fad

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faːt ]

Silbentrennung

fad

Definition bzw. Bedeutung

  • geschmacklos, wässrig

  • österreichisch, süddeutsch, übertragen: langweilig

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert entlehnt aus französisch fade, dieses von galloromanisch *fatidus unbelegt.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. fad (Positiv)
  2. fader (Komparativ)
  3. am fadsten (Superlativ)

Anderes Wort für fad (Synonyme)

blass:
von geringer, schwacher Farbstärke
dröge:
langweilig, uninteressant
trocken
eintönig:
ohne oder arm an Abwechslung
farblos:
ohne Steigerung: ohne Farbe
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
geisttötend
grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
übertragen: eigenschaftslos
grau in grau
kontrastarm:
wenige Kontraste aufweisend
langatmig:
ausführlich, viel zu sehr ins Detail gehend
langweilig:
eintönig, uninteressant
sich über eine lange Zeitspanne erstreckend
monoton:
eintönig, einförmig, langweilig
Mathematik, von Funktionen oder Zahlenfolgen: ständig steigend oder ständig fallend
öde:
frei von Anregungen oder interessanten Inhalten
gärtnerisch, landwirtschaftlich ungenutzt, nicht nutzbar
ohne Höhen und Tiefen
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
schal:
nicht frisch, ohne Geschmack
ohne Geist
schnöde:
beleidigend, demütigend, unanständig, verletzend
verachtenswert, erbärmlich, niederträchtig
spannungsarm:
nur wenig Spannung (Erregung, Neugier, Interesse) hervorrufend
über eine geringe elektrische Spannung verfügend
stupide:
von Personen: beschränkt, dumm
von Tätigkeiten: eintönig, langweilig, stumpfsinnig
trist:
so, dass es wenige Reize ausübt; langweilig, öde, karg
von schlechter, niedergedrückter Stimmung; traurig
trocken (ugs.):
(nach Alkoholproblem) keinen Alkohol mehr trinkend
dürr, verdorrt, verdörrt
trostlos:
deprimierend schlecht
durch nichts und niemanden Trost findend; verzweifelt
wenig aufregend
abgestanden
labberig (ugs., regional)
lasch:
landschaftlich: fade, ungewürzt, schal
ohne Spannkraft; schlaff, matt, energielos
muffig:
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
vermufft
wie Laternenpfahl ganz unten (ugs.)
(jemandem) fällt die Decke auf den Kopf
Däumchen drehen (sprichwörtlich)
gelangweilt (sein):
das Gefühl von Langeweile, Desinteresse oder Lustlosigkeit verspürend
Langeweile empfinden (geh.)
nichts mit sich anzufangen wissen
sich (an)öden (ugs., regional)
sich ennuyieren (geh., veraltet)
sich fadisieren (ugs., österr.)
sich langweilen
flau:
schwach, matt
geschmacksarm
laff:
regional: nur wenig oder gar nicht gewürzt, ohne Geschmack
lau:
von einer mittleren Temperatur zwischen kühl und warm
ohne Geschmack
unaromatisch
wie eingeschlafene Füße schmecken (ugs., sprichwörtlich)
geschmacklos:
ohne Geschmack, natürlicherweise oder abgestanden
ohne gute Sitten, taktlos

Gegenteil von fad (Antonyme)

auf­re­gend:
innerlich aufwühlend
sehr interessant
span­nend:
(sehr) interessant
Spannung (Erregung, Neugier) hervorrufend, oft ein (meist) angenehmes Gefühl des Grusels oder der gebannten Faszination erzeugend
wür­zig:
gut mit Gewürzen und Salzen abgeschmeckt
von kräftigem und aromatischem Geschmack oder Geruch

Beispielsätze

  • Die faden Nudeln bräuchten nur ein wenig mehr Salz und schon schmeckten sie besser.

  • Mir ist so fad. Hier steht wirklich die Zeit still.

  • Dieser Roman ist zu fade.

  • Das Essen war fade.

  • Das knappe Wort ist besser als eine lange, fade Rede.

