durch

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊʁç ]

Silbentrennung

durch

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Vermittler-Funktion, das heißt die Sache B wird durch die Sache A erreicht

  • In etwas hinein und auf der anderen Seite wieder heraus (wobei oft der Teil dazwischen das Wichtige ist).

Anderes Wort für durch (Synonyme)

anhand:
mit anschließendem Genitiv: mit Unterstützung von
mit anschließendem „von“ steht das folgende Wort bzw. der folgende Ausdruck im Dativ, wobei das Wort anhand eine adverbielle Stellung einnimmt.
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
mit Hilfe (von)
mithilfe:
mit Genitiv: mit Unterstützung von jemandem oder etwas, unter Zuhilfenahme von etwas
mittels:
mit dem … [im Genitiv folgenden Gegenstand] als Mittel
per:
das Mittel einer Tätigkeit beschreibend: mittels
in Verhältnisangaben: bezogen auf
qua:
einer Regel folgend aus/nach
mit Hilfe von
über (ugs.):
eine Zeitspanne ausdrückend
lautend auf genau (nicht mehr als, siehe Adverb hierunter)
unter Einsatz von
unter Zuhilfenahme von
vermittels:
mit Genitiv: mit Hilfe von; durch
vermittelst:
mit Genitiv: durch, mithilfe, unter Hilfe von
via:
mit Akkusativ, eher räumlich: durch einen Ort hindurch, auf dem Weg über eine gewisse Stelle hinweg woanders hin
mit Dativ, eher instrumentell: über eine Maßnahme, durch Einsatz von
(der/die/das) gute alte (…) (ugs.)
abgelutscht (ugs., salopp)
abgemeldet (ugs.)
altbacken:
übertragen, abwertend: altmodisch
von Backwaren: nicht mehr frisch
altmodisch:
nicht mehr der heutigen (aktuellen) Mode/dem Zeitgeschmack entsprechend
anachronistisch:
überholt; nicht mehr zeitgemäß; nicht in einen bestimmten geschichtlichen Zeitraum, sondern in einen vorhergehenden passend
zeitlich falsch eingeordnet
antiquiert:
abwertend: veraltet, aber noch nicht völlig außer Gebrauch und vergessen
aus der Mode (gekommen) (ugs.)
aus der Zeit gefallen (sein) (fig.)
ausgedient haben (auch figurativ)
ausgelutscht (ugs., salopp):
(durch Saugen/Lutschen) verbraucht; ohne Geschmack
körperlich erschöpft; keine Energie mehr habend
(ein) Auslaufmodell (sein):
ein Produkt, das noch im Angebot ist, aber nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik ist
damit lockt man keinen Hund mehr hinter dem Ofen hervor (ugs., sprichwörtlich)
der Vergangenheit angehören (geh.)
Die Zeiten sind vorbei. (ugs., Spruch)
démodé (geh., franz.)
gehört entsorgt (ugs.)
Geschichte (sein):
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
hat seine besten Zeiten hinter sich (ugs.)
hat seine Chance gehabt
hat sich erledigt (ugs., fig.)
hat sich überlebt
hatte seine Chance
museumsreif (ugs., scherzhaft-ironisch)
nicht mehr aktuell (ugs.)
nicht mehr angesagt (ugs.)
nicht mehr auf der Höhe der Zeit
nicht mehr in die (jetzige) Zeit passen
nicht mehr in Mode
nicht mehr Stand der Technik
nicht mehr State of the Art
nicht mehr up to date (ugs., veraltend)
nicht mehr zeitgemäß
Old School (engl.)
out (ugs.)
passé (ugs., veraltend):
der Vergangenheit angehörend, nicht mehr zeitgemäß
Schnee von gestern (ugs.)
überholt (Hauptform)
uncool (ugs.):
Jugendsprache: nicht gut, unpassend, nicht der Idealvorstellung entsprechend
unmodern:
nicht mehr dem neuesten Trend entsprechend, nicht mehr aktuell, nicht mehr auf dem neuesten Stand
veraltet:
nicht mehr aktuell
Vergangenheit sein
vorbei (ugs.):
an etwas entlang
bereits zu einem Ende gekommen, vergangen
