folgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlɡn̩ ]

Silbentrennung

folgen

Definition bzw. Bedeutung

  • einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen

  • gedanklich nachvollziehen

  • in einer linearen Anordnung das nächste Element sein (dies kann zeitlich, räumlich oder logisch begründet sein)

  • jemandem oder etwas hinterhergehen oder auch hinterherfahren

  • sich logisch – oder sonst argumentativ – ergeben, kausale Folge sein

  • sich nach etwas richten, diesem nachgeben

  • übertragen: jemandem oder etwas hinterherblicken

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: volgen, althochdeutsch: seit 8. Jahrhundert folgēn „folgen, treu dienen, nachjagen“, seit 9. Jahrhundert folgōn „Folge leisten“, weitere Herkunft unsicher

Konjugation

  • Präsens: folge, du folgst, er/sie/es folgt
  • Präteritum: ich folg­te
  • Konjunktiv II: ich folg­te
  • Imperativ: folge/​folg! (Einzahl), folgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­folgt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für fol­gen (Synonyme)

(das) Ergebnis sein (von)
(seinen) Niederschlag finden (in)
basieren (auf):
auf einer Sache aufbauen, etwas zur Grundlage haben
Form annehmen (aus)
hervorgehen (aus):
(auch figurativ) aus etwas entstehen; aus etwas resultieren; durch etwas bedingt sein; sich aus etwas ergeben
resultieren (aus):
das Ergebnis einer Sache sein; sich aus einer Sache ergeben
sich einstellen (aus)
sich entwickeln (aus)
sich ergeben (aus)
sich herausbilden
sich herauskristallisieren
sich herleiten (aus)
(jemandem) auf den Fersen bleiben
(jemandem) auf den Fersen sein (ugs.)
(jemandem) auf den Hacken sein (ugs.)
(sich) an jemanden hängen
(sich) hinter jemanden hängen (ugs.)
hinter jemandem her sein (ugs.)
(jemandem) nachjagen:
jemandem etwas (für den meist Negatives) nachschicken, zum Beispiel einen Fluch oder feindliche Kräfte
mit Macht und Einsatz zu erreichen/bekommen suchen
(jemandem) nachsetzen:
etwas an einer Stelle hinter einem Bezugspunkt platzieren
etwas erneut ins Gespräch bringen
(jemandem) nachsprengen (geh.):
schnell zu Pferde folgen; im Galopp verfolgen
(jemandem) nachsteigen:
sich nach oben begeben, zum Beispiel eine Treppe hoch oder einen Berg hinauf, wobei man jemandem folgt
sich sehr (hartnäckig und aufdringlich) um eine andere Person bemühen
(jemandem) nachstellen (geh.):
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
sich an jemanden hängen
sich an jemandes Fersen hängen
sich an jemandes Fersen heften
(jemanden) verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
(schön) brav (sein) (ugs., Kindersprache):
Biederkeit äußernd
Gehorsam zeigend
folgsam (sein):
bereit zu folgen, sich fügend
gehorchen:
einer Anweisung Folge leisten; einen Befehl ausführen
hören (auf):
etwas, jemanden hören: mit den Ohren
(gedanklich) Schritt halten
mitkommen (bei):
etwas verstehen
jemand oder etwas begleiten
(sich) an jemandes Fersen geheftet haben (sprichwörtlich)
hinter jemandem bleiben
hinter jemandem hergehen
jemandem hinterhergehen
(jemandem) nachgehen:
genauere Nachforschungen über etwas betreiben (Gegenstand der Nachforschung im Dativ)
jemandem folgen, hinter jemandem hergehen
hinter jemandem herfahren
(jemandem) hinterherfahren
(jemandem) nachfahren:
einer Fährte folgen
etwas Vorgezeichnetes nachziehen
(sich etwas) sagen lassen
(sich etwas) zu Herzen nehmen
(einen Rat) befolgen:
(einen Befehl) ausführen
(einen Rat) beherzigen:
einen Rat, Umstand oder Anweisung mit großer Ernsthaftigkeit annehmen, befolgen oder einhalten

