braun

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Braun (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁaʊ̯n ]

Silbentrennung

braun

Definition bzw. Bedeutung

  • dem rechten politischen Rand zugehörig, auf diesen bezogen

  • dunkel auf die Hautfarbe bezogen

  • erdige Farbe, additiv dunkle Mischungen aus Gelb, Rot und Grün in unterschiedlichen Anteilen

Begriffsursprung

Aus althochdeutsch, mittelhochdeutsch: brūn; mit der Bedeutung (weiß, rötlich, braun) schimmernd, leuchtend,von germanisch *brunaz,von indoeuropäisch *bher- dieses ist verwandt mit *bheros und *bhebhrus, siehe auch Biber und bringen von der Farbe der Fahnen und der Uniformen paramilitärischer Gruppen.

Abkürzung

  • brn.

Steigerung (Komparation)

  1. braun (Positiv)
  2. brauner (Komparativ)
  3. am braunsten (Superlativ)

Anderes Wort für braun (Synonyme)

am äußeren rechten Rand (befindlich / angesiedelt)
faschistisch:
den Faschismus betreffend, auf Grundlage des Faschismus
faschistoid:
dem Faschismus ähnlich, faschistische Eigenschaften aufweisend
faschomäßig (adverbial) (ugs., salopp)
kackbraun (derb):
hässliches braun (auch im Zusammenhang mit Bekleidung in nazibraun oder deren Trägern)
nationalsozialistisch:
den Nationalsozialismus betreffend, nach den Prinzipien des Nationalsozialismus
rechtsaußen
rechtsextrem (Hauptform):
radikalen, dem Rechtsextremismus anhängenden Ideen folgend
rechtsradikal:
rechtes Gedankengut aggressiv vertretend

Sinnverwandte Wörter

dun­kel­häu­tig:
dunkle Hautfarbe habend, dunkel pigmentiert (seiend)
neo­fa­schis­tisch:
den Neofaschismus betreffend, auf Grundlage des Neofaschismus
rechts:
seitlich im Gegenteil zu links
zum politisch rechten Spektrum gehörend, welches insbesondere Kommunismus und Sozialismus ablehnt

Gegenteil von braun (Antonyme)

blau:
betrunken
eine bunte Farbe, im Spektrum eine relativ kurzwellige Farbe zwischen grün und violett; Grundfarbe vieler Farbmodelle, insbesondere eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
gelb:
die Farbe Gelb betreffend; in der Farbe Gelb
grün:
die Farbe Grün zeigend, die im Lichtspektrum zwischen Gelb und Blau liegt (Wellenlänge 520–565 nm).
grün leuchtend und damit Durchfahrt gestattend
rot:
eine bunte Farbe, im Spektrum die langwelligste Farbe; eine der drei Grundfarben des digitalen RGB-Farbraums
politisch-weltanschaulich: zum linken Spektrum gehörend, links stehend, links geordnet
schwarz:
anarchistisch, links-anarchistisch
boshaft, böse, niederträchtig denkend und seiend, negativ beurteilt und beurteilend

Beispielsätze

  • Wir wurden braun auf Borkum und auf Sylt - (Rudi Carrell)

  • Auf keinen Fall braun wählen!

  • Er hat eine braune Vergangenheit.

  • Dieser braune Vogel gehört bestimmt zur Familie der Drosseln.

  • Er ist mittelgroß, weiß, hat braune Haare und braune Augen.

  • Myriaden Klippen bergen dutzende turbulenter brauner Wasserfälle, aus der Ferne unheimlich still.

  • Er hatte braunes Haar.

  • Meine Haare waren braun, bevor sie grau wurden.

  • Dies ist ein brauner Bär.

  • Haben Sie hier irgendwo ein braunes Portemonnaie gesehen?

  • Das Gebäude mit dem braunen Dach ist eine Kirche.

  • Der Zitronenbaum im braunen Topf ist groß.

  • Ich suche nach einem Hut, der zu einem braunen Kleid passt.

  • Die Bäume haben ihre roten, gelben und braunen Kostüme ausgezogen.

  • Ich suche einen Hut, der zu einem braunen Kleid passt.

  • Tom trug keine braune Jacke.

  • Maria hat braune Augen.

  • Ein braunes Pferd galoppiert über die Wiese.