vorsintflutlich (fig.):
prähistorisch, aus längst vergangener Zeit
sehr altmodisch, nicht modern, völlig überholt
war mal. (Heute …) (ugs.)
zum alten Eisen gehören(d) (fig.)
seitens (Amtsdeutsch):
mit Genitiv: auf der Seite von …; von … aus
von (Hauptform):
getrennt stehender Namenszusatz vor Familiennamen (des ehemaligen Adels) und Adelsprädikat (bei Namen adeliger Personen)
mit Dativ: Ursprung räumlicher oder zeitlicher Veränderung, Herkunft, Gegenstand der Betrachtung, Ursache, sonstige Verhältnisse
von Seiten
vonseiten:
mit Genitiv: von jemandes (Person, Institution et cetera) Seite
(die) Kuh ist vom Eis (ugs., fig.)
(etwas) fertig haben (ugs.)
(etwas) steht. (ugs.)
abgefrühstückt (ugs., salopp)
abgehakt (ugs.)
abgeräumt (Thema) (ugs., salopp)
abgeschlossen:
auf Räume bezogen: in sich geschlossen, selbstständig
Kontakt mit anderen Menschen meidend, einsam
abgetan
abschließend besprochen
Das hätten wir. (ugs., Spruch)
Das wäre geschafft. (ugs., Spruch)
erledigt:
beendet, fertiggestellt, zu den Akten gelegt
ermüdet, erschöpft
fertig (sein mit):
eine Fertigkeit beherrschend
servierfertig gegart
fertig geworden
fertiggestellt
gegessen (ugs.)
geklärt
geschafft haben (ugs.)
getan (ugs.)
in Sack und Tüten sein (ugs., fig.)
in trockenen Tüchern (ugs., fig.)
perfekt:
sehr gelungen, nicht verbesserbar
zum Abschluss gebracht, geschehen
stehen:
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
unter Dach und Fach (sein) (ugs., fig.)
vollbracht (geh.)
vollendet:
fertiggestellt, zu Ende gebracht
makellos, tadellos
vollzogen
vom Tisch (sein) (ugs., fig.)
vorüber:
an etwas oder jemanden vorbei
ein Abschnitt oder Ereignis ist vergangen
weg (ugs.):
Bewegungsrichtung: von hier aus an einen anderen Ort
geistig nicht ganz präsent
zu Ende gebracht
aufgrund (von):
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
kraft (geh., juristisch):
begründet auf; durch
vermöge (einer Sache) (geh.):
gehoben, veraltend, mit Genitiv: durch, mittels, wegen, auf Grund von, kraft
(hinlänglich) durchgekaut (ugs., fig.)
hinlänglich bekannt
kann nichts mehr davon hören (ugs.)
nichts mehr drin (ugs.)
nichts mehr herauszuholen (ugs.)
rundgelutscht (ugs., fig.)
überstrapaziert (fig.)
auf Grund:
nur in Verbindung mit „von“: auf der Grundlage (von), begründet (durch)
begründet durch
dank:
kausale Präposition mit Dativ und (zunehmend) Genitiv: durch etwas oder jemanden; aufgrund etwas oder jemandes
infolge:
als Folge (Konsequenz) eines oder mehrerer vorangegangener Ereignisse
wegen:
Bezeichnung des Grundes: wegen X passiert Y: auf Grund, verursacht durch, auf Veranlassung von, mit Rücksicht auf
meinet-/deinet-/seinet-/unsret-/euret-/ihretwegen, umgangssprachlich: wegen mir/dir/ihm/uns/euch/ihnen
aus:
mit Dativ: die Beschaffenheit bezeichnend
mit Dativ: die Herkunft bezeichnend
halber (nachgestellt):
süddeutsch, südwestdeutsch: halb
ob (veraltet):
begründet, veranlasst durch
drückt aus, dass ein Vorgang gleichzeitig zu einem anderen abläuft
(um) kurz nach (Uhrzeit) (ugs.)
nach (Uhrzeit) (ugs., Hauptform):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
dividiert durch
geteilt durch (Hauptform)
durchgebraten:
Gastronomie: so gebraten, dass das Fleisch nicht mehr rosa ist
gut durch (ugs.)
gut durchgebraten
durchgescheuert
durchgeschlissen
durchgewetzt (ugs.)
während:
Präposition mit dem Genitiv (umgangssprachlich und in älterer Sprache auch mit dem Dativ): zur gleichen Zeit wie

