fertig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛʁtɪç ]

Silbentrennung

fertig

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Fertigkeit beherrschend

  • servierfertig gegart

  • unfähig, weiter Leistung zu erbringen, völlig erschöpft sein, völlig kaputt sein, sehr müde sein

  • zu Ende geführt, zu einem Abschluss gebracht

  • zu Ende gegangen; von etwas ist nichts mehr da

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch vertec, althochdeutsch fartig, in der ursprünglichen Bedeutung „zur Fahrt bereit, reisefertig“; vergleiche die Etymologie zu Fahrt

Steigerung (Komparation)

  1. fertig (Positiv)
  2. fertiger (Komparativ)
  3. am fertigsten (Superlativ)

Anderes Wort für fer­tig (Synonyme)

bereit:
auf etwas vorbereitet, mit der Vorbereitung fertig
disponibel (geh.):
sofort verfügbar
Soziologie: vielseitig einsetzbar, auf Grund der Bildung
einsatzbereit:
dazu bereit, eingesetzt zu werden
einsatzfähig
fixfertig (ugs., schweiz., vorarlbergerisch)
greifbar:
greifbar nahe sein: sehr gut zu sehen sein
konkret, offensichtlich
komplett:
adverbielle Verwendung: völlig
bezogen auf eine Gesamtheit aus gleichartig Abzählbarem: vollzählig
parat:
erzeugt (zum Beispiel aus einem bestimmten Material)
zur Hand, fertig zur Verwendung/Anwendung
startfertig
startklar (ugs.):
dafür vorbereitet, mit einer Sache beginnen zu können
verfügbar:
zur Verfügung stehend, so dass man darüber verfügen, es nutzen, verändern, weitergeben oder vernichten kann
zu Diensten (Person) (geh.)
abgearbeitet
abgehetzt:
angetrieben, gehetzt, gejagt
so beeilt, dass es die ganze Kraft/den ganzen Einsatz erfordert; stark getrieben, angetrieben
abgekämpft:
erschöpft von sehr großer Anstrengung
abgerackert (ugs.)
abgeschlagen (schweiz.):
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
nicht bei vollen Kräften
abgespannt:
aufgrund Anstrengung kraftlos, ohne Energie, Erholung brauchend
mit gestrafften Seilen in vertikaler Lage fixiert
ausgebrannt (fig.)
ausgelaugt
ausgepowert (ugs.)
entkräftet
erschlafft
erschöpft:
von Dingen: verfügbares Pensum aufgebraucht
von Personen: sehr müde und ausgelaugt sein
gestresst
kaputt (ugs.):
Ehe, zwischenmenschliche Beziehung: völlig zerrüttet, zerstört
in einem schadhaften oder funktionslosen Zustand
mitgenommen:
behalten worden, zu seinem Besitz gemacht worden
belastet/beansprucht/beschädigt
schlapp:
keine Energie habend, erschöpft
locker ohne Spannung herabhängend
überanstrengt
verausgabt
verbraucht (fig.)
verratzt (ugs.):
umgangssprachlich: in einer schwierigen Lage, in einer aussichtslosen Situation, allein gelassen, verloren
(psychisch) krank:
durch einen Schuss verletzt
körperlich, gesundheitlich eingeschränkt
(die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.)
(etwas) fertig haben (ugs.)
(etwas) steht. (ugs.)
abgefrühstückt (ugs., salopp)
abgehakt (ugs.)
abgeräumt (Thema) (ugs., salopp)
abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
abgetan
abschließend besprochen
Das hätten wir. (ugs., Spruch)
Das wäre geschafft. (ugs., Spruch)
durch (mit) (ugs.):
eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht
in etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist)
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
fertig geworden
fertiggestellt
gegessen (ugs.)
geklärt
geschafft haben (ugs.)
getan (ugs.)
in Sack und Tüten sein (ugs., fig.)
in trockenen Tüchern (ugs., fig.)
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.)
vollbracht (geh.)
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollzogen
vom Tisch (sein) (ugs., fig.)
vorüber:
an etwas oder jemanden vorbei
ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen
weg (ugs.):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
zu Ende gebracht
(der) Akku ist leer (ugs., fig.)
am Ende
(wie) erschlagen (ugs.):
als unpersönliches Verb: in hohem Maße beeindrucken, beschäftigen, fordern
jemanden mit Worten, Zahlen, Fakten überfluten
fix und alle (ugs.)
fix und fertig (ugs.)
(wie) gerädert (ugs.):
wegen einer Anstrengung sehr erschöpft
hinüber:
aus der Sicht des Sprechers von dieser Stelle aus über etwas zu einer anderen Seite hin
nicht mehr in Ordnung
k. o. (ugs., fig.)
kaputt wie ein Hund (ugs.)
nicht mehr können
rien ne va plus (ugs.)
schachmatt (ugs., fig.):
beim Schach: unfähig, dem Verlust des unmittelbar angegriffenen Königs beim Schachspiel entgegenzuwirken und damit die Partie verlierend
im übertragenen Sinne; umgangssprachlich: unfähig zu handeln, erschöpft
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
Das hätten wir. (Spruch)
es ist vollbracht! (pathetisch)
(das wäre) geschafft!:
nach einer Anstrengung erschöpft, kraftlos
Mission erfüllt.
Und steht! (ugs., Spruch)
(fertig) abgedreht:
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
abgefilmt
fertig aufgenommen
im Kasten
spruchreif:
klar, fertig, entschieden
abgeschlossen sein (Arbeiten, Ausbildung)
beendet (sein):
zum Ende/Abschluss gebracht/geführt; abgeschlossen, vollendet
fertig vom Band rollen
fertiggestellt (sein)
vollendet sein (Bauwerk)
vollständig ausgeführt
vollständig durchgeführt
zu Ende geführt (sein)

