falten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaltn̩ ]

Silbentrennung

falten

Definition bzw. Bedeutung

  • umbiegen und zusammenlegen

  • verschränken

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „valten“, althochdeutsch „faldan“. Die weitere Etymologie ist unklar. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: falte, du faltest, er/sie/es faltet
  • Präteritum: ich fal­te­te
  • Konjunktiv II: ich fal­te­te
  • Imperativ: falte/​falt! (Einzahl), faltet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fal­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für fal­ten (Synonyme)

falzen:
mit einem Falz versehen
Tierhäute durch spiralförmig angeordnete Messer auf der Fleischseite in passende Stärke bringen
fügen:
am Ende einer Entwicklung sich ergeben, geschehen
Dinge so aneinandersetzen, miteinander in einen Zusammenhang bringen, dass daraus ein Ganzes wird
knicken:
etwas scharf biegen
etwas vergessen, nicht mehr bei weiteren Überlegungen berücksichtigen
kniffen:
veraltend: scharf umbiegen und plattdrücken
zusammenklappen:
aus Schwäche nicht mehr stehen können
etwas, das einen geöffneten/aufgebauten Zustand hat, schließen/zusammenlegen

Sinnverwandte Wörter

plis­sie­ren:
Kleiderstoff, Papier oder andere Materialien dauerhaft in Falten legen
run­zeln:
in Falten legen, Runzeln entwickeln
zu­sam­men­le­gen:
die Hände sich berühren lassen
etwas, das an getrennten Orten ist/liegt an einem Ort zusammenführen

Gegenteil von fal­ten (Antonyme)

aus­bü­geln:
eine negative Tatsache beseitigen
mit einem Bügeleisen entfernen
glät­ten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern

Beispielsätze

  • Ihr sollt beim Beten die Hände falten.

  • Den Brief bitte nicht falten.

  • Nicht falten.

  • Sie faltete die Decke.

  • Den Bastelbogen ausschneiden, falten und zusammenkleben.

  • Als ich den Brief zu Ende gelesen hatte, faltete ich ihn zusammen und steckte ihn wieder in den Umschlag.

  • Tom faltete das Papier säuberlich.

  • „Ich kann keinen Kranich mehr falten, nicht einen einzigen“, flüsterte sie in ihrem Herzen.

  • Ich falte gerade einen Papierflieger.

  • Maria faltet gerade ihre Kleidung zusammen.

  • Tom faltete einen Origamikranich.

  • Sie müssen das ganz genau falten.

  • Tom faltete einen Papierflieger.

  • Proteine sind Ketten von Aminosäuren, die wie Origami gefaltet sind.

  • Tom faltete aus der Serviette einen Kranich.

  • Tom faltete ein Stück Papier zu einem Kranich.

  • Er faltet gerne Schachteln aus Papier.

  • Sie faltet gerne Schachteln aus Papier.

  • Wenn die Turmuhr zweimal schlägt, faltet er die Hände zum Gebet.

  • Der Tourist faltete seine Karte auseinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die „Blütenblätter“ am Ende der Katheterspitze falten sich in der Lungenvene des Patienten auf.

  • Danach muss der untere rechte Rand zur senkrechten Mittellinie gefaltet werden und eben so verfährst du mit dem linken unteren Rand.

  • Bei diesem Spiel wird Papier gefaltet und geknüllt.

  • Der Angeklagte sitzt ruhig auf dem Stuhl, die Hände vor sich ineinander gefaltet auf dem Tisch.

  • Da hängt nun ein schlaffer Gaul von Maurizio Cattelan von der Decke wie ein Kristalllüster: „Zeit und Raum sind gefaltet.

  • Abgelegte Kleidung liegt ordentlich gefaltet im Sand.

  • Aus dem Tonpapier werden kleine Ziehharmonikas (Fächer) gefaltet, die dienen als Flügel.