Redensarten & Redewendungen

  • ab durch die Mitte
  • durch den Wind
  • durch die Bank
  • durch und durch

Beispielsätze

  • Er kam durch die Tür.

  • Es hat die ganze Nacht durch stark geregnet.

  • Durch seine Vermittlung konnte eine für alle annehmbare Lösung erreicht werden.

  • Die Meinung wird letztlich durch Gefühle und nicht durch den Intellekt bestimmt.

  • Politiker sind durch und durch verlogen und korrupt.

  • Erfolgreich werden nur die, die sich durch eigene Taten profilieren und nicht durch Schlechtreden der anderen.

  • Die meisten Fehldiagnosen entstehen nicht etwa durch technische Pannen, sondern durch Denkfehler.

  • Indien wird durch falsche Bedenken zerstört werden, Tibet durch falsche Hoffnungen.

  • Man lernt nicht nur durch Übersetzungsbemühungen, sondern auch durch die Reaktionen anderer Lernender.

  • Er ist durch und durch Quecksilber.

  • Der Glaube eines Menschen kann durch kein Glaubensbekenntnis, sondern durch die Beweggründe seiner gewöhnlichen Handlungen festgestellt werden.

  • Man lässt sich lieber durch Gründe überzeugen, die man selber erfunden hat, als durch solche, die anderen in den Sinn gekommen sind.

  • Er ist durch und durch aufrichtig.

  • Eine Identität entsteht durch Handlungen, nicht durch Vorstellungen.

  • Er ist ein Demagoge durch und durch.

  • Strebe nach Ruhe, aber durch das Gleichgewicht, nicht durch den Stillstand deiner Tätigkeit.

  • Tom konnte Gespräche durch die Wände hören.

  • Ich blättere eine Zeitschrift durch.

  • Das Blutgefäß war durch ein Gerinnsel verstopft.

  • Der Pfad durch den Wald war unbeleuchtet und unheimlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aalto gegen Lindvik – der Favorit aus Norwegen setzt sich klar durch und geht mit einer Bestweite von 132,0 Metern in Führung.

  • Ab 11. Dezember wird zum Beispiel ein neuer Ortsbus durch Thalheim bei Wels fahren.

  • Ab 9 Uhr ist zudem eine Durchfahrt durch das Schlosstor nicht mehr möglich.

  • Ab 1. Oktober ist eine Fahrt durch Tirol bereits ab 82 EUR möglich.

  • Ab 1993 stand es quasie leer, und wurde nur noch durch einen Hausmeister vor dem Verfall gerettet.

  • "1913 durch eine böse Hand angezündet" steht in großen Buchstaben.

  • Ab 2020 soll da durch Wasserkraft erzeugter Strom aus Norwegen ins deutsche Netz eingespeist werden.

  • Ab dann tourte Dimitri durch die Schweiz und mehrmals sogar durch die ganze Welt.

  • 100 Männer aus 20 Nationen hausen hier, die Farbe blättert von den Wänden, kaputte Fensterscheiben sind notdürftig durch Bretter ersetzt.

  • Jetzt gibt es einen kleinen Rundgang durch die Benutzeroberfläche des Nokia X: Der Homescreen lässt sich personalisieren.

  • Mitteilung übermittelt durch die EquityStory AG.

  • Wie durch ein Wunder wurden keine Menschen verletzt.

  • Veröffentlichung einer Net Asset Value-Mitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.

  • Die Stimmung im Mestella kippte nach dem Führungstreffer Bremens durch Frings.

  • Über 20 ausgewählte Bewerber sind durch die Hände der Charisma-Partner gegangen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf durch?

Wortaufbau

Das Isogramm durch be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R

Das Alphagramm von durch lautet: CDHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

durch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort durch ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 100 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­p­le­ti­on:
Medizin: Entleerung/Verringerung von körpereigenen Stoffen, zum Beispiel durch erhöhten, krankhaften Verbrauch
Medizin: Flüssigkeitsentzug durch Wasser- oder Blutverluste
Di­dak­tik:
im weiteren (historischen) Sinn: Wissenschaften vom durch Lehre geleiteten Lernen. Unter der Vorgabe von Unterrichtszielen ist sie an der Auswahl der Fachinhalte beteiligt.
Fräs­werk­zeug:
Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung von Werkstoffen durch das Fräsen
Glücks­tref­fer:
ein Treffer, der nur durch Glück, nicht durch Wissen oder Können zustande kam
Hand­werk­zeug:
ein Sammelbegriff für ein Werkzeug, das ortsveränderlich, leicht in den Händen zu halten und mit der Hand oder Händen – durch reine Muskelkraft – zu bedienen ist
Kreis­lauf­wirt­schaft:
Wirtschaft, die durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling die Ziele verfolgt, den Ressourceneinsatz, die Abfälle, Emissionen und den Energieverbrauch weitgehend zu minimieren
Per­sis­tenz:
Ökologie: Eigenschaft bestimmter Stoffe, über lange Zeiträume hinweg in der Umwelt zu verbleiben, ohne durch physische, chemische oder biologische Vorgänge abgebaut zu werden
Pi­a­no­for­te:
Tasteninstrument, dessen Klang durch Anschlagen von Saiten mit Tasten erzeugt wird
prä­ten­ti­ös:
durch besondere Darstellungsmöglichkeiten (Sprache, Aussehen usw.) versuchend kultiviert zu wirken
Sturm­ka­ta­s­t­ro­phe:
durch ungewöhnlich hohe Windgeschwindigkeiten verursachte Katastrophe

