grazil

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡʁaˈt͡siːl ]

Silbentrennung

grazil

Definition bzw. Bedeutung

zart gebaut, zierlich

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert aus dem lateinisch gracilis ‚schlank, dürr‘ entlehnt

Steigerung (Komparation)

  1. grazil (Positiv)
  2. graziler (Komparativ)
  3. am grazilsten (Superlativ)

Anderes Wort für gra­zil (Synonyme)

anmutig:
reizend, mit Anmut
edel:
Gegenstand: von hochwertiger Qualität
Person: von besonderer Einstellung, Leistung, Qualität oder auch Stellung
elegant:
auf eine feine und meist kultivierte Art und Weise
auf gewandte, geschickte Weise zustandegekommen
empfindlich:
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
fein:
die soziale Stellung betreffend: feine Leute, feine Herrschaften
gute Qualität bezeichnend: genau, scharf
filigran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
fragil:
leicht zerbrechlich
gazellenhaft (selten)
geschmeidig:
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
graziös:
voll Anmut, mit Anmut, voll Grazie, mit Grazie
hauchfein:
sehr dünn, empfindlich und kaum zu sehen oder fast durchsichtig
sacht(e):
auf eine sehr vorsichtige und achtsame Art und Weise
sehr schwach ausgeprägt oder auch sehr langsam und deshalb kaum zu merken
voller Anmut
wie gehaucht (geh.)
zart:
als angenehm wahrnehmbar
weich (von Speisen)
zierlich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Sinnverwandte Wörter

dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
schlank:
in der Form schmal, nicht breit
schmal:
im zweiten Lebensjahr seiend
wenig breit, keine große Ausdehnung in der Breite aufweisend

Gegenteil von gra­zil (Antonyme)

dick:
(an)geschwollen
beträchtlich, in der Körperfülle einer Personen
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
plump:
abwertend: ungeschickt, dreist, unverblümt
dick, rundlich, mollig, pummelig

Beispielsätze

Tom ist grazil und leichtfüßig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Botulinumtoxin-Injektionen in den Trapezmuskel sollen Hals und Schultern schlanker und graziler machen.

  • Die einen fürchten die grazilen Jäger, die anderen finden sie faszinierend.

  • Auf den ersten Blick wirkt der Eizo Flexscan EV2785 grazil und schlank.

  • Er ist sicherlich weniger grazil als ein Stiletto.

  • Einen «sehr grazilen Körperbau» bescheinigen ihm die Forscher - und ein nur etwa orangengroßes Gehirn.

  • Jungen-Gang trifft auf Mädchen-Gang: Die einen tanzen grazil und leicht, die anderen kraftstrotzend und wild.

  • Antwort der grazilen Mama (samt Schwestern oder was auch immer diese düster dreinschauenden Grazien waren): blöd gucken.

  • Leider bin ich weder grazil noch leichtfüßig.

  • Neben grazilem Eistanz in Shows wie "Holiday on Ice" wurde hier auch gekämpft.

  • Brasilianer stehen in der Bundesliga gewöhnlich für die gehobene Ballkunst, grazile Bewegungen und schöne Tore.

  • "Früher waren die Skulpturen kompakt und fester in der Oberfläche, später wurden sie immer graziler und feingliedriger".

  • Stepper schlagen präzise den Takt, grazil drehen sich Elfen im Kreis und Hip Hopper legen einen bombastischen Auftritt hin.

  • Die elegante Harfe steht noch grazil im Hintergrund und von irgendwoher dringt wildes Instrumentendurcheinander in den Saal.

  • Unter dem grazilen Grill sitzt der Mittelmotor.

  • Ebenso darf getrost darauf gedrungen werden, dass eine Schauspielerin für die Rolle einer grazilen Geliebten ein paar Pfund herunterhungert.

  • Gerne zitiert in Kalendern mit seinen Denksprüchen, die er unter dem grazilen Pseudonym Angelus Silesius veröffentlichte.

  • Zu beiden Rollen passte die grazile Eleganz ihrer Erscheinung und die schlaksige Lässigkeit ihrer Bewegungen.

  • Statt der geplanten 150 wurden von dem grazilen Vogel mit den Delta-Flügeln nur 16 Exemplare gebaut.

  • Gegen diese grazile persische Dame sahen die anderen Bewerber aus wie Köter.

  • Klezmer-Wurzeln bringen sich in Form graziler, orientalischer Violingirlanden in Erinnerung.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf gra­zil?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm gra­zil be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von gra­zil lautet: AGILRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. India
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

grazil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort gra­zil kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: grazil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: grazil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. derstandard.at, 23.09.2023
  3. kaernten.orf.at, 27.09.2022
  4. channelpartner.de, 20.04.2018
  5. onetz.de, 23.08.2016
  6. wz-net.de, 14.09.2015
  7. schwaebische.de, 21.01.2014
  8. blogigo.de, 17.04.2013
  9. blogigo.de, 21.01.2012
  10. morgenpost.de, 02.05.2011
  11. wlz-fz.de, 23.05.2009
  12. freiepresse.de, 02.09.2008
  13. pnp.de, 16.12.2007
  14. szon.de, 12.06.2007
  15. sueddeutsche.de, 30.04.2005
  16. berlinonline.de, 03.12.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  20. berlinonline.de, 22.10.2002
  21. berlinonline.de, 09.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995