Weitere mögliche Alternativen für fer­tig

alle:
mitteldeutsch und norddeutsch, leer, nicht mehr vorrätig
durchgebraten:
Gastronomie: so gebraten, dass das Fleisch nicht mehr rosa ist
geschickt:
von hoher, guter Handfertigkeit, Handwerklichkeit
wohldurchdacht und erfolgreich handelnd
geübt:
aufgrund von (viel) Übung in etwas geschickt, etwas gut beherrschend
platt:
Bauwerke, Projekte: der Zustand, wenn etwas kaputt gemacht oder niedergewalzt wurde; siehe auch plattmachen
ohne Erhebung, in die Breite gehend
urlaubsreif:
(nach Anstrengung/Belastungen oder Ähnlichem) Urlaub nötig habend

Gegenteil von fer­tig (Antonyme)

halb­fer­tig:
nicht vollständig fertig, nur zum Teil fertig
unfertig

Redensarten & Redewendungen

  • fertig mit den Nerven
  • fix und fertig

Beispielsätze

  • Und ist man auch noch so fertig mit Nadel und Faden, es bleibt ein Risiko.

  • Nächste Woche sind wir damit wohl fertig.

  • Nach der Arbeit ist mein Vater immer völlig fertig.

  • Die fertige Jacke wird dann noch aufgebügelt.

  • Die Forelle ist fertig. (gar)

  • Das Essen ist fertig. (ausgegangen)

  • Je mehr der Dieb stiehlt, desto fertiger wird.

  • Sind Sie damit fast fertig?

  • Er ist schon fertig.

  • Wenn du mitfahren willst, musst du in zehn Minuten fertig sein.

  • Mary sagte, sie sei fix und fertig.

  • Hätte ich darauf gewartet, dass du es machst, wäre es jetzt noch immer nicht fertig.

  • Ohne deine Hilfe wären wir nicht rechtzeitig fertig geworden.

  • Du bist hier noch nicht fertig.

  • Ich hatte nur noch drei Stunden, um damit fertig zu werden.

  • Ich habe mich fertig rasiert.

  • Wir machen nicht ein Stück mehr fertig.

  • Es wird dauern, bis wir damit fertig sind.

  • Das Abendessen ist schon fertig.

  • Er hat die Übungen fertig korrigiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, ach, in HdRO habe ich eh so viel zu tun, dass ich nicht fertig werde.

  • Aber fertig sind wir noch nicht.

  • Aber nicht gut genug, um mit diesem Phänomen fertig zu werden", sagte er im griechischen Parlament.

  • Ab da ist meist fertig herzig.

  • Aber fertig wird er nun.

  • Al-Kaida-Medics beim“Odai-Hospital” Saraqeb, fertig für die Fronten mit ‎‎. mit Afghanistan Veteranen wie unten der Killerkommandeur.

  • Alle zeigten sich extrem fertig, die Behandlung der Promis sei gar "unmenschlich" meinten manche.

  • Aber es ist noch nicht fertig - morgen wartet der Gerätefinal.

  • Aber auf Viren ist unser Immunsystem eingestellt, es wird mit ihnen fertig.

  • Abgesehen von einzelnen Unternehmen wird die deutsche Wirtschaft nach Ansicht des BDI-Chefs mit den Belastungen durch die Sanktionen fertig.

  • A 20 "Küstenautobahn muss 2025 fertig sein"

  • «Ich hatte schon beim ersten Buch das Gefühl, nie fertig zu werden», meint er.

  • Ab dem Frühjahr 2012 soll wieder gebaut und die Straße bis Ende des nächsten Jahres fertig werden.

  • Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat seine Sparpläne für die kommenden Jahre fertig.

