benutzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈnʊt͡sn̩ ]

Silbentrennung

benutzen

Definition bzw. Bedeutung

Verwenden, ausnutzen, zum Vorteil anwenden, brauchen, gebrauchen, nutzbar machen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Präfixverbs zum Verb nutzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: benutze, du be­nutzt, er/sie/es be­nutzt
  • Präteritum: ich be­nutz­te
  • Konjunktiv II: ich be­nutz­te
  • Imperativ: benutze/​benutz! (Einzahl), be­nutzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­nutzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­nut­zen (Synonyme)

(mit jemandem/etwas) Schindluder treiben (ugs., abwertend)
ausnützen
ausnutzen (zu):
etwas ausnutzen: Vorteil oder Nutzen aus etwas ziehen
jemanden ausnutzen: jemanden nur als Mittel zum Zweck für etwas verwenden (meist in Zusammenhang mit Täuschung)
missbräuchlich verwenden
missbrauchen (für) (negativ):
jemanden oder etwas bestimmungswidrig oder unangemessen verwenden
um eigener Zwecke willen jemandes Scham oder Würde verletzen (etwa durch photographische Aufnahmen), sexuell misshandeln, (im Extrem) einer Person gegen ihren Willen sexuelle Gewalt antun
nicht bestimmungsgemäß gebrauchen (fachspr.)
schamlos ausbeuten (abwertend)
zweckentfremden:
etwas so benutzen, wofür es eigentlich nicht vorgesehen, gemacht ist
(sich) einer Sache bedienen
adhibieren (geh., veraltet)
anwenden:
eine (allgemeine) Aussage oder Regel auf einen anderen (besonderen) Sachverhalt oder eine Person übertragen
etwas dazu benutzen, um eine Aufgabe zu erledigen oder ein Ziel zu erreichen
einsetzen:
ein Mittel oder ein Werkzeug bereitstellen oder verwenden
ein Teil passend zu einem Ganzen hinzufügen (zum Beispiel Pflanzen auf einem Areal eingraben; Fische in ein Gewässer, Wild in ein Revier einbringen)
gebrauchen:
etwas verwenden, benutzen
greifen (zu):
das gewünschte Resultat zeigen
ein Musikinstrument durch Berührung: zum Klingen bringen
(zu etwas) heranziehen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
in Gebrauch nehmen
nutzen:
etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen
hilfreich sein
verwenden:
konkret oder abstrakt: etwas benutzen, zu einem bestimmten Zweck einsetzen
sich für jemanden oder etwas verwenden: sich um jemandes Interessen kümmern
zum Einsatz bringen
zur Anwendung bringen (Papierdeutsch)

Weitere mögliche Alternativen für be­nut­zen

anbrechen:
etwas nicht komplett durchbrechen
etwas öffnen; etwas beginnen zu verbrauchen
befahren:
mit Fahrzeugen benutzt
begehen:
ein Objekt beschreiten, um es zu inspizieren; auf etwas zu Fuß gehen
gehoben: ein Ereignis feiern, zelebrieren
nießbrauchen:
zum eigenen Nutzen verwenden
nützen:
hilfreich sein
von etwas Gebrauch machen
nutznießen:
von etwas einen Vorteil haben
verwerten:
einer Nutzung zuführen

Gegenteil von be­nut­zen (Antonyme)

mei­den:
etwas dafür tun, einer Person oder Sache nicht zu begegnen

Beispielsätze

  • Siehst du nicht, dass er dich nur benutzt!

  • Meine Chefin benutzte ständig Fachbegriffe.

  • Auf dem Laptop benutze ich das Betriebssystem eines bekannten Herstellers.

  • Darf ich mal Ihre Toilette benutzen?

  • Oh, diese Gabel ist schon benutzt.

  • Wer niemals den Akkusativ benutzt, wundert sich, dass andere ihn nicht in jedem zweiten Satz benutzen können.

  • Das benutze ich das bestimmt nicht noch mal.

  • Ich habe nichts, was ihr benutzen könntet.

  • Die Schauspieler müssen den speziellen Eingang hinter dem Theater benutzen.

  • Das kann jeder benutzen.

  • Ziri wurde benutzt.

  • Kannst du den Leveler benutzen?

  • Sami benutzte nie Zahnseide.

  • Klon-Anemonen benutzen ihre Tentakel, um Beutetiere zu nesseln und zu lähmen.

  • Die meisten Studenten benutzen den Computer hauptsächlich zum Schreiben von Arbeiten.

  • Wann muss man ein Adverb benutzen?

  • Tom Jackson duscht nicht, er benutzt Kölnischwasser.

  • Tom benutzt immer Handschuhe.

  • Ich habe heute gelernt, wie man einen Befehlsblock benutzt.

