akkurat

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ akuˈʁaːt ]

Silbentrennung

akkurat

Definition bzw. Bedeutung

  • genau, sorgfältig, ordentlich, mit Sorgfalt

  • süddeutsch, österreichisch: genau, gerade

  • zutreffend; präzise; exakt

Begriffsursprung

Von lateinisch accūrātus „genau, sorgfältig“ zum Verb accūrāre „mit Sorgfalt betreiben“

Steigerung (Komparation)

  1. akkurat (Positiv)
  2. akkurater (Komparativ)
  3. am akkuratesten (Superlativ)

Anderes Wort für ak­ku­rat (Synonyme)

akribisch:
mit sehr viel Rücksicht auf Details, sehr genau und äußerst sorgfältig
fein säuberlich
genau:
gründlich und sorgfältig, was das Einhalten von selbstgesetzten oder fremden Regeln betrifft
um nichts abweichend; exakt zutreffend; auf den Punkt exakt so
gewissenhaft:
sorgfältig, gründlich vorgehen; es sich nicht leicht machen
minutiös:
sehr genau, peinlich genau
peinlich:
adverbieller Gebrauch: sehr genau, pedantisch
beschämend, unangenehm
peinlich genau
penibel:
übergenau, peinlich genau, sehr sorgfältig
sauber:
den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
Herr über die eigene Notdurft
skrupulös (geh., selten):
peinlich genau
übertrieben Furcht vor etwas oder jemanden habend
sorgfältig:
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorglich (geh., veraltend):
mit großer Achtsamkeit und Sorgfalt
sorgend um jemandes Wohlbefinden bemüht
exakt:
den gegebenen Bedingungen vollständig entsprechend
wissenschaftlich korrekt, präzise
haargenau (ugs.):
umgangssprachlich: ganz genau, in allen Details
präzis:
ganz genau
präzise:
ganz genau
scharf umrissen

Weitere mögliche Alternativen für ak­ku­rat

diffizil:
schwierig, kompliziert, heikel, auch schwer verständlich (im zwischenmenschlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang verwendet)
fehlerfrei:
ohne Fehler; frei von Fehlern oder Mängeln
getreu:
einer Vorgabe genau folgend
treu und loyal gegenüber jemandem
korrekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
pünktlich:
genau befolgend
zur vereinbarten Zeit
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
treffend:
der Sache völlig angemessen, entsprechend; vollkommen passend, genau richtig; kurz und bündig

Gegenteil von ak­ku­rat (Antonyme)

inakkurat

Beispielsätze

  • Er sah akkurat aus wie Beethoven.

  • Akkurat als es drei schlug, trat er aus dem Haus.

  • Äußerst sorgfältig und akkurat ist das Korbgeflecht aus Vollweide von Hand auf eine stabile Unterkonstruktion gearbeitet.

  • Tom ist sehr akkurat.

  • Lass uns das akkurat machen!

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen akkurat und pedantisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Menge ist das A und O ein visuelles Gedächtnis und eine akkurate Ordnung.

  • Dabei kann das DMR sogar mit Scharfschützengewehren mithalten, da es auch auf langen Distanzen noch akkurat trifft.

  • Auch wenn ein Antigen-Schnelltest nicht ganz so akkurat ist wie ein PCR-Test, so punktet er also dennoch mit seiner Schnelligkeit.

  • Darüber hinaus werden weich auslaufende Schatten und eine akkurate Umgebungslichtverdeckung mittels Raytracing umgesetzt.

  • Auch Bronn zielt akkurat nach links oben, Ofori ist machtlos.

  • Dazu passend eine akkurate Frisur und sonnengebräunter Teint.

  • Aber wenn man akkurat in dem Augenblick, wo er kommt, nicht zugegen ist, ist dessen Erscheinen nichtig und somit nichts gewesen.

  • Die 74-Jährige mit dem Allerweltsgesicht und der akkuraten Mireille-Mathieu-Frisur schüttelt kläglich den Kopf.

  • De Barra hält nichts von zu akkuraten Hecken.

  • Die Erkennung der Eingaben funktioniert zwar ebenso akkurat wie bei den mitgelieferten Melodien.

  • Auf einem Regal reiht sich akkurat ein Dutzend Turbane aneinander, an einer Kleiderstange baumeln pelzige Tiergewänder.

  • Jetzt ist alles an ihm akkurat.

  • Einer, der es geschafft hat und sich riesige Ölbilder akkurat an die Bürowand hängen kann und dafür von seinen Mitarbeitern bewundert wird.

  • Manuel hat einen fein geschnittenen, schlanken Buchfinken aus seinem Holzstück gemeißelt und ihn dann akkurat glattpoliert.

  • Aber Goldhagens wissenschaftliche Kategorisierung der Ergebnisse ist akkurat.

  • Die akkurate Topffrisur ist dieselbe wie vor 40 Jahren.

  • Man sah Abwürfe von Tormann Koncilia, die derart akkurat am Ziel landeten, wie es keiner der aktuellen Zitterhanseln beherrscht.

  • Aber sie scheint dem stets akkurat gekleideten 64jährigen nichts anzuhaben.

  • Wie ein Volkstribun sieht der Mann im perfekt geschnittenen Anzug und mit der akkuraten Fönfrisur gleichwohl nicht aus.

  • Gerade im Mittelalter hat es sehr schöne, malerische, oft akkurate Stadtansichten gegeben.

Häufige Wortkombinationen

  • akkurat arbeiten; etwas akkurat sortieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ak­ku­rat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ak­ku­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und U mög­lich.

Das Alphagramm von ak­ku­rat lautet: AAKKRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Köln
  3. Köln
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Kauf­mann
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Kilo
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

akkurat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ak­ku­rat ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­stimmt­heit:
Zustand/Qualität genau, präzis oder akkurat zu sein
Dres­sur­rei­ten:
Teilgebiet des Pferdesports, bei dem die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen so gefördert und verfeinert werden, dass bestimmte Lektionen möglichst akkurat ausgeführt werden können
Su­del­buch:
Buch oder Heft, in das man die erste Fassung eines später akkurat abzuschreibenden Textes schreibt
Ver­blend­zie­gel:
Architektur: sehr sorgfältig und akkurat hergestellte Ziegel, die ungeputztem Mauerwerk vorgeblendet werden
ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: akkurat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: akkurat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10015193, 1844031 & 1234499. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin)
  2. fr.de, 10.07.2023
  3. gamestar.de, 01.12.2022
  4. focus.de, 12.01.2021
  5. winfuture.de, 26.06.2020
  6. kicker.de, 08.07.2019
  7. manager-magazin.de, 25.06.2018
  8. neues-deutschland.de, 08.12.2017
  9. schaumburger-zeitung.de, 27.07.2016
  10. feedproxy.google.com, 30.04.2015
  11. 4players.de, 25.01.2014
  12. schwaebische.de, 11.06.2013
  13. woz.ch, 23.04.2012
  14. zeit.de, 15.02.2011
  15. mittelbayerische.de, 28.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 19.10.2009
  17. ez-online.de, 26.04.2008
  18. fm4.orf.at, 25.03.2007
  19. welt.de, 24.07.2006
  20. spiegel.de, 22.04.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2004
  22. welt.de, 05.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  24. sz, 16.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995