fallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfalən ]

Silbentrennung

fallen

Definition bzw. Bedeutung

  • auf einen niedrigeren Wert sinken

  • beschönigend, verharmlosend: sterben durch Gewalteinwirkung im Krieg

  • eingenommen werden

  • Sich unkontrolliert von oben nach unten bewegen (durch die Gravitation).

Begriffsursprung

Altgermanisches Verb, mhd. vallen, ahd. fallan.

Konjugation

  • Präsens: falle, du fällst, er/sie/es fällt
  • Präteritum: ich fiel
  • Konjunktiv II: ich fiele
  • Imperativ: falle/​fall! (Einzahl), fallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­fal­len
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für fal­len (Synonyme)

abfallen:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
absinken
abstürzen:
als Person oder Gegenstand herunterfallen
Informationstechnologie, umgangssprachlich: infolge eines schwerwiegenden Programm- oder Hardwarefehlers stillstehen
niedergehen:
mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen
mit einem Flugzeug aus der Luft wieder auf die Erde gelangen
(den) Arsch zukneifen (vulg., fig.)
(den) Löffel abgeben (ugs., fig., salopp)
(die) Augen für immer schließen (verhüllend)
(die) Reihen lichten sich (fig.)
(jemandem) schlägt die Stunde
(jemandes) letztes Stündlein hat geschlagen
(seine) letzte Fahrt antreten (ugs., fig.)
(seinen) letzten Atemzug tun
ableben
abtreten (fig.):
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
aus dem Leben scheiden (fig.)
dahingehen (geh., verhüllend):
(von einer bestimmten Zeitspanne) durch Ablauf zu Ende gehen bzw. (in bestimmter Weise) verlaufen
aufhören zu leben
dahingerafft werden (von) (ugs.)
dahinscheiden (geh., verhüllend):
aufhören zu leben und sterben
das Zeitliche segnen
davongehen (fig.):
aufhören zu leben; sterben
sich zu Fuß von einem bestimmten Ort/vom Sprechenden entfernen
den Geist aufgeben (ugs.)
den Weg allen Fleisches gehen (geh.)
die Grätsche machen (ugs., salopp)
die Hufe hochreißen (derb, fig.)
dran glauben (müssen) (ugs.)
entschlafen (fig., verhüllend):
gehoben, verhüllend: sanft sterben, im Schlaf sterben
gehoben: langsam, allmählich einschlafen
erlöschen:
als Familie aufhören zu existieren (weil es keine Nachkommen gibt)
als Vulkan keine Aktivität mehr zeigen
gehen (verhüllend):
(Computer) auf etwas gehen: den Mauszeiger auf etwas bewegen und ggf. anklicken oder öffnen
(der Teig beim Backen): sich in der Ruhephase beim Gärprozess befinden, aufgehen, gären
heimgehen (fig., verhüllend):
nach Hause gehen
sterben
in die ewigen Jagdgründe eingehen
in die Ewigkeit abberufen werden (geh., fig.)
in die Grube fahren (ugs., fig.)
in die Grube gehen (ugs.)
ins Grab sinken (geh., fig.)
ins Gras beißen (ugs., fig.)
sanft entschlafen (fig., verhüllend)
sein Leben aushauchen (geh.)
seinen Geist aufgeben (ugs.)
seinen Geist aushauchen (geh.)
seinen letzten Gang gehen (fig.)
sterben (Hauptform):
aufhören zu leben
uns verlassen (verhüllend)
verdämmern:
untätig sein, nicht teilnehmen, keine Anteilnahme, kein Mitgefühl zeigen
verblassen, unsichtbar werden, vergehen
verscheiden (geh.):
aufhören zu leben
versterben:
aus einem lebendigen in einen toten Zustand wechseln
vom Stangerl fallen (bairisch, fig.)
von der Bühne (des Lebens) abtreten (fig.)
von uns gehen (fig.)
vor seinen Richter treten (geh., fig., religiös)
vor seinen Schöpfer treten (geh., fig.)
wegsterben (ugs.):
(relativ plötzlich und schnell) aufhören zu leben
(stark) einbrechen (fig., variabel):
beginnen eines besonderen Zeitabschnittes ohne Licht, ohne Wärme
den Halt auf einer Oberfläche verlieren und sich dann durch diese Oberfläche nach unten bewegen
in den Keller gehen (ugs., fig.)
in den Keller rauschen (ugs., fig.)
nach unten gehen (ugs.)
(ab)sacken (auf / unter / um … %) (ugs.):
an Höhe verlieren, gen Boden sinken, sich nach unten bewegen
im Laufe eines Zeitraumes unangetastet bleiben, um sich in Ruhe zu entwickeln
(stark) sinken (Kurse, Preise) (Hauptform):
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
(sich) nicht länger auf den Beinen halten (können)
auf den Boden knallen (ugs.)
aus den Latschen kippen (ugs.)
hinfallen:
(mit Wucht) zu Boden, auf die Erde fallen
auf den Boden, die Erde fallen; nach unten fallen
hinfliegen (ugs.)
hinknallen (ugs.):
hinwerfen; auf den Schreibtisch werfen (knallen)
umfallen, lang hinschlagen, zum Beispiel nach einem Stolpern
(sich) (lang) hinlegen (ugs., fig., salopp):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
hinschlagen
stürzen:
absichtlich zum Fallen bringen
eine hilflose, ungewollte Bewegung nach unten ausführen
zu Boden gehen
zu Fall kommen (geh.)
auf den Boden fallen
(irgendwoher / irgendwohin) fliegen (Gegenstand) (ugs.):
(als Pilot) ein Luft- oder Raumfahrzeug führen
(irgendwohin) geworfen, geschleudert werden
zu Boden fallen
(einer Kategorie) unterfallen (fachspr., Amtsdeutsch)
(einer Kategorie) zuzuordnen sein
(unter …) zu verbuchen sein
gehören (zu):
etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein
rangieren (unter):
einen Platz innerhalb einer Gruppe einnehmen oder zugewiesen bekommen
Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen verschieben, in eine bestimmte Reihenfolge bringen oder einen Wagen aus einem Zug herauslösen
zählen (zu):
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen
als Held sterben
auf dem Feld der Ehre sein Leben lassen (veraltet)
auf dem Feld der Ehre sterben (veraltet)
draußen bleiben (veraltet, verhüllend)
für das Vaterland sterben
(es) ist die Rede von
ausgesprochen werden
gesagt werden
man spricht von
herabfallen:
von einer höheren Stelle nach unten geraten
herunterfallen:
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen und dabei Schaden nehmen
runterfallen (ugs.):
jemandem aus den Händen fallen
von einer höheren Stelle nach unten fallen