Buchtitel

  • Abenteuerliche Reise durch mein Zimmer Karl-Markus Gauß | ISBN: 978-3-29320-898-8
  • Dein persönlicher Weg durch das Lebenslabyrinth Bruno Erni | ISBN: 978-3-03933-041-6
  • Der Weg durch Wytham Woods Colin Dexter | ISBN: 978-3-29320-841-4
  • Die Lösung des Herzinfarkt-Problems durch Strophantin Rolf-Jürgen Petry | ISBN: 978-3-00074-838-7
  • Die Reise durch das Tal der Gefühle Sörina Bauer | ISBN: 978-3-03830-912-3
  • Die Welt durch Wörter sehen Federica De Cesco | ISBN: 978-3-03763-138-6
  • Fundraising durch Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt Privatpersonen in Deutschland Joshua Fischer | ISBN: 978-3-34610-172-3
  • Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte Angelika C. Wagner | ISBN: 978-3-17034-170-8
  • Gelassenheit durch Malen Inga Buividavice | ISBN: 978-3-03876-286-7
  • Gesund durch ätherische Öle, Heilsteine und kolloidales Silber Werner Kühni, Bernhard Richter | ISBN: 978-3-03902-205-2
  • Gesunde Pferde durch die Kraft der Heilkräuter Kaja Grundmeyer | ISBN: 978-3-27502-251-9
  • In 74 Fragen durch das Universum Jillian Scudder | ISBN: 978-3-25808-305-6
  • Lernen durch Videomodellierung Christos K. Nikopoulos | ISBN: 978-3-17030-151-1
  • Mehr Energie durch Shaolin-Qi Gong Robert Egger, Hartmut Zwick, Chuan Shi Yong | ISBN: 978-3-21133-549-9
  • Mein großes Anziehpuppen-Stickerbuch: Reise um die Welt und Modische Reise durch die Zeit Emily Bone, Louie Stowell, Lucy Bowman | ISBN: 978-1-78941-876-7

Film- & Serientitel

  • 2025 – Gejagt durch die Zeit (Fernsehfilm, 1996)
  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr startet durch (Fernsehfilm, 1994)
  • Barfuss durch Hiroshima (Film, 1983)
  • Bill & Teds verrückte Reise durch die Zeit (Film, 1989)
  • Blutspur durch St. Petersburg (Film, 1995)
  • City Boy – Allein durch die Wildnis (Fernsehfilm, 1992)
  • Das Camp – Nur die Stärksten kommen durch (Fernsehfilm, 1997)
  • Das steh ich durch (Fernsehfilm, 1994)
  • Der Navigator – Eine bizarre Reise durch Zeit und Raum (Film, 1988)
  • Der Weg durch die düsteren Wälder (Film, 1997)
  • Ein Pastor startet durch (TV-Serie, 1997)
  • Ein Werwolf beißt sich durch (Film, 1981)
  • Eine verrückte Reise durch die Nacht (Film, 1988)
  • Flucht durch die Nacht (Fernsehfilm, 1992)
  • Flucht durch die Wolken (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341630, 12091640, 10827050, 9453670, 5342990, 3342330, 2912320, 2888400, 2746040, 2369680, 2353450, 1873420, 1261250, 12429010, 12424830, 12424210 & 12405960. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 29.12.2023
  2. ooe.orf.at, 23.11.2022
  3. bo.de, 19.09.2021
  4. tirol.orf.at, 29.09.2020
  5. scienceblogs.de, 25.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 05.08.2018
  7. shz.de, 07.10.2017
  8. nzz.ch, 20.07.2016
  9. sz.de, 23.11.2015
  10. focus.de, 24.02.2014
  11. finanznachrichten.de, 02.05.2013
  12. blick.ch, 01.06.2012
  13. finanznachrichten.de, 08.12.2011
  14. kicker.de, 11.03.2010
  15. szon.de, 18.03.2009
  16. abendblatt.de, 11.06.2008
  17. hier-leben.de, 21.12.2007
  18. handelsblatt.com, 27.04.2006
  19. tagesspiegel.de, 04.08.2005
  20. abendblatt.de, 20.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.04.2003
  22. f-r.de, 14.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995