Die Bezeichnung Zigeuner gilt heutzutage im öffentlichen Sprachgebrauch als diskriminierend.

Zigeuner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈɡɔɪ̯nɐ ]

Silbentrennung

Zigeuner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem Beginn des 15. Jahrhunderts im mitteleuropäischen Sprachraum belegt;

  • Vermutlich abzuleiten aus dem mittelgriechischen Wort ἀτσίγγανοι, wahrscheinlich eine Entstellung von ἀθίγγανοι: die Bezeichnung einer gnostischen Sekte.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zigeunerdie Zigeuner
Genitivdes Zigeunersder Zigeuner
Dativdem Zigeunerden Zigeunern
Akkusativden Zigeunerdie Zigeuner

Anderes Wort für Zi­geu­ner (Synonyme)

Gitano (span.)
Gypsy (engl.)
Roma (Plur.)
Sinti und Roma (dt., Plur.) (politisch korrekt)
Tatern (norddeutsch)
Zigan (veraltet)

Beispielsätze

  • Die Königin von Ungarn Maria Theresia befahl, dass Zigeuner fürohin „Neuungarn“ zu nennen seien, aber die Bezeichnung setzte sich nicht durch.

  • Die Zigeuner tanzten um das Freudenfeuer herum.

  • Er hatte keine Freunde außer den umherfahrenden Zigeunern.

  • Das hat sie doch sonst nicht gemacht, sagte der Zigeuner, als ihm die Frau starb.

  • Tom hat den ganzen Rummel gekauft, der ihm von den Zigeunern auf dem Basar angedreht wurde.

  • Wo du in Europa hinschaust, überall leiden Zigeuner.

  • Am frühen Morgen weckte mich das Geigenspiel eines alten Zigeuners.

  • Tom kennt nicht den Unterschied zwischen einem Zigeuner und einem Ungarn.

  • Frankreich hat etwas gegen Zigeuner.

  • Wohin man auch in Europa schaut, die Zigeuner haben überall einen schweren Stand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Naja, dafür haben wir ja Zigeuner, radikale Moslems und „neue deutsche MedienmacherINNEN“.

  • Auch die „Zigeuner“ aus Saßmannshausen finden sich auf den Seiten wieder.

  • Alle anderen waren Zigeuner aus Rumänien und Bulgarien.

  • Der Ausdruck «Zigeuner» gehört unterdessen nicht mehr zur Schriftsprache oder zum allgemeinen Sprachgebrauch.

  • Und dieses Jahr eben als Zigeuner.

  • Die ungarischen Pädagogen sahen die sozialen Parallelen zwischen den verarmten indischen Parias und den ungarischen Zigeunern.

  • Das Feindbild 'Zigeuner' sei in Deutschland hoch virulent.

  • Für seine eigene Wortwahl - er hatte FPÖ und BZÖ als "Zigeuner" beschimpft - entschuldigte sich Hueter nicht.

  • Dort erhalten die Zigeuner auf Zeit eine Instruktion in die Handhabung des Gefährts inklusive richtigen Umgangs mit dem Pferd.

  • Der tschechische Autor Martin Šmaus führt in seinem Roman „Mach Feuer, Kleine“ punktgenau in die Welt der Zigeuner.

  • Uebrigens Zigeuner: ist 12 Jahre her, da lagerte eine solche Grossfamilie vor den Mauern von Utrecht.

  • Das Wort Zigeuner hat aber noch ­einen andern, weniger vorteilhaften Sinn.

  • Das kommt nicht von ungefähr, denn in die Musik von Django Reinhardt ist die traditionelle Spielweise der Zigeuner eingeflossen.

  • Bereits 1990 hat er eine kurze Geschichte der Zigeuner im Fichtelgebirge als Beilage des oberfränkischen Schulanzeigers veröffentlicht.

  • Seit Zigeuner vor einem Jahrtausend erstmalig in der Geschichte auftauchten, wurden sie nie Sinti und Roma genannt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Sigeuner
  • Albanisch: cigan
  • Armenisch: Գնչու (Gnch’u)
  • Bokmål:
    • Rom (männlich)
    • Sigøyner (männlich)
  • Bosnisch: Cigan (männlich)
  • Bulgarisch: Циганин (Ciganin) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 吉普賽人 (jí pǔ sài rén)
    • 吉普赛人 (jí pǔ sài rén)
  • Englisch:
    • Gypsy
    • gypsy
    • Gipsy
    • gipsy
    • Tzigane
    • tzigane
  • Esperanto: Cigano
  • Estnisch: Mustlane
  • Finnisch: Mustalainen
  • Französisch:
    • Tsigane (männlich)
    • Tzigane (männlich)
    • Gitan (männlich)
    • Zingaro (männlich)
    • manouche (männlich)
    • romanichel (männlich)
    • romano (männlich)
    • bohémien (männlich)
  • Georgisch: ბოშები (Boshebi)
  • Isländisch: Sígauni
  • Italienisch:
    • zingaro (männlich)
    • gitano (männlich)
  • Jiddisch: ציגײַנער (Tsigayner) (männlich)
  • Katalanisch: Gitano (männlich)
  • Kroatisch: Cigan (männlich)
  • Lettisch: Čigāns (männlich)
  • Litauisch: Čigonas (männlich)
  • Mazedonisch: циган (cigan) (männlich)
  • Neugriechisch: τσιγγάνος (tsiggános) (männlich)
  • Niederländisch: zigeuner
  • Niedersorbisch: Cygan (männlich)
  • Nynorsk:
    • Rom (männlich)
    • Sigøynar (männlich)
  • Obersorbisch: Cygan (männlich)
  • Okzitanisch:
    • Gitano (männlich)
    • Gitan (männlich)
  • Polnisch: Cygan (männlich)
  • Portugiesisch: cigano (männlich)
  • Rumänisch:
    • baragladină (weiblich)
    • cioară (weiblich)
    • țigan (männlich)
    • rrom (männlich)
    • tuciuriu (männlich)
  • Russisch:
    • цыган (männlich)
    • цыганин (männlich)
  • Schwedisch: Zigenare
  • Serbisch:
    • циган (cigan) (männlich)
    • циганин (ciganin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • циган (cigan) (männlich)
    • циганин (ciganin) (männlich)
  • Slowakisch: cigán (männlich)
  • Slowenisch: Cigan (männlich)
  • Spanisch: gitano (männlich)
  • Tschechisch: cikán (männlich)
  • Türkisch: Cingene
  • Ukrainisch: циган (männlich)
  • Ungarisch: cigány
  • Weißrussisch: цыган (männlich)

Was reimt sich auf Zi­geu­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zi­geