beeilen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʔaɪ̯lən ]

Silbentrennung

beeilen

Definition bzw. Bedeutung

Reflexiv, (die Geschwindigkeit erhöhen), sich schneller bewegen, schneller machen.

Konjugation

  • Präsens: beeile, du beeilst, er/sie/es be­eilt
  • Präteritum: ich be­eil­te
  • Konjunktiv II: ich be­eil­te
  • Imperativ: beeile! (Einzahl), be­eilt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­eilt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ei­len (Synonyme)

(die) Beine in die Hand nehmen (ugs., fig.)
(die) Hufe schwingen (ugs., fig.)
(sich) abhasten (veraltet)
(sich) abhetzen (ugs.):
sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
Tiere antreiben, anstrengen, bis ihre Kräfte am Ende sind, bis sie völlig ermüdet sind
(sich) abjagen (veraltet):
reflexiv, umgangssprachlich: sich besonders beeilen, alle Kräfte einsetzen, um etwas noch rechtzeitig zu schaffen
transitiv, übertragen: jemandem etwas (durch Hartnäckigkeit, Können, Tricks oder Ähnliches) wegnehmen
Dampf machen (ugs., fig.)
eilen:
etwas eilt: etwas ist dringlich, schnell von Nöten
etwas schnell machen oder zügig erledigen
fix machen (ugs.)
galoppieren:
auf einem Tier, das im Galopp läuft, reiten
bei Tieren (hauptsächlich Pferden): im Galopp laufen
Gummi geben (ugs.)
Hackengas geben (ugs.)
hasten:
schnell und stoßartig reden
sich schnell bewegen, sich in Hast bewegen
hechten:
eilen oder sich beeilen
einen Hechtsprung ausführen
hinnemachen (ugs.)
hochschnellen:
in einem kurzen Zeitraum rasch mehr werden
in einer kurzen Bewegung (schnell) aufspringen
huschen:
sich schnell und möglichst unauffällig fortbewegen
laufen:
(als Besitzer) in einer Liste, Kartei oder Ähnlichem eingetragen, registriert sein
dargeboten oder ausgestrahlt werden
pesen:
sich schnell vorwärts bewegen
preschen:
sich eilig fortbewegen, sich sehr schnell irgendwohin bewegen (laufen, fahren, reiten oder Ähnliches)
(sich) ranhalten (ugs.)
reinhauen (ugs., salopp):
ein Tor erzielen
eine große Portion schnell essen
rennen:
etwas häufig machen
sich schnell zu Fuß fortbewegen, schnell laufen
sausen:
Hilfsverb haben, landschaftlich (besonders in der Schweiz), in Bezug auf Getränke wie Most oder Federweißer: sehr stark gären, viel Schaum entwickeln
Hilfsverb haben, meist nur unpersönlich: ein scharfes Geräusch verursachen, das gleichmäßig an- und abschwillt und an Reibung erinnert
schnell machen (ugs.)
sich sputen
sprinten:
am Sprint teilnehmen, die Kurzstrecke laufen
schnell laufen, wie beim Sprint
(sich) sputen (ugs.):
sich beeilen
stürmen:
einen nach vorne auf den Gegner gerichteten Angriff unternehmen
einen Ort gegen Widerstand einnehmen
traben:
schnell gehen
sich auf einem Reittier in einer schnellen Gangart, dem Trab, fortbewegen
(sich) tummeln (österr.):
reflexiv: sich (in großer Zahl) lebhaft bewegen, ausgelassen herumtollen
sich beeilen
(sich) überschlagen (ugs.):
blitzartig in eine höhere Tonlage wechseln
durch Drehung um die eigene Achse Ober- und Unterseite vertauschen
voranmachen (ugs., ruhrdt.)
wetzen:
sehr schnell rennen
wieder scharf machen, besonders: Klingenstahl durch Schleifen schärfen

Gegenteil von be­ei­len (Antonyme)

trö­deln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln
trot­ten:
langsam, lustlos, stumpfsinnig, schwerfällig, mit monotonem Schritt irgendwohin gehen

Beispielsätze

  • Beeile dich mit dem hinteren Feld, wir wollen morgen in den Forst!

  • Sie mussten sich sehr beeilen, um den Bus noch zu erreichen.

  • Er beeilt sich, um noch gegen Mittag fertig zu werden.