  • Den kleinen Mädchen wurde eine Stretch-Limousine für ihre faden, zuckersüßen Lieder zur Verfügung gestellt.

  • Das ist zu fade.

  • Ich hatte einen faden Geschmack im Mund.

  • Wasser schmeckt fad, nachdem es gekocht ist.

  • Diese Feier ist fade.

  • Manche Gerichte schmecken ziemlich fade ohne Salz.

  • Sie blieben nicht lange, denn sie fanden es dort langweilig und fade.

  • Die Gerichte im Nordosten Chinas sind fad.

  • Mit den Augen anderer betrachtet, erscheint unser gegenwärtiges Leben wahrscheinlich ziemlich fad und langweilig.

  • Das Wasser rinnt fade durch meine Kehle.

  • Exklusive Biersorten machen dem faden Pils Konkurrenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch ist er nur ein fader Kompromiss – oder kann uns die elektrische Großraumlimousine trotzdem überzeugen?

  • Der Gesamt-Sound ist etwas fader, dafür kostet der Live 650BTNC meist um die 100 Euro.

  • Die Einseitigkeit des Werks hinterlässt einen faden Beigeschmack.

  • Aber das war mir zu fad und darum habe ich mich bei der Gendarmerie gemeldet.

  • Die Äußerungen diverser Politiker zu diesem Fall sind zwar richtig, aber sie kommen zu spät und haben einen faden Nachgeschmack.

  • Aber immer wieder in der Verlosung dabei zu sein, ohne doch ernsthaft eine Chance zu haben, das wird schon ein bisschen fad schön langsam.

  • "Aber die Früchte werden fad und nicht saftig sein", resümiert Dowding.

  • Da kann Gabriel noch so sehr versprechen zu mahnen, am Ende wird diese Iran-Reise doch ihren faden Beigeschmack nicht los.

  • Alexander von Schönburg: Ohne Konfrontation wäre Small Talk fad.

  • Agdam nimmt "Bullen" auf die Hörner 7.452 mal gelesen Rangnick: "Viermal gegen Rapid - das wird fad" 7.170 mal gelesen 1:2-Pleite!

  • Austria und Rapid arbeiten seriös, das ist natürlich "fad".

  • Auch an anderer Stelle wirkt das Ein-Mann-Projekt etwas ungeschliffen: Am stärksten fällt das am faden Gegner-Design auf.

  • Aber sie haben recht, mir ist gerade tatsächlich fad.

  • Es war ein bisschen fad in der ersten Hälfte.

  • Allen Beteuerungen von Microsoft zum Trotz: Vom ungeliebten Windows Vista wird nicht viel mehr als ein fader Nachgeschmack bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • fader Geschmack, so fad sein

Wortbildungen

Was reimt sich auf fad?

Anagramme

  • DAF

Wortaufbau

Das Isogramm fad be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D & 1 × F

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F

Das Alphagramm von fad lautet: ADF

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

fad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort fad kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der goldene faden (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: fad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: fad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254168, 11704108, 11562428, 11080093, 9422261, 5353676, 4680460, 3943686, 3454622, 2484877, 1809106, 1325929, 1221794 & 1098391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. come-on.de, 24.12.2023
  3. techstage.de, 08.01.2022
  4. woxx.lu, 25.03.2021
  5. kurier.at, 15.11.2020
  6. focus.de, 08.01.2019
  7. derstandard.at, 21.03.2018
  8. salzburg24.at, 01.06.2017
  9. finanznachrichten.de, 02.10.2016
  10. welt.de, 19.01.2015
  11. krone.at, 01.08.2014
  12. diepresse.com, 14.03.2013
  13. 4players.de, 24.07.2012
  14. derstandard.at, 03.11.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 10.08.2010
  16. abendblatt.de, 03.03.2009
  17. tvtoday.de, 21.11.2008
  18. szon.de, 20.04.2007
  19. morgenweb.de, 15.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  21. Die Zeit (41/2004)
  22. sueddeutsche.de, 31.01.2003
  23. bz, 11.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995