also

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈalzo ]

Silbentrennung

also

Definition bzw. Bedeutung

  • ein eine Schlussfolgerung einleitendes Wort, folglich

  • greift einen unterbrochenen Gedankengang auf

  • greift etwas Zuvorgesagtes wieder auf

  • veraltet: so, auf ebendiese Weise

Begriffsursprung

Aus all und so (mittel- und althochdeutsch alsō)

Anderes Wort für al­so (Synonyme)

d. h. (Abkürzung)
damit soll gesagt werden (geh.)
daraus ergibt sich
daraus folgt
das bedeutet
das heißt (Hauptform)
das soll besagen (geh.)
i. e. (geh., Abkürzung, lat.)
id est (geh., lat.)
nämlich:
der-, die-, dasselbe
sc. (geh., bildungssprachlich)
scilicet (geh., bildungssprachlich, lat., sehr selten, veraltet)
soll heißen
sprich
will sagen:
mit anderen Worten zusammenfassend gesagt
als Folge dessen
dadurch:
bildet einen kausalen Zusammenhang zu einer genannten Auskunft, indem es Art und Weise oder Mittel erläutert
in der Kombination ›dadurch, dass…‹, um einen Nebensatz einzuleiten, der den Grund für das angibt, was im Hauptsatz genannt wird
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
dementsprechend:
gemäß dem, was bereits bekannt ist
demgemäß:
gemäß dem, was bereits bekannt ist
demnach:
eine Schlussfolgerung einleitend; nach dem vorher Gesagten, folglich, also
demzufolge:
sich aus dem vorher Erwähnten logisch ergebend
deshalb:
weist auf eine vorausgehende Ursache oder einen Grund hin und bezeichnet die Folge
ergo (geh., bildungssprachlich):
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
folglich:
eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
in der Folge
in der Konsequenz
infolgedessen:
aus dem zuvor genannten Grunde
insofern:
in der genannten Hinsicht, aus dem genannten Grund
mithin:
gehoben: eine Schlussfolgerung einleitendes Wort
nach dem (ugs.)
nachdem
resultierend daraus
somit:
Heute nahezu ausschließlich zur Einleitung einer Folgerung
ursprünglich: mit diesem; damit
alldieweil (ugs.):
veraltet, heute noch scherzhaft gebraucht: in der Zwischenzeit, währenddessen
da:
an dieser (etwas entfernten) Stelle, an jenem (etwas entfernten) Ort
an dieser Stelle, an diesem Ort (an der/dem sich der Sprecher/die Sprecherin befindet oder auf den dieser/diese hindeutet)
da ja
da obendrein
denn:
kausale Hauptsatzkonjunktion: leitet einen Hauptsatz ein, der den Grund für das, was vorher festgestellt wurde, liefert
wegen dem, dass (ugs.)
weil (Hauptform):
epistemische Konjunktion, deren folgender (Haupt-)Satz erläutert, woher der Sprecher das, was er im vorigen (Haupt-)Satz geäußert hat, weiß oder zu wissen glaubt
Konjunktion, die einen kausalen Hauptsatz einleitet
wo:
interrogativ, im direkten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle
interrogativ, im indirekten Fragesatz, räumlich: an welchem Ort, an welcher Stelle

Weitere mögliche Alternativen für al­so

aus diesem Grund
daher:
ersetzt einen bestimmten Ort, der zuvor erwähnt wurde, von dort
ersetzt einen erwähnten Hintergrund, Grund, Umstand
darum:
aus d(ies)em Grund
um die(se) Sache
deswegen:
rückbezügliches Adverb, das eine Schlussfolgerung aus einem vorgenannten Sachverhalt bezeichnet
mit anderen Worten
sonach:
eine Folgerung einleitend: folglich, also

Gegenteil von al­so (Antonyme)

den­noch:
Konjunktionaladverb: trotzdem
trotz­dem:
dennoch; trotz dieses Umstandes

Beispielsätze

  • Sie ist krank, also bleibt sie zuhause.