  • Die Glas-Stoff-Elemente falten sich in gerade einmal 12 Sekunden zusammen.

  • Alternativen sind große Carrétücher aus Seide, die zu Dreiecken gefaltet und umgelegt werden.

  • Also bekreuzigen sie sich und falten die Hände um die Fransen ihrer Schals: "Lieber Gott!"

  • Seinen Tee hat er ausgetrunken, die Hände im Schoß gefaltet.

  • Stunden lang hatte Oguz Ücüncü vorher dagesessen, die Hände mal gefaltet, mal wie angenagelt auf dem Tisch gelassen.

  • Cossiga hat die Hände gefaltet.

  • "Faltungshelferproteine assistieren neu gebildeten Proteinen dabei, sich in die richtige Struktur zu falten", sagt Dobson.

  • Die nannte man die Schnickschnack-Brille, weil man sie noch mal in der Mitte falten konnte.

Häufige Wortkombinationen

  • die Hände falten
  • Papier falten, den Überweisungsträger nicht falten! 

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fal­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm fal­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von fal­ten lautet: AEFLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

falten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fal­ten ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­gramm:
Philatelie: postalischer Vordruck, meist in Form eines Briefbogens, der besonders gefaltet wird und zu einem Einheitsporto mit Luftpost transportiert wird
Bo­gen:
nach bestimmten Maßen beschnittenes/geschöpftes großes Blatt Papier, insbesondere, wenn es gefaltet (gebogen) ist
ein­schla­gen:
den Saum von Textilien umlegen, falten und verkürzen
Falt­buch:
Bezeichnung für Bücher unterschiedlicher Kulturen, deren Blätter auf jeweils eigene Weise gefaltet wurden
Falz:
Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird
Him­mel und Höl­le:
Kinderspiel, das aus einem Blatt Papier gefaltet wird
Klat­sche:
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Quart­band:
Buch, dessen Papierbogen zweimal gefaltet ist
raf­fen:
Textilien (meist Gardinen oder Vorhänge) in Falten legen; (Rock) schürzen; Segel kürzen, falten und verschnüren
um­nä­hen:
an der Kante eines Stoffstücks einen Saum herstellen, indem man den Stoff nach hinten faltet und festheftet/annäht

Buchtitel

  • Das hab ich gefaltet Alice Hörnecke | ISBN: 978-3-77244-452-4
  • Knüllen, falten, schneiden, färben Nicole Joiner, Dagmar Rücker | ISBN: 978-3-86702-116-6
  • Origami – einfach japanisch falten! Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-74591-011-7
  • Papierflieger – 25 Modelle ruckzuck gefaltet und startklar Thade Precht | ISBN: 978-3-74590-185-6
  • Servietten falten Sophia Kaiser | ISBN: 978-3-89736-211-6
  • STAR WARS Flieger falten Benjamin Harper, Pat Murphy | ISBN: 978-3-83322-697-7
  • The Folding Lady. Kleidung falten, Ordnung schaffen, erfüllt leben Sophie Liard | ISBN: 978-3-73585-185-7

Film- & Serientitel

  • Tausend Kraniche musst Du falten (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: falten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: falten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11991970, 11778715, 10659145, 10106875, 10074951, 9612038, 9559774, 8964872, 8817410, 8484105, 7578987, 7026241, 6779101, 6081526, 5400908, 5400906, 4974774 & 4956788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. westfalen-blatt.de, 20.01.2023
  3. desired.de, 21.02.2022
  4. nnn.de, 29.06.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 01.09.2020
  6. welt.de, 05.11.2018
  7. welt.de, 26.01.2015
  8. frag-mutti.de, 26.06.2014
  9. feedproxy.google.com, 25.03.2013
  10. manager-magazin.de, 14.11.2011
  11. waz.de, 20.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  13. welt.de, 11.08.2004
  14. Die Zeit (43/2003)
  15. berlinonline.de, 09.11.2002
  16. Berliner Zeitung 1995