beben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Be­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbeːbn̩ ]

Silbentrennung

beben

Definition bzw. Bedeutung

stark erzittern

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch biben und althochdeutsch bibēn in der ursprünglichen Bedeutung „sich fürchten, zittern“; lautlich beeinflusst von mittelniederdeutsch bēven

Konjugation

  • Präsens: bebe, du bebst, er/sie/es bebt
  • Präteritum: ich beb­te
  • Konjunktiv II: ich beb­te
  • Imperativ: bebe! (Einzahl), bebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ben (Synonyme)

erbeben:
durch die Bewegung der Erde in Bewegung versetzt werden, auch über die Erde selbst: sich bewegen
so von einem Gefühl übermannt werden, dass der Körper leicht zittert
erzittern:
einen großen Schreck bekommen, der dazu führt, dass der Körper bebt (zittert)
vibrierende, bebende (zitternde) Bewegung zeigen; ein Zittern zeigen
ruckeln (ugs.):
EDV, bei einem Video oder einer bewegten Grafik: mit kurzen Unterbrechungen angezeigt werden; nicht flüssig dargestellt werden
sich in heftigen, abgehackten Bewegungen meist hin- und herbewegen oder wackeln
vibrieren:
zittern oder (schnell) schwingen
zittern:
kleine, unkontrollierte, wiederholte Hin- und Herbewegungen ausführen
sich sorgen, Angst um oder vor etwas haben
schwabbeln:
einen Schwabbel, ein Gerät zum polierenden Bearbeiten von Oberflächen benutzen
geschwätzig, viel und Unnötiges reden
wabbeln:
sich schwabbelig und zitternd bewegen, weich wie Pudding wackeln
wackeln:
bildlich: kurz vor dem Versagen oder Sturz stehen
hin und her bewegen
erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen

Beispielsätze

  • Noch mehr aber bebte mein Gegenüber, tief in den Graben gekauert und todesängstig.

  • Die Erde bebte von den heranrückenden Panzern.

  • Ich fing an, am ganzen Körper zu beben.

  • Mir bebt das Herz.

  • Die Erde bebte.

  • Er bebte vor Wut.

  • Tom hat eine neue Waschmaschine, und wenn die schleudert, dann bebt die ganze Küche.

  • Wir fühlten die Erde beben.

  • Der Einsturz des Gebäudes ließ die Erde beben.

  • Dieser Ochse trampelt im Obergeschoß herum, dass das ganze Haus bebt.

  • Ich spürte das Haus beben und lief hinaus auf die Straße.

  • Die Erde begann zu beben.

  • Als er spürte, dass sein Haus bebte, rannte er sofort in den Garten hinaus.

  • Toms Stimme bebte leicht.

  • Marias Stimme bebte leicht.

  • Die Erde beginnt zu beben.

  • Die Erde bebte heftig.

  • Man spürte, wie die Erde bebte.

  • Tom bebte vor Wut, als Maria statt seiner befördert wurde.

  • Seine Stimme bebte vor Wut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Beben sei so massiv gewesen, dass der Planet mehrere Wochen oder sogar Monate lang gebebt habe.

  • Dann ließ Klos die Alm per Flugkopfball beben - sein 16. Saisontor (74.).

  • China-Börsen beben weiter Chinas Börsen setzen ihre Talfahrt ungebremst fort.

  • Alles hat mehr als eine Minute lang heftig gebebt, und ich bin mit den anderen gerannt.

  • Die Erde hat mit Stärke sechs gebebt.

  • Sie stehen für geläutertes Selbstvertrauen und das reinste Gewissen, wenn die Hallen brummen und die Körper beben.

  • Dort können die Besucher in einem Erdbebensimulator spüren, wie es ist, wenn die Erde mit der Stärke 5,5 auf der Richterskala bebt.

Häufige Wortkombinationen

  • vor Wut beben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb be­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von be­ben lautet: BBEEN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

beben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­be­ben:
plötzlich kurz und heftig/spürbar beben

Buchtitel

  • Der Himmel wird beben Lena Kiefer | ISBN: 978-3-57031-409-8
  • Die Hölle bebt! Jochen Till | ISBN: 978-3-74321-334-0
  • Spinnen – bis die Netze beben! Heiko Wolz | ISBN: 978-3-55106-868-2
  • Wenn die Erde bebt! Robin Jacobs | ISBN: 978-3-86502-516-6

Film- & Serientitel

  • 10.5 – Die Erde bebt (Miniserie, 2004)
  • Epicenter – Wenn die Erde bebt (Film, 2000)
  • Istanbul bebt: Risiko und Frühwarnung (Doku, 2020)
  • San Andreas beben (Film, 2015)
  • Tokio bebt (Film, 2021)
  • Wenn die Erde bebt – Wettlauf mit der Zeit (Film, 2000)
  • Wo die Erde bebt (Film, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12278928, 12204033, 12152513, 12152500, 10973661, 10781053, 10017725, 9999749, 9964986, 9679855, 7823627, 7274024, 7233582, 5992061, 5614036, 4484096, 4202310 & 3252901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  3. hna.de, 10.10.2022
  4. kicker.de, 01.03.2020
  5. n-tv.de, 25.08.2015
  6. hbxtracking.sueddeutsche.de, 20.02.2008
  7. welt.de, 29.03.2006
  8. berlinonline.de, 21.06.2003
  9. tagesspiegel.de, 19.05.2002