  • Mein Hund ist braun.

  • Sie isst braunen Reis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andrea Tigges-Angelidis klopft an eine Zimmertür, an dem Halfter führt sie ein braunes Shetland-Pony.

  • Aber der Lehrpfad ist perfekt mit dem Wegzeichen markiert, einem braunen Ahornblatt.

  • Also bei beidem entweder zu braun oder zu schwarz greifen, nicht mischen.

  • Allerdings distanziert er sich nicht vom braunen Umfeld, sondern macht mit, wo er nicht hätte mitmachen müssen.

  • Also nein, ich werde gar nicht braun.

  • Menowins Haut ist extrem braun gebrannt, fast schwarz.

  • Also bitte, das ist wohl zuviel der Ehre für diesen braunen Traditionsverein.

  • Aber wir dürfen nicht zulassen, dass Rechtspopulisten dies ausnutzen, um ihre braune Propaganda zu verbreiten.

  • Am abstrusesten dürfte die Behauptung sein: „Die Kampagne gegen den Freihandel ist wie auf dem braunen Mist gewachsen.

  • Aber er versucht, den Vätern und Vorvätern der Ecopop-Initiative ein braunes Mäntelchen umzuhängen um sie damit zu diffamieren.

  • Aber der Quoll hat keine Flügel, dafür ein spitzes Schnäuzchen, einen langen Schwanz und ein braunes Fell mit weißen Tupfen.

  • Ihr Atem geht schnell und schwer, der pralle, weiß und braun gefleckte Leib hebt und senkt sich fast im Sekundentakt.

  • Aber warum laufen hier eigentlich so viele junge Menschen mit braunen Papiertüten herum?

  • Schau mal, Christa, ist das nicht irre ruft eine braun gelockte Dame quer über den Büchertisch.

  • Bei dem eingefangenen Tier handelt es sich um ein Shetland-Pony, eine Fuchsschecke (braunes Fell) mit einem Stockmaß von 60 Zentimetern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bojëkafe
  • Altenglisch: brūn
  • Armenisch:
    • դարչնագույն (dartschnagujn)
    • շագանակագույն (schaganakagujn)
    • սրճագույն (sərtschagujn)
  • Baskisch: marroi
  • Birmanisch: ညို (nyui)
  • Bokmål: brun
  • Bosnisch:
    • браон (braon)
    • смеђ (smeđ)
  • Bretonisch: gell
  • Bulgarisch: кафяв (kafjav)
  • Chinesisch:
    • 褐色 (hèsè)
    • 棕色 (zōngsè)
  • Dänisch: brun
  • Englisch: brown
  • Esperanto: bruna
  • Estnisch: pruun
  • Färöisch: brúnur
  • Finnisch: ruskea
  • Französisch:
    • marron
    • brun
  • Galicisch: marrón
  • Georgisch: ყავისფერი (q'avisperi)
  • Hebräisch: חום (chum)
  • Ido: bruna
  • Interlingua: brun
  • Irisch: donn
  • Isländisch: brúnn
  • Italienisch:
    • marrone
    • bruno
  • Japanisch:
    • 茶色い
    • 褐色の
  • Katalanisch: marró (männlich)
  • Kornisch:
    • gell
    • gorm
  • Korsisch: brunu
  • Kroatisch:
    • braon
    • smeđ
  • Latein:
    • brunus
    • bruneus
    • brunneus
    • fuscus
  • Lettisch:
    • brūna (weiblich)
    • brūns (männlich)
  • Litauisch: rudas
  • Luxemburgisch: brong
  • Manx: dhone
  • Mazedonisch:
    • кафејав
    • смеѓ
  • Neugriechisch: καφέ (kafé)
  • Niederländisch: bruin
  • Niedersorbisch: bruny
  • Nordsamisch: ruškat
  • Norwegisch: brun
  • Obersorbisch: bruny
  • Okzitanisch: brun
  • Polnisch: brązowy
  • Portugiesisch: castanho
  • Rätoromanisch: brin
  • Rumänisch:
    • brun
    • maro
  • Russisch: коричневый
  • Schottisch-Gälisch: donn
  • Schwedisch: brun
  • Serbisch:
    • браон (braon)
    • смеђ (smeđ)
  • Serbokroatisch:
    • браон (braon)
    • смеђ (smeđ)
  • Slowakisch: hnedý
  • Slowenisch: rjav
  • Spanisch:
    • marrón
    • castaño
  • Thai: สีน้ำตาล (sǐ nám-dtaan)
  • Tschechisch: hnědý
  • Türkisch: kahve rengi
  • Ungarisch: barna
  • Urdu: بھورا
  • Vietnamesisch: nâu
  • Walisisch: brown
  • Wallonisch: brun
  • Westfriesisch: brún

