rotbraun

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁoːtˌbʁaʊ̯n ]

Silbentrennung

rotbraun

Definition bzw. Bedeutung

In einem Braun mit rötlichem Einschlag.

Anderes Wort für rot­braun (Synonyme)

kastanienbraun:
mittelbraun bis dunkelbraun und rötlich schimmernd

Beispielsätze

  • Viele rotbraune Kastanien hatten wir gesammelt.

  • Jane hat rotbraunes Haar.

  • Er liebt sein rotbraunes Hemd über alles.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eigentlich sind es Exemplare der Rasse Duroc mit rotbraunem Fell, eine ältere Art von Hausschweinen.

  • Für die Schilfinseln, die wie Igel aus dem Gewässer aufragen, und die rotbraunen Letschwe-Antilopen, die bei Gefahr wegspringen.

  • Der rotbraune Innenteil der Jacke hatte einen Reißverschluss und eine Kapuze.

  • Die Kinder beschrieben ihn als 40 bis 50-jährigen Mann mit rotbraunem Bart.

  • Sie zeigen sich durch das Entstehen von rotbraunem Dampf oder schlimmstenfalls durch braune Rosttröpfchen auf Ihrer Wäsche.

  • Eisenerz ist nun mal rotbraun.

  • Unablässig hebt und senkt sie ihre langen Beine und lässt ihren fetten rotbraunen Hinterleib beben.

  • An Bakkeljauw scheiden sich die Gourmet-Geister: Die einen sind angewidert, die anderen werden süchtig nach der rotbraunen Stockfisch-Paste.

  • Der rotbraune Oldie aus geöltem, vollnarbigem Rindsleder ist wasserabweisend und natürlich rahmengenäht.

  • Auch die Blätter können zum Zierwert beitragen, denn sie sind bei einigen Sorten im Austrieb rot oder rotbraun und vergrünen später.

  • Auf der breiten dunklen Rückenlinie liegen samtartig behaarte Felder mit rotbraunen, langbehaarten Warzen.

  • Gekonnt wirft Ines Kiefer ihr langes rotbraunes Haar zurück.

  • Gegenüber recken sich die baumlosen, rotbraunen Tafelberge des Hiorthfjellet auf in die zerfetzten Wolken - scheinbar zum Greifen nahe.

  • Die etwa 1,65 Meter große Frau mit braunem Zopf trug ein rotbraunes langes Kleid und hochhackige Schuhe.

  • Die rotbraunen Ziegelquadrate mit der kleinen Eisentür neben dem Metallbriefkasten an der Hofeinfahrt sind Backöfen.

  • Drei rotbraune, raspelartige Gebilde kommen zu Tage - Zähne des Hummers.

  • Schon sind etliche Gebäude aus rotbraunen Ziegeln zu sehen.

  • Am Fuße der rotbraunen Hügel ertönt die Kirchglocke von Consuegra, einem kleinen Dorf in der zentralspanischen Mancha.

  • Danach sind wir wieder allein zwischen blauem Himmel und rotbrauner Erde, unterwegs auf der hellen Seite des marokkanischen Mondes.

  • Nach der rotbraunen Gotik von Siena wurde eine Farbe benannt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rot­braun be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rot­braun lautet: ABNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

rotbraun

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rot­braun kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kup­fer­far­ben:
metallisch rotbraun, die Farbe von Kupfer habend
Ti­ger:
(in Asien beheimatetes, zu den Großkatzen zählendes) sehr kräftiges, solitär lebendes Raubtier (Panthera tigris), dessen charakteristisches Fell, je nach Unterart, blass rötlich gelb bis rotbraun (Kopf- und Rumpfunterseite sowie Beininnenseite jedoch weiß) gefärbt ist und schwarzbraune bis schwarze Querstreifen aufweist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rotbraun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rotbraun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4176546 & 1881658. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 23.03.2023
  2. tagesspiegel.de, 13.04.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 14.01.2021
  4. tlz.de, 27.04.2021
  5. nzz.ch, 19.01.2017
  6. zeit.de, 12.12.2015
  7. zeit.de, 18.09.2012
  8. spiegel.de, 05.02.2009
  9. weltwoche.ch, 30.07.2009
  10. gartentechnik.de, 12.08.2008
  11. aachener-zeitung.de, 12.06.2007
  12. rp-online.de, 28.09.2007
  13. spiegel.de, 10.10.2006
  14. abendblatt.de, 24.09.2004
  15. abendblatt.de, 08.08.2004
  16. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  17. berlinonline.de, 23.10.2003
  18. berlinonline.de, 31.10.2002
  19. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  20. bz, 14.07.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Welt 1995