  • Wie das Leben jenes Blitzes

  • Die Zahl -1 ist eine ganze und also auch eine rationale Zahl.

  • Es regnet und wir haben keinen Schirm dabei, also werden wir nass werden.

  • Also wie er schon sagte, kommen wir heute nicht.

  • Also ich denke, dass das so nicht weiter gehen kann.

  • Öffentliche Verkehrsmittel, also Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen sind in modernen Großstädten nicht mehr wegzudenken.

  • Feurig, rasch und ungebunden

  • Er läuft jeden Tag, also ist er sehr gesund.

  • Er hat beschlossen, ein Problem zu sehen, also sieht er auch eines.

  • Tom war durstig, also trank er ein Glas Wasser.

  • Er hat dich also geküsst?

  • Wir fahren also wirklich endlich nach Paris.

  • Wäre ich erst 70, also noch jung genug, würde ich die Hoffnung hegen, über die Berufspessimisten wahrhaft zu triumphieren.

  • Das Auto ist elektrisch, macht also keinen Lärm und braucht kein Benzin.

  • Abgeworfene Geweihe gehören dem Jagdpächter, man darf sie also nicht einfach so einsammeln.

  • Sie haben sich also doch geirrt.

  • Sie heirateten also und lebten viele Jahre glücklich und regierten weise über ihr Königreich.

  • Ich denke, also existiere ich.

  • Jupiter hat etwa 320 Erdmassen, ist also ein richtiger Brummer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 50. Geburtstag ist alle 2 Jahre eine Mammographie, also ein Röntgenbild der Brust, sinnvoll.

  • Ab 1. Oktober ist grundsätzlich eine Auffrischimpfung – also eine dritte Spritze – nötig, um als »vollständig geimpft« zu gelten.

  • Abba tun also einfach so, als wären die Madonnas, Lady Gagas und Billie Eilishs zwischendrin gar nicht passiert.

  • Ab 18. Juli soll Publikum beim Breiten- und Freizeitsport wieder zuschauen können, also auch bei Fußballspielen.

  • Ab diesem Zeitpunkt geht es also wieder aufwärts: Sowohl mit der Sonne auf ihrer Bahn am Himmel, als auch mit der Tageslänge.

  • Ab auf ein Segelboot also.

  • Aber der Iran, also dessen Autoritäten, haben Clash of Clans auf den Index gesetzt.

  • Ab 1945 bis in die Achtziger, also in der Blütezeit des Wohlfahrtskorporatismus, hat sich das dann sehr geändert.

  • 148 Kommentarübersicht Re: also das Video korrekt schneiden und schon..

  • 100% sind nie möglich, laut Wikipedia liegt die Grenze demnach bei etwa 41%, was also etwa 1,8 Stunden wären.

  • Es soll also eine Art Abschiedstournee für den Papst geben.

  • Nun geht der Streit über die Erbschaftsteuer also in eine neue Runde.

  • Abbas ist also noch lange nicht am Ziel.

  • Ihr seht also, sehr viel künstlich erzeugter Aufwand und das finde ich irgendwie sinnlos.

  • Der Doc, also Mannschaftsarzt Dr. Karl-Heinz Bauer, wird Onos Knie noch weiter bzw. tiefer ergründen.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm al­so be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von al­so lautet: ALOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adverb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Salz­wedel
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Samuel
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Sierra
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