Was reimt sich auf braun?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm braun be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Das Alphagramm von braun lautet: ABNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

braun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort braun ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­bräu­nen:
leicht braun werden
bräu­nen:
(an der Körperoberfläche) braun werden
einer Person eine braune Hautfarbe verschaffen
etwas braun einfärben, etwas braun machen
Fuchs:
Pferd, bei dem Fell, Mähne und Schweif braun sind
grau­braun:
braun mit Graustich
Groß­trap­pe:
mit einem Gewicht von bis zu sechzehn Kilogramm einer der schwersten flugfähigen Vögel der Welt mit einem braun gescheckten Gefieder und kräftigen Beinen (Otis tarda)
kup­fer­rot:
rötlich glänzend mit einem gewissen Anteil von braun
rost­braun:
Eine Mischung der Farben, die Rost hat und braun; verursacht durch Eisenoxid
rost­rot:
Eine Mischung der Farben, die Rost hat und braun
Se­pia:
Farbe zwischen braun, grau und schwarz; ursprünglich ein Farbstoff, der aus dem Tintenbeutel des Tintenfisches gewonnen wurde
Ze­b­ra­holz:
Zebraholz (Courbaril, Coromandelholz), kommt von Ostindien in großen viereckigen Blöcken in den Handel, sehr hart, dicht, rötlich, braun und schwärzlich geadert, riecht geraspelt unangenehm, schmeckt stringierend, wird von Kunsttischlern verarbeitet

Buchtitel

  • Das braune Netz Willi Winkler | ISBN: 978-3-73710-039-7
  • Der Mann im braunen Anzug Agatha Christie | ISBN: 978-3-45501-491-4
  • Erich Koch. Hitlers brauner Zar Heinz Schön, Armin Fuhrer | ISBN: 978-3-95768-190-4
  • Notizbuch Tagebuch A5 liniert – 100 Seiten 90g/m² – Soft Cover – Silberne Blätter auf braun – FSC Papier Notizbuch A5, Tagebuch A5 | ISBN: 978-3-96542-486-9
  • Wie werden braune Augen blau? Catherine Mackenzie | ISBN: 978-3-86353-174-4

Film- & Serientitel

  • Der braune Faden (Kurzfilm, 2001)
  • DokThema: Gefährliche Allianz – Grüne Esoterik und braune Philosophie? (Doku, 2017)
  • Hitlers braune Bataillone (Doku, 2003)
  • Neue braune Welle – Die Jugend im Visier der Rechtsextremen (Doku, 2012)
  • Ob blond, ob braun… (Film, 1963)
  • Scheiße war schon immer braun! (Fernsehfilm, 2018)
  • Zündstoff – Das braune Netzwerk (Doku, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: braun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: braun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3630286, 12423130, 12388884, 11952466, 11859454, 11519796, 10905706, 10256420, 10188696, 10048970, 9960366, 9559976, 9028666, 8638916, 8336890 & 8320604. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 09.01.2023
  2. faz.net, 30.04.2022
  3. computerwoche.de, 04.01.2021
  4. fr.de, 02.03.2020
  5. kurier.at, 28.08.2019
  6. desired.de, 19.03.2018
  7. taz.de, 08.09.2017
  8. pnn.de, 08.04.2016
  9. diefreiheitsliebe.de, 12.10.2015
  10. blick.ch, 09.08.2014
  11. fr-online.de, 26.07.2013
  12. schwaebische.de, 07.12.2012
  13. spiegel.de, 19.04.2011
  14. rp-online.de, 08.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 21.11.2009
  16. derwesten.de, 03.09.2008
  17. brennessel.com, 31.03.2007
  18. ngz-online.de, 22.10.2006
  19. berlinonline.de, 30.03.2005
  20. abendblatt.de, 17.09.2004
  21. welt.de, 16.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  23. bz, 21.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995