Sinnverwandte Wörter

be­grei­fen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
er­ge­ben:
keinen Widerstand mehr leisten
sich zu etwas fügen, sich zutragen, geschehen, sich treffen
hinterherblicken
hin­ter­her­ge­hen:
jemandem folgen, hinter jemandem her gehen
hinterherschauen
hinterhersehen
nach­ge­ben:
an Wert verlieren
einem Druck weichen, an Halt verlieren
nach­lau­fen:
(mehr Flüssigkeit) zulaufen lassen
jemandem oder etwas, der/das sich entfernt, hinterherlaufen
nach­schau­en:
auf Fehler, Mängel hin untersuchen
in einem Buch, im Internet oder Ähnlichem etwas suchen und darüber lesen, sich darüber informieren
nach­se­hen:
für die Handlungen / das Verhalten von jemandem Verständnis aufbringen
jemandem oder etwas sich Entfernendes mit den Augen folgen
nach­voll­zie­hen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann
ver­ste­hen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Gegenteil von fol­gen (Antonyme)

füh­ren:
bei einem Wettkampf in Führung liegen
das Handeln von jemanden oder etwas bestimmen, indem eine Führungsrolle übernommen wird
vo­r­an­ge­hen:
als erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
als erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden
vor­ge­hen:
etwas in einem bestimmten Ablauf tun
gegen etwas einschreiten, sich gegen etwas wehren

Beispielsätze

  • Kannst du mir folgen?

  • Daraus folgte für uns, das Lokal künftig zu meiden.

  • Mexiko-Stadt ist die größte Stadt der Welt, gefolgt von Shanghai und Peking.

  • Lass uns dem Impuls folgen und heute noch aufbrechen!

  • In der Warteschlange standen nur Männer vor mir, aber nach mir folgten nur noch Frauen.

  • Können Sie sich vorstellen, diesem Vorschlag zu folgen?

  • Folgen Sie dem Taxi da!

  • Der Junge war fleißig und folgte immer.

  • Bitte folgen Sie ganz genau den Anweisungen des Personals.

  • Das wird auf den folgenden Seiten noch genauer erklärt.

  • Wenn alle Menschen sterblich sind und Sokrates ein Mensch ist, folgt daraus logisch, dass Sokrates sterblich ist.

  • Dem Text kann ich nicht ganz folgen.

  • Der Hund folgt ihm auf Schritt und Tritt.

  • Sie ist mir bis zum Bahnhof gefolgt.

  • Nach der Vorspeise folgt der Hauptgang.

  • Ich bin ihr mit meinen Blicken gefolgt, bis sie hinter der Ecke verschwand.

  • Peter II. folgte Peter I. auf den Thron.

  • Wie viele folgen dir auf Twitter?

  • Sie ist uns gefolgt.

  • Er folgt mit großem Abstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann folgen zahlreiche Ausnahmen, in denen es doch geht.

  • Ab 4. Mai sollen weitere Klassenstufen – auch 4. Klassen der Grundschulen – folgen.

  • Ab 2018 sollen 80 Boeing-Flugzeuge folgen.

  • Mehr Vereine werden BVB folgen 21.08.

  • Abdellaoue gelang immerhin gleich sein erstes Tor (42.), Gentner ließ per Strafstoß nur 120 Sekunden später den zweiten Treffer folgen.

  • Dem konnte der vorsitzende Richter Dennis Cowdroy nicht folgen.

  • Über die Jahre werden weitere folgen, inklusive der Kunstfluglizenz.

  • Milliardeneinbußen bei der Deutschen Bank, der UBS, der Citigroup kamen zu Vorschein, weitere werden folgen.

  • Weitere Schließungen werden laut Behörde folgen.

  • Steht er länger als eine Minute, senkt sein Kinn sich auf die Brust, die Schultern folgen ihm.

  • Aber auch sie folgen der Choreographie der Malerin, sitzen mit übergeschlagenen Beinen, die Zigarette in den gespreizten Fingern.

  • Und es läuft vieles darauf hinaus, daß am Sonntag Sieg Nummer 22 folgen wird.

  • Sie folgen einfach ihren Impulsen.