also

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort al­so kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schlag:
Summe der Gebühren, die vor Auszahlung eines Kredites einbehalten werden, also den Kreditbetrag mindern
Be­deu­tungs­leh­re:
Linguistik/Sprachwissenschaft, speziell Semantik: die Lehre von der Bedeutung von einfachen und komplexen sprachlichen Zeichen, also Morphemen, Wörtern, Sätzen et cetera
Emi­nenz:
metonymisch: eine solche Person, also ungefähr: Kardinal
Fin­ger­food:
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Her­m­a­ph­ro­di­tis­mus:
Biologie: Bezeichnung für das Vorkommen von doppelgeschlechtlichen Individuen, also Individuen mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung bei einer Art
Mit­tel­bau­er:
Bauer, der auf der d-Linie oder e-Linie steht, also ein Damenbauer oder ein Königsbauer
Pos­ses­siv­ar­ti­kel:
Linguistik: possessives, also besitzanzeigendes, Artikelwort; z. B. im Deutschen mein, dein, sein, wenn sie vor einem Substantiv stehen wie bei sein (gelbes) Haus
Selbst­er­fah­rung:
Erfahrung, die man mit sich selbst macht, also damit, wie man unter bestimmten Bedingungen reagiert und Nachdenken/Sprechen darüber, welche Motive dabei wirksam werden
Se­man­tik:
Disziplin der die Lehre von der Bedeutung von einfachen und komplexen sprachlichen Zeichen, also Morphemen, Wörtern, Sätzen und so weiter
warm­blü­tig:
ein Warmblüter, also eine aus Voll- und Kaltblütern gekreuzte Pferderasse, seiend; die Bedeutung bezieht sich auf das Temperament der Pferde und hat nichts mit Bedeutung zu tun

Buchtitel

  • Bud Spencer – Ich esse, also bin ich Bud Spencer | ISBN: 978-3-94266-523-0
  • Das also ist mein Leben Stephen Chbosky | ISBN: 978-3-45342-589-7
  • Du bist also meine Angst? Elisa Eckartsberg | ISBN: 978-3-98226-470-7
  • Ich denke, also bin ich… mir im Weg Andrea Weidlich | ISBN: 978-3-74740-603-8
  • Ich denke, also führe ich Jens Sören Breitbarth | ISBN: 978-3-98864-023-9
  • Ich denke, also irre ich David McRaney | ISBN: 978-3-86882-852-8
  • Ich denke, also spiele ich Andrea Pirlo, Alessandro Alciato | ISBN: 978-3-74230-122-2
  • Ich höre. also bin ich Joachim-Ernst Berendt | ISBN: 978-3-93382-563-6
  • Ich koche, also bin ich Rudolf Obauer | ISBN: 978-3-71100-116-0
  • Ich rätsle, also bin ich … Stefan Heine | ISBN: 978-3-59351-680-6
  • Ich schraube, also bin ich Matthew B. Crawford | ISBN: 978-3-54861-047-4
  • Ich spiele, also lerne ich – Freispiel in der Kita sinnvoll begleiten Nina Held, Gaby Fischer-Düvel | ISBN: 978-3-83466-396-2
  • Ich spüre, also bin ich! Johannes Wiltschko | ISBN: 978-3-86991-399-5
  • Old and New Theology; also, a Review of Beman on the Atonement, from the Biblical Repertory James Wood | ISBN: 978-3-36887-386-8
  • So also ist der Westfale Peter Wittkampf | ISBN: 978-3-94511-328-8

Film- & Serientitel

  • Na also! (TV-Serie, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: also. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: also. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207380, 12189440, 11884890, 11139210, 10970170, 10840710, 10679270, 10673150, 9949650, 9944930, 9933320 & 9415360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. presseportal.de, 24.01.2023
  3. spiegel.de, 01.10.2022
  4. bo.de, 05.11.2021
  5. bild.de, 10.07.2020
  6. pnn.de, 04.12.2019
  7. bz-berlin.de, 01.11.2018
  8. landeszeitung.de, 05.01.2017
  9. pnn.de, 23.11.2016
  10. feedsportal.com, 09.05.2015
  11. derstandard.at, 24.11.2014
  12. focus.de, 13.02.2013
  13. taz.de, 11.10.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 26.09.2011
  15. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2010
  16. derwesten.de, 20.04.2009
  17. wallstreet-online.de, 18.09.2008
  18. waz.de, 09.03.2007
  19. dw-world.de, 29.06.2006
  20. spiegel.de, 29.04.2005
  21. spiegel.de, 11.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.12.2002
  24. bz, 03.02.2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995