  • Sie benutzt eine Leiter, um Bücher von der Oberseite des Bücherregals zu holen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere, die Glitzer häufig benutzen, sind einfach sauer und äußern ihren Unmut.

  • Aber leere Eisdosen und andere Einwegverpackungen sollte man auf gar keinen Fall nochmal benutzen.

  • Als ein Mann es dennoch benutzen will, verbietet die Reinigungskraft ihm das – und die Situation eskaliert.

  • Als Sicherung benutzte er seine Beifahrerin, die im Kofferraum lag, um den TV festzuhalten.

  • Als er diesen Mitte Oktober wieder benutzen wollte, stellte er fest, dass der rechte Reifen zerstochen worden war.

  • Aber es wird auch davor gewarnt, Sand vom Strand für Sandsäcke zu benutzen, die Häuser schützen sollen.

  • Als sich eine Katastrophe anbahnt, müssen sie ihre Gabe benutzen, um diese gemeinsam zu bewältigen.

  • Ab sofort erlaubt sich das Unternehmen, den Browserverlauf der User einzusehen und auszuwerten sowie alle Daten für Werbezwecke zu benutzen.

  • Apple setzt standards was der individuelle gebildete Bürger zu benutzen hat.

  • Aber ich glaube, Rübenkraut (den Ausdruck benutzen wir hier im Norden nicht) ist gelb und dieser Sirup dunkelbraun.

  • Als er es am Sonntag benutzen wollte, stand der Honda nicht mehr da.

  • Warum sollte man auch ein Papier benutzen, das von einer feindlich gesinnten und unglaubwürdigen Drittpartei emittiert wird?

  • Als er eines davon im Januar 2011 benutzte, schlug die Polizei zu.

  • Alle benutzen immer die gleichen Sätze, manchmal, und Bewegungen auch, hej.

  • Blindgänger sollten Sie nicht erneut benutzen!

Häufige Wortkombinationen

  • immer wieder, selten, ständig benutzen; ein Telefon, die Toilette benutzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­nut­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­nut­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­nut­zen lautet: BEENNTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

benutzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­nut­zen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tra­gen:
Kleidung so lange benutzen, bis sie kaputt ist
be­na­geln:
auf einem Untergrund etwas befestigen, indem man dazu Hammer und Nagel benutzt
Blatt­mes­ser:
Werkzeug aus dünnem Stahlblech, welches am Ende einen Haken besitzt und zum Einziehen der Kettenfäden durch das Rietblatt benutzt wird
Fahr­gast:
Person, die ein öffentliches Verkehrsmittel benutzt
Fit­ness­ge­rät:
Apparat/Vorrichtung, mit dem man seine Muskeln trainieren oder seine Ausdauerleistung verbessern kann oder das man zum Abnehmen durch Verbrennen von Körperfett benutzen kann
Hub­stap­ler:
ein Fahrzeug mit zwei gabelartigen Zinken, das zum Heben von Lasten benutzt wird
Och­sen­ren­nen:
bayrisches Brauchtum: Rennen, bei dem Ochsen als Reittiere benutzt werden
Spreng­stoff­gür­tel:
um den Körper umschnallbare Sprengladung, wie sie Selbstmordattentäter benutzen
Spreng­stoff­wes­te:
wie eine Weste am Körper tragbare Sprengladung, wie sie Selbstmordattentäter benutzen
Sys­tem­ka­me­ra:
gelegentlich: explizit nur für kompakte, spiegellose System-Digitalkameras (DSLM) benutzt

Buchtitel

  • Entführt und Lustvoll benutzt Erotischer Roman Freja Lind | ISBN: 978-3-75612-779-5
  • Holz erkennen und benutzen Terry Porter | ISBN: 978-3-86630-950-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: benutzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: benutzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1060370, 12423500, 12406520, 12326720, 12193320, 11958470, 11937730, 11873690, 11755550, 11356550, 11167430, 10944300, 10686570, 10650140 & 10281500. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2023
  2. fr.de, 18.10.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 17.06.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 17.11.2020
  5. idowa.de, 06.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 14.09.2018
  7. moviepilot.de, 03.08.2017
  8. cop2cop.de, 18.07.2016
  9. spiegel.de, 30.04.2015
  10. frag-mutti.de, 16.12.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 14.05.2013
  12. goldseiten.de, 07.05.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 09.07.2011
  14. zeit.de, 24.09.2009
  15. paz-online.de, 29.12.2008
  16. zeitung.org, 27.11.2007
  17. spiegel.de, 14.02.2006
  18. welt.de, 26.11.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. sueddeutsche.de, 11.01.2003
  21. berlinonline.de, 13.08.2002
  22. jw, 03.06.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995