  • Ich forderte Tom auf, sich zu beeilen.

  • Sie sollten sich lieber beeilen.

  • Wir werden uns beeilen müssen.

  • Du musst dich nicht beeilen.

  • Du kannst Tom noch einholen, wenn du dich beeilst.

  • Wenn wir uns beeilen, schaffen wir es.

  • Wir müssen uns beeilen, denn wir haben nicht viel Zeit!

  • Er hat sich beeilt.

  • Es ist besser, sich für alles genügend Zeit zu nehmen, als sich zu beeilen und dabei Fehler zu machen.

  • Wenn du dich nicht beeilst, verspätest du dich!

  • Sie beeilte sich, um den Zug noch zu erreichen.

  • Wir müssen uns wirklich beeilen.

  • Kannst du dich mal beeilen?

  • Wenn du dich nicht beeilst, verpasst du den Zug!

  • Du musst dich beeilen!

  • Ihr solltet euch beeilen, sonst kommt ihr zu spät!

  • Du solltest dich beeilen, sonst kommst du zu spät!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings müsst ihr euch beeilen, denn die Codes sind nicht mehr lange gültig.

  • Auch der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki beeilte sich mit einer Gratulation: „Ein toller Sieg.

  • Da er ohne Ansage zehn Minuten später als geplant abfährt, hätte ich mich gar nicht so beeilen müssen.

  • Aber ihr müsst euch beeilen, denn das Angebot ist befristet.

  • Also habe ich mich beeilt, damit ich rechtzeitig über die Linie komme.

  • Andrea Nahles: Warum sie sich beim Erneuern der SPD beeilen muss - Politik - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Im Büro angekommen, beeilt sich Cerannas Team, die Daten auszuwerten.

  • Die DP braucht sich nicht zu beeilen, die haben laut Glaskugel von Ilress nur Bettel und bei den Sozis, da seh ich niemand.

  • Das Drängen von Obama-Wirtschaftsberater Jason Furmann, Europa müsse sich beim Freihandelsabkommen mehr beeilen, sollte Merkel zurückweisen.

  • Allem Anschein nach wollen sich die Chinesen damit nicht beeilen.

  • Allerdings sollten sie sich beeilen – die Reise hat schon begonnen.

  • Wer sich beeilt, kann das Kult-Auto zum Abschluss der Tomatenhochsaison Ende Oktober noch gewinnen.

  • Anleger, die ihr Geld zurückholen wollen, müssen sich beeilen.

  • Und musste mich beeilen, um rechtzeitig zur Pressekonferenz um 11 im Stadthotel zu sein.

  • Autofahrer, die ein mindestens neun Jahre altes Auto haben und mit einem Neuwagen liebäugeln, müssen sich indes nicht mehr beeilen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ei­len?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ei­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­ei­len lautet: BEEEILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

beeilen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ei­len ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­ge­hetzt:
so beeilt, dass es die ganze Kraft/den ganzen Einsatz erfordert; stark getrieben, angetrieben
fit­zen:
wirr werden, durcheinandergeraten, sich sehr beeilen
het­zen:
in großer Eile sein, sich sehr beeilen
pres­sie­ren:
süddeutsch, österreichisch, schweizerisch: sich beeilen, schnell machen
zu­ma­chen:
sich beeilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beeilen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beeilen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12380686, 12367184, 11810144, 11185674, 11174896, 11026406, 10476286, 9845490, 9762794, 9451166, 8861046, 8834664, 8818750, 8737650, 8387570, 8093176 & 8093174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. 4players.de, 27.04.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 26.09.2022
  3. welt.de, 19.07.2021
  4. gamestar.de, 13.02.2020
  5. motorsport-total.com, 13.04.2019
  6. morgenpost.de, 31.07.2018
  7. tagesspiegel.de, 23.09.2017
  8. tageblatt.lu, 04.06.2016
  9. presseportal.de, 23.04.2015
  10. german.ruvr.ru, 19.11.2014
  11. silicon.de, 13.06.2013
  12. presseportal.de, 07.09.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.12.2011
  14. fm4.orf.at, 24.02.2010
  15. otz.de, 17.04.2009
  16. teltarif.ch, 30.01.2008
  17. BerlinOnline.de, 19.03.2007
  18. pnp.de, 31.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  22. Die Zeit (10/2002)
  23. sz, 09.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995