  • Der 13-jährige Dörni schreibt, dass seine Klasse versucht, ihn im Internet fertig zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Suppe fertig kochen oder fertigkochen
  • eine Arbeit fertig bekommen oder fertigbekommen, eine Arbeit fertig bringen oder fertigbringen, eine Arbeit fertig machen oder fertigmachen, eine Arbeit fertig stellen oder fertigstellen, mit der Arbeit fertig werden oder fertigwerden, sich für etwas fertig machen oder fertigmachen
  • etwas bald fertig haben, mit etwas bald fertig sein
  • fertig mit etwas sein
  • fertig sein, völlig fertig, so was von fertig, fertig mit den Nerven

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fer­tig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fer­tig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von fer­tig lautet: EFGIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

fertig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fer­tig ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­reit­schaft:
Gruppe zum Beispiel von Polizei oder Feuerwehr, die zu einem Einsatz fertig ist
be­wäl­ti­gen:
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
Ela­bo­rat:
gehoben: fertig gestellte schriftliche Arbeit
Fer­tig­wa­re:
Ware, die fertig hergestellt ist
flam­bie­ren:
Kochen: eine fertig gegarte Speise mit (hochprozentigem) Alkohol übergießen, erhitzen und anzünden; das Gericht wird um des Effekts willen häufig noch brennend serviert
Gar­pro­be:
Prüfung, ob eine Speise innen schon fertig gebacken, gebraten oder gekocht ist
gür­ten:
sich vorbereiten, sich fertig machen
halb­fer­tig:
nicht vollständig fertig, nur zum Teil fertig
sau­tie­ren:
Gastronomie: dünn geschnittenes oder zerkleinertes Gargut in wenig Fett in einer Pfanne mit hohem Rand (Sauteuse) oder in einem Wok bei mittlerer bis hoher Hitzeeinwirkung unter ständigem Rühren oder Schwenken kurz angaren oder fertig garen
vor­ga­ren:
etwas so lange erhitzen, bis es fast fertig (gar) ist

Buchtitel

  • Achtung, fertig – selber nähen! Jane Bull | ISBN: 978-3-83102-921-1
  • Auf das Wasser, fertig, los! Jan Meessen | ISBN: 978-3-73432-763-6
  • Auf die Hufe, fertig los! Heike Eva Schmidt | ISBN: 978-3-52250-805-6
  • Auf die Pfoten, fertig, los! Jan Andersen | ISBN: 978-3-57017-549-1
  • Auf die Piste, fertig, los! Felix Neureuther | ISBN: 978-3-45171-096-4
  • Auf die Plätze, fertig, feiern! Claudia Schaumann | ISBN: 978-3-73734-295-7
  • Auf die Plätze, fertig, los: Zehn kreative Themennachmittage für die Seniorenarbeit Susanne Fetzer | ISBN: 978-3-76156-843-9
  • Auf die Plätze, fertig, Luchs! Martina Baumbach | ISBN: 978-3-52218-598-1
  • Auf die Plätze, fertig, schlau Anja Knaub | ISBN: 978-3-40308-810-3
  • Auf die Schrauben, fertig, los! Nicolas Gorny | ISBN: 978-3-75140-091-6
  • Auf die Tatzen, fertig, los Tina Schilp | ISBN: 978-3-73734-349-7
  • Auf die Zahlen, fertig, los! Suse Klein | ISBN: 978-3-78065-131-0
  • Bastelblock: Falten, Schneiden, fertig! Rund ums Jahr Ina Mielkau | ISBN: 978-3-74591-754-3
  • Blah Blah Journal – Dein verrücktes Mitmach-Buch – Mal es fertig! Von YouTuberin Foxy Draws Foxy Draws | ISBN: 978-3-74590-687-5
  • Die Krümelbande – Hallo Baby, fertig, los! Ulla Mersmeyer | ISBN: 978-3-21911-996-1

Film- & Serientitel

  • Achtung, fertig, WK! (Film, 2013)
  • Easy Money 2: Mach sie fertig (Film, 2012)
  • Ludenmann macht fertig (Kurzfilm, 2006)
  • Mutter, ich mach' mich fertig (Kurzfilm, 2001)
  • Operation: Nussknacker – Auf die Nüsse, fertig, los! (Film, 2014)
  • Ready or Not – Auf die Plätze, fertig, tot (Film, 2019)
  • Sind wir endlich fertig? (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fertig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fertig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393020, 12311550, 12217940, 12175310, 12161600, 12160700, 12099240, 12081680, 12024600, 11950120, 11806760, 11582120 & 11281630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. gamestar.de, 26.12.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 28.04.2022
  4. boerse-online.de, 25.08.2021
  5. derbund.ch, 20.04.2020
  6. welt.de, 06.06.2019
  7. urs17982.wordpress.com, 05.02.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 15.08.2017
  9. rhein-zeitung.de, 28.05.2016
  10. frag-mutti.de, 22.01.2015
  11. wallstreet-online.de, 14.12.2014
  12. abendblatt.de, 05.03.2013
  13. thunertagblatt.ch, 28.11.2012
  14. gotha.tlz.de, 10.12.2011
  15. feedsportal.com, 28.09.2010
  16. teltarif.de, 01.01.2009
  17. mephisto976.uni-leipzig.de, 04.04.2008
  18. spiegel.de, 04.08.2007
  19. uena.de, 09.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 09.04.2005
  21. berlinonline.de, 12.11.2004
  22. heute.t-online.de, 22.03.2003
  23. Die Zeit (15/2002)
  24. bz, 19.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995