernen
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
entladen (eines Schiffes):
etwas, das beladen ist, zum Beispiel ein Fahrzeug, von der Last/Ladung befreien
freisetzen
annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
canceln (engl.):
ein bereits gestartetes Programm abbrechen
von einer Zusage oder einem Vertrag einseitig zurücktreten
durchixen:
etwas Maschinengeschriebenes dadurch unlesbar machen, dass es per Schreibmaschine oder Drucker mit dem Buchstaben x überschrieben wird
stornieren:
einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen
ungültig machen
x-förmig durchstreichen
auflösen (Bankkonto):
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen

Sinnverwandte Wörter

ausknipsen
aus­ma­chen:
das Wesentliche an etwas sein
ein Gerät (Lampe, Heizung, Elektrogerät etc.) abschalten, ein Feuer löschen
aus­schal­ten:
die Funktion eines Gerätes beenden, indem man die Stromzufuhr unterbricht
jemanden außer Gefecht setzen (im Härtefall: töten)
ver­nich­ten:
übertragen: die Legitimation entziehen; das Ansehen beschädigen – Bedeutung mit Bezug auf Ansehen oder Ähnliches.
zerstören, (bewusst und unmittelbar gewaltsam) nichtigmachen

Gegenteil von lö­schen (Antonyme)

an­knip­sen:
durch Betätigen eines Schalters etwas einschalten, zum Laufen bringen
an­ma­chen:
(ein Gerät) einschalten
(Feuer) anzünden
an­schal­ten:
durch einen Schalter aktivieren; mit einem Schalter anmachen
an­zün­den:
etwas zum Brennen bringen; etwas in Brand setzen
ein­tra­gen:
einen Ertrag einbringen, einen Gewinn ergeben
etwas schriftlich festhalten, zum Beispiel in eine Liste oder ein Heft einschreiben
ent­fa­chen:
gehoben: ein Feuer oder einen Brand entstehen lassen
übertragen: Begierden oder heftige Gefühle erregen; eine Auseinandersetzung provozieren
ent­zün­den:
anfangen zu brennen; Feuer fangen
durch etwas hervorgerufen werden, entstehen
hin­zu­fü­gen:
einen Zusatz zu etwas geben
etwas ergänzend sagen
wie­der­her­stel­len:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen

Beispielsätze

  • Zwiebeln leicht anbraten und mit einem Schuss Weißwein löschen.

  • Er löschte das Licht und ging hinaus.

  • Nach dem Brennen wird der Kalk gelöscht.

  • Diese Datei habe ich gerade gelöscht.

  • Die Feuerwehr löschte das Feuer.

  • Er schnellt gerade eilenden Fußes heim, um die Chronik seines Browsers zu löschen.

  • Ich werde Wasser trinken, um meinen Durst zu löschen.

  • Tom sagte, er habe das Bild gelöscht.

  • Möchten Sie diese Datei wirklich löschen?

  • Globalisten wollen das Eigentum bis 2030 löschen.

  • Bitte lösche diese Fotos!

  • Die Giraffen haben ihren Durst gelöscht.

  • Kannst du diese App löschen?

  • Er löschte rasch das Feuer.

  • Diesen Satz löschen.

  • Tom hat sein Facebook-Konto gelöscht, weil es ihn zu sehr von der Arbeit ablenkte.

  • Dieser Satz wird gelöscht werden müssen.

  • Ich habe vergessen, ihre Nachrichten zu löschen.

  • Tom hat das Bild gelöscht.

  • Viele Wasser vermögen nicht die Liebe zu löschen, noch Ströme sie zu ertränken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab und zu sollte man die Accounts durchgehen, denen man folgt, und die Kanäle löschen, die einem ein schlechtes (Körper-)Gefühl geben.

  • Alle anderen Freiheitsstrafen werden nach einer gewissen Zeit gelöscht - und damit auch aus dem Terroristenregister", betont Zadic.

  • Abhilfe schafft aktuell, die betroffene App zu löschen und erneut herunterzuladen.

  • Aber wehe jemand schreibt ein Hasskommentar im Netz, schon wird es gelöscht.

  • Aktivieren Sie „Die Chronik löschen, wenn Firefox geschlossen wird“.

  • Aalen (ots) – Aalen: Fahrzeugbrand in Tiefgarage schnell gelöscht Rasch konnte ein Fahrzeugbrand in …

  • Alle Brände konnten durch die Feuerwehr und in einem Fall durch anwesende Passanten rasch gelöscht werden.

  • Aktuelles zu: WhatsApp & Alternativen Festplatte / SSD sicher löschen So löschen Sie Festplatten und SSDs sicher!

  • Allein zu 15 Einsätzen, bei denen Brände zu löschen waren, mussten sie ausrücken.

