Löschangriff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlœʃʔanˌɡʁɪf]

Silbentrennung

Löschangriff (Mehrzahl:Löschangriffe)

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachlich: schnelles und systematisches Vorgehen der Feuerwehr gegen Rauch und Feuer am Brandort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs löschen und dem Substantiv Angriff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Löschangriffdie Löschangriffe
Genitivdes Löschangriffes/​Löschangriffsder Löschangriffe
Dativdem Löschangriff/​Löschangriffeden Löschangriffen
Akkusativden Löschangriffdie Löschangriffe

Beispielsätze

  • Der Löschangriff zeigte seine Wirkung, so dass die Perlseewirtschaft vor einem Übergreifen der Flammen wirksam geschützt werden konnte.

  • Etwa eine Stunde dauerte der Löschangriff der Feuerwehr.

  • Löschangriffe aus der Luft zeigten Wirkung.

  • Schnell verschaffte sich die Feuerwehr unter schwerem Atemschutz Zutritt zum Gebäude und ging zum Löschangriff vor.

  • Bei einem Löschangriff hätte sich das Gas verteilen können und mit dem Vollbrand für Explosionsgefahr gesorgt.

  • Ein Löschangriff zur Sicherstellung des Brandschutzes wurde vorbereitet.

  • Anwohner können durch zügigen Löschangriff Schlimmeres verhindern.

  • Die Feuerwehr beim Löschangriff.

  • Einsatz unter Atemschutzmaske: Hendryk Sabottka und Matthias Dietze bereiten den Löschangriff vor.

  • Sofort wurde mit dem Löschangriff begonnen, um das anliegende Familenhaus zu schützen.

  • Zuvor hatten Neubauer und Stöhr zusätzlich die Drehleiter aus Schömberg alarmiert, um den Löschangriff über das Dach zu verstärken.

  • Die Feuerwehr startete ihren Löschangriff per Drehleiter von außen, ein anderer Trupp drang von innen zum Brandherd vor.

  • Sofort wurde mit dem Löschangriff begonnen, jedoch brannte der Gebäudeteil völlig aus.

  • Dennoch stellte sie zur Sicherheit einen Sicherungstrupp in Bereitschaft, der im Ernstfall einen Löschangriff hätte einleiten können.

  • Jugendwehren in Pfiffelbach Kreisjugendfeuerwehren aus dem Weimarer Land tragen am Samstag einen Kreiswettbewerb im Löschangriff aus.

  • Mit Löschangriffen über eine Drehleiter versuchten sie, den Brand in Griff zu bekommen.

  • Der Aufbau der Löschangriffe an zwei Hydranten klappte ebenso reibungslos wie die imaginäre Rettung verletzter Kinder.

  • Im praktischen Teil musste ein Löschangriff mit drei C-Rohren aufgebaut werden.

  • Frank Schmidt Teamwork: Beim wettkampfmäßigen Löschangriff muss sich einer auf den anderen verlassen.

  • Angefangen mit der Handdruckspritze über Löschangriffe der 60er bis 80er Jahre bis zum Zeitsprung in die aktuellste Technik.

  • "Ihr wart gut", schallte es vom Rand des Sportplatzes, auf dem die Kreismeisterschaften im Löschangriff ausgetragen wurden.

  • Um Tempo und die richtige Technik ging es im Anschluss beim Löschangriff.

  • Am Behördenhochhaus warteten unter anderem ein Löschangriff auf die jungen Retter.

  • Über die Drehleiter erfolgen die Löschangriffe, um das Feuer im ersten Stock und im Dachgeschoss zu bekämpfen.

  • Der Löschangriff über die Drehleiter zeigte schnell Erfolge?, stellt die Feuerwehr auf ihrer Internetseite fest.

  • Und in der Tat: Die Tittlinger haben beim "Löschangriff Bronze und Staffellauf mit Hindernissen“ Platz 8 von 16 gemacht.

  • Nahezu perfekt demonstrierten sie einen Löschangriff und das Wasser platschte nur so in den Eschbach.

  • Die jungen Brandschützer müssen ihr Geschick bei einem Löschangriff und einem Staffellauf mit Feuerwehraufgaben unter Beweis stellen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lösch­an­griff be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich. Im Plu­ral Lösch­an­grif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Lösch­an­griff lautet: ACFFGHILNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Romeo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Lösch­an­griff (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Lösch­an­grif­fe (Plural).

Löschangriff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lösch­an­griff kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Löschangriff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 03.06.2022
  2. tz.de, 13.02.2022
  3. noen.at, 02.11.2021
  4. nordbayern.de, 25.09.2021
  5. merkur.de, 06.08.2020
  6. presseportal.de, 25.08.2020
  7. shz.de, 31.12.2019
  8. shz.de, 02.09.2019
  9. svz.de, 30.04.2018
  10. shz.de, 01.07.2018
  11. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2018
  12. gamestar.de, 25.05.2017
  13. wiesbadener-kurier.de, 02.02.2017
  14. abendblatt.de, 05.01.2015
  15. thueringer-allgemeine.de, 12.09.2014
  16. kurier.at, 03.01.2014
  17. schwaebische.de, 08.07.2012
  18. presseportal.de, 17.09.2012
  19. nachrichten.lvz-online.de, 13.07.2011
  20. moz.de, 06.09.2010
  21. thueringer-allgemeine.de, 21.06.2010
  22. lr-online.de, 21.06.2010
  23. hl-live.de, 19.09.2009
  24. wz-net.de, 27.12.2008
  25. pnp.de, 14.06.2007
  26. pnp.de, 29.05.2006
  27. fr-aktuell.de, 19.07.2004
  28. fr-aktuell.de, 06.07.2004