Häufige Wortkombinationen

  • daraus folgt, dass… 
  • einem Impuls, Gedanken, Interesse folgen, Befehlen, Anweisungen, Regieanweisungen folgen
  • jemandem auf Schritt und Tritt folgen
  • jemandem mit Blicken, mit den Augen folgen
  • jemandem oder etwas folgen können

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fol­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fol­gen lautet: EFGLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

folgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fol­gen ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend:
die Tageszeit nach dem Nachmittag, die beginnt, wenn die Sonne den Horizont erreicht und bei völliger Dunkelheit endet; dem Abend geht der Tag voran und auf den Abend folgt die Nacht
hin­ter­her­lau­fen:
jemandem laufend nachgehen, folgen; hinter jemandem oder etwas her laufen
ir­re­ge­hen:
einer falschen Richtung folgen
Mit­tag:
Tageszeit um den Sonnenhöchststand (in der Regel ab circa 12.00 bis 14.00 Uhr), Mitte des Tages, Mitte der Zeit mit Tageslicht; dem Mittag geht der Vormittag voran und ihm folgt der Nachmittag
nach­gu­cken:
mit den Blicken folgen
nach­schaf­fen:
etwas erstellen/kreieren (schaffen), was einem Modell folgt, das es bereits gibt
nach­ster­ben:
sein Leben beenden, (kurz) nachdem jemand anderer gestorben ist; im Sterben folgen
Re­ak­ti­on:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
vor­schla­fen:
lange ruhen (schlafen) oder zusätzlich eine kurze Schlafpause einlegen, wenn man weiß, dass eine Zeit mit wenig Schlaf folgen wird
zu­gu­cken:
aufmerksam einem Geschehen mit den Augen folgen

Buchtitel

  • Alles, was folgte Renate Ahrens | ISBN: 978-3-42630-577-5
  • Channeling – Der Eingebung des Augenblicks folgen Claire Avalon | ISBN: 978-3-89845-468-1
  • Dem Ruf des Schamanen folgen Heiko Gärtner, Tobias Krüger | ISBN: 978-3-74740-154-5
  • Dem Traum folgen Johannes Bobrowski, Lilo Fromm, Christoph Meckel | ISBN: 978-3-83535-619-1
  • Dem Weg des Herzens folgen Jana Haas | ISBN: 978-3-95550-222-5
  • Der Junge, der seinem Vater nach Auschwitz folgte Jeremy Dronfield | ISBN: 978-3-42630-230-9
  • Die Kunst, unserer Sehnsucht zu folgen Michael Bordt SJ | ISBN: 978-3-45868-219-6
  • Focusing. Der Stimme des Körpers folgen Ann Weiser Cornell | ISBN: 978-3-49960-353-2
  • Ich hatte eine gerade Linie, der ich folgte Christoph Wilker | ISBN: 978-3-86222-165-3
  • Intuition und Initiation – Der inneren Stimme folgen White Eagle | ISBN: 978-3-89427-943-1
  • Kopf zerbrechen oder dem Herzen folgen? Patricia Küll, Jörg B. Kühnapfel | ISBN: 978-3-86936-971-6
  • Seiner Spur folgen William MacDonald | ISBN: 978-3-89397-988-2
  • Und die Hölle folgte ihm nach Peter Tremayne | ISBN: 978-3-74662-773-1
  • Was auf das Ende folgt Chris Whitaker | ISBN: 978-3-49207-152-9
  • Wenn wir unseren Träumen folgen Ane Mulligan | ISBN: 978-3-76552-167-6
  • Wer der Herde folgt, sieht nur Ärsche Hannes Jaenicke | ISBN: 978-3-32810-297-7
  • Zu Besuch im Himmel – Nahtoderlebnisse und was daraus folgt – Erweitere Neuausgabe Johannes Michels | ISBN: 978-3-95753-403-3

Film- & Serientitel

  • Auf die Nacht folgt der Tag (Doku, 2011)
  • Der Fuchs, der dem Klang folgte (Kurzfilm, 2013)
  • Fire with Fire – Rache folgt eigenen Regeln (Film, 2012)
  • Fortsetzung folgt – Die Doku (Dokuserie, 2003)
  • Ruf der Pferde – Ein Mädchen folgt seinem Herzen (Fernsehfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: folgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: folgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389070, 12358480 & 12352510. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 09.08.2021
  3. welt.de, 17.04.2020
  4. bild.de, 14.01.2017
  5. nachrichten.finanztreff.de, 22.08.2014
  6. kicker.de, 04.07.2013
  7. heise.de, 04.02.2010
  8. auto-presse.de, 28.12.2009
  9. BerlinOnline.de, 04.10.2007
  10. berlinonline.de, 05.06.2002
  11. bz, 31.01.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Tagesspiegel 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995