  • Mithilfe von Clone Terminator können Sie Laufwerke nach identischen Dateien durchsuchen und all jene löschen, die Sie nicht benutzten.

  • Als diese in Flammen stand, versuchte sie den Brand zu löschen, was misslang.

  • Selenin hatte den für den Kreml belastenden Beweis in dem Portal seines Kurznachrichtendienstes Twitter rasch gelöscht.

  • Auch am Abend war der Brand noch nicht gelöscht, da weiter Öl aus der geborstenen Leitung floss.

  • Kurz nach Mitternacht war das Feuer gelöscht.

  • Wahrscheinlich werde das Feuer erst am heutigen Abend endgültig gelöscht sein.

  • Der fand 13 einschlägige Fotos, davon waren vier gelöscht.

  • Dort schlief die Gruppe in einem Gemeinschaftsraum. 45 Feuerwehrleute konnten den Brand in den Morgenstunden löschen.

  • West-Berliner Feuerwehr versuchte vergeblich, es zu löschen.

  • Die komplexen Beziehungen zwischen unschuldigem Komplizentum und Bösartigkeit, die Lessing so sorgfältig prüft, sind hier gelöscht.

  • Wenn der Arbeitnehmer die entsprechenden Dateien nicht zuvor gelöscht hat.

  • Allerdings werden missliebige Texte, die Herthas Image etwa mit rechtslastigen Sprüchen beschädigen könnten, sofort gelöscht.

  • Neu gegründet wurden nach bereinigten Zahlen fast 100 000 Firmen, gelöscht 47 342.

  • Wir löschen die Bourgeoisie als Klasse aus.

  • Der Computerunterricht fiel aus, Examenstests wurden gelöscht, das Bibliothekssystem verschwand völlig vom Bildschirm.

  • Brennende Strohballen werden dampfend gelöscht, die Straße verwandelt sich in ein Schlachtfeld.

  • Die Feuerwehr rückte mit zwei Löschzügen an, die Flammen waren nach einer knappen halben Stunde gelöscht.

Häufige Wortkombinationen

  • besonders Österreich: die (Schul-)Tafel löschen (nass wischen)
  • das Licht löschen
  • ein Feuer löschen, einen Brand löschen
  • übertragen: den Durst löschen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf lö­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lö­schen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von lö­schen lautet: CEHLNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

löschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lö­schen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­gie­ßen:
mit Wasser löschen
aus­tre­ten:
etwas Brennendes oder Glimmendes durch Darauftreten löschen
aus­tun:
(zum Beispiel Licht, Feuer) löschen
Brand­be­kämp­fung:
alle Maßnahmen, die nötig sind, um ein ausgebrochenes Feuer zu löschen
er­sti­cken:
Feuer durch Abschneiden der Frischluftzufuhr löschen
Feu­er­wehr­mann:
Person, die dafür ausgebildet ist, Feuer zu löschen und andere Personen aus gefährlichen Situationen zu retten
Lösch­ar­beit:
Aktivität, um Feuer zu löschen
Lösch­mit­tel:
Substanz, die einen Brand löscht
Pfer­de­trän­ke:
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der Pferde ihren Durst löschen können
Trän­ke:
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können

Buchtitel

  • Als die Oper mit Bier gelöscht wurde Heinz Gebhardt | ISBN: 978-3-83071-061-5
  • Wie die Feuerwehr einen Brand löscht, Menschen rettet und die Umwelt schützt Matthias von Bornstädt, Vera Schmidt | ISBN: 978-3-40170-664-1
  • Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst Jaron Lanier | ISBN: 978-3-45500-491-5

Film- & Serientitel

  • Blow Out – Der Tod löscht alle Spuren (Film, 1981)
  • Clear History: Verlauf löschen (Fernsehfilm, 2013)
  • Lupinen löschen (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: löschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: löschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11588306, 11147204, 10956204, 10871330, 10851230, 10737186, 10734386, 10655176, 10508866, 10191340, 10171036, 10138680, 10053986, 9134280 & 9006360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 14.05.2022
  2. nachrichten.at, 28.05.2021
  3. heise.de, 25.05.2020
  4. freitag.de, 18.10.2019
  5. pcwelt.de, 28.03.2018
  6. bauernzeitung.ch, 19.06.2017
  7. schweizmagazin.ch, 01.11.2016
  8. teltarif.de, 23.10.2014
  9. jena.tlz.de, 02.01.2013
  10. pcwelt.feedsportal.com, 08.02.2012
  11. kleinezeitung.at, 01.03.2011
  12. abendblatt.de, 14.10.2010
  13. aachener-zeitung.de, 16.05.2008
  14. thueringer-allgemeine.de, 13.03.2007
  15. tagesschau.de, 10.08.2006
  16. donaukurier.de, 08.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  18. welt.de, 17.06.2003
  19. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Die Zeit (24/1998)
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995