Weitere mögliche Alternativen für fal­len

abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
bleiben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
eingenommen werden
geheien:
Hilfsverb „haben“: betrüben, bekümmern, leid tun
Hilfsverb „haben“: Geschlechtsverkehr haben, vergewaltigen
in die Hände des Feindes fallen
umkommen:
auf ungewöhnliche Weise das Leben verlieren
schlecht werden
verrecken:
sterben

Gegenteil von fal­len (Antonyme)

auf­ste­hen:
einen Aufstand machen
offen (also unverschlossen und zugänglich) stehen
stei­gen:
ein Fahrzeug betreten oder verlassen
einen höheren Wert annehmen, eine größere Zahl werden
über­le­ben:
in einer gefährlichen Situation am Leben bleiben
länger als jemand anderer leben

Redensarten & Redewendungen

  • aus allen Himmeln fallen
  • aus allen Wolken fallen
  • die Feste feiern, wie sie fallen
  • ins Auge fallen
  • ins Wort fallen
  • jemandem auf den Wecker fallen
  • jemandem fällt die Decke auf den Kopf
  • jemandem in den Schoß fallen
  • jemanden fallen lassen wie eine heiße Kartoffel
  • nicht auf den Mund gefallen sein
  • vom Himmel fallen
  • vom Laster gefallen

Beispielsätze

  • Nachdem er auf die Leiter stand, fiel er auf den harten Boden.

  • Die Aktienkurse fallen immer weiter.

  • Mein Vater ist im Zweiten Weltkrieg gefallen.

  • Wer hoch steigt, kann tief fallen.

  • Die Burg ist gefallen.

  • Der Frosch fiel und fiel.

  • Es fällt mir sehr schwer dir zu schreiben, aber es würde mir noch viel schwerer fallen zu dir zu sprechen.

  • Es fiel mir schwer aufzupassen.

  • Hat euch das Programm gefallen?

  • Maria fiel und brach sich das Bein.

  • Es fällt wieder Schnee.

  • Es war so still, dass man eine Stecknadel hätte fallen hören können.

  • Holländern fällt es leicht, Englisch zu lernen.

  • Beim Auswechseln der Glühbirne fiel er vom Stuhl.

  • Deinem Vater hätte das gefallen.

  • Tom hat das Geschenk gefallen, das ihr ihm gegeben habt.

  • Keinem ist es gelungen, jedem zu gefallen.

  • Mein Buch hat ihr nicht gefallen.

  • Er fiel schwer auf seine rechte Schulter.

  • Heute fällt definitiv die Entscheidung, wer Magnus als Weltmeister nachfolgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A 3 wird gesperrt, Züge fallen aus.

  • Ab 15.30 Uhr fallen die letzten Entscheidungen am 34. Spieltag.

  • Aber auch in dieser Statistik fallen die Tessiner und Genfer als ÖV-Muffel auf.

  • Ab Donnerstag, den 15. Juni 2017 fallen EU-weit die Roaminggebühren weg.

  • Überall fallen Tore – nur nicht in Mainz und in München.

  • Dort fallen 2000 Arbeitsplätze weg.

  • Die Aktienkurse an der Athener Börse fallen auf den niedrigsten Stand seit 14 Jahren.

  • Anleger fallen zudem auf, wenn sie bei Neuinvestitionen fehlende Mittel vom eigenen Konto zuschießen.

  • Eine Entscheidung müßte noch in diesem Frühling fallen, dann könnte vielleicht schon zum Jahresende das Schülercafé eröffnen.

  • In diese Zeit fallen die großen Eiszeiten und die Anfänge der Menschheit.

Häufige Wortkombinationen

  • auseinander fallen, lästig fallen, leicht fallen, schwer fallen
  • der Kurs fällt, der Preis fällt, die Preise fallen
  • drastisch fallen, massiv fallen, plötzlich fallen, stark fallen
  • kopfüber fallen, tief fallen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf fal­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb fal­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von fal­len lautet: AEFLLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

fallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort fal­len ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­op­fer:
Mensch, der dem Alkohol zum Opfer gefallen ist
Fall­obst:
reife (essbare) Früchte, die von hochwachsenden Pflanzen fallen
Ko­ma­trin­ker:
Person, die sich übermäßig betrinkt, so dass sie im Grenzfall ins Koma fällt
lang­le­gen:
durch einen Sturz mit dem gesamten Körper auf den Boden fallen
Merz­vieh:
zur Zucht ungeeignete Nutztiere, die daher unter die Merzung fallen und ausgemerzt (getötet) werden
Schnee­fall­gren­ze:
die Höhe bis zu der Schnee fällt
Schnee­re­gen:
Niederschlag, bei dem Regen und Schnee zugleich – gemischt – fallen
schnei­en:
in Form von Schneeflocken vom Himmel fallen
Staats­kos­ten:
Kosten, die einem Staat zur Last fallen
ver­lie­ren:
etwas versehentlich fallen lassen

Buchtitel

  • Als ich einmal in den Canal Grande fiel Petra Reski | ISBN: 978-3-42630-306-1
  • Als ich vom Himmel fiel Juliane Koepcke | ISBN: 978-3-49227-493-7
  • Aus der Tastatur gefallen Terry Pratchett | ISBN: 978-3-44248-729-5
  • Aus der Zeit fallen David Grossman | ISBN: 978-3-42314-869-6
  • Bucket List – Nur wer fällt, kann fliegen lernen Georgia Clark | ISBN: 978-3-42323-023-0
  • catch me if I fall Barry Jonsberg | ISBN: 978-3-12577-288-5
  • Da fällt mir noch was ein … Dora Heldt | ISBN: 978-3-42321-744-6
  • Das Leben fällt, wohin es will Petra Hülsmann | ISBN: 978-3-40419-196-3
  • Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel Moritz Rinke | ISBN: 978-3-46204-342-6
  • Der Mann, der vom Himmel fiel Walter Tevis | ISBN: 978-3-25707-197-9
  • Der Stein fällt, wenn ich sterbe Joe Wilkins | ISBN: 978-3-03925-029-5
  • Du musst nicht allen gefallen Natalie Lue | ISBN: 978-3-42667-621-9
  • Fall, Bombe, fall Gerrit Kouwenaar | ISBN: 978-3-40681-390-0
  • General history of civilization in Europe, from the fall of the Roman Empire to the French Revolution M. Guizot | ISBN: 978-3-38602-255-2
  • Heute dreimal ins Polarmeer gefallen Arthur Conan Doyle | ISBN: 978-3-44271-432-2

Film- & Serientitel

  • Als das Feuer vom Himmel fiel (Doku, 1998)
  • Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel (Film, 2011)
  • Als die Mauer fiel. 50 Stunden, die die Welt veränderten (Doku, 1999)
  • Als die Sonne vom Himmel fiel (Doku, 2015)
  • Als ein Stern vom Himmel fiel (Fernsehfilm, 2020)
  • Bevor der letzte Vorhang fällt (Doku, 1996)
  • Crazy Race 2 – Warum die Mauer wirklich fiel (Fernsehfilm, 2004)
  • Das Mädchen, das vom Baum fiel (Film, 1998)
  • Der Engel der vom Himmel fiel (Film, 1993)
  • Der Mann, der auf die Erde fiel (Fernsehfilm, 1987)
  • Der schönste Irrtum der Geschichte – Wie die Berliner Mauer wirklich fiel (Doku, 2009)
  • Der Tag, an dem ein Schwein in den Brunnen fiel (Film, 1996)
  • Ein Engel fällt vom Himmel (Fernsehfilm, 1999)
  • Ein Mann fällt nicht vom Himmel (Fernsehfilm, 1998)
  • Feuerwehrmann Sam – Helden fallen nicht vom Himmel (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3844040, 1614020, 12423790, 12401610, 12330860, 12285550, 12248870, 12231260, 12190520, 12010230, 11965490, 11911400, 11902150, 11746030 & 11725330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 12.10.2022
  2. focus.de, 27.06.2020
  3. blick.ch, 31.03.2018
  4. baden.fm, 14.06.2017
  5. focus.de, 25.08.2013
  6. de.reuters.com, 08.02.2012
  7. focus.de, 08.08.2011
  8. capital.de, 04.11.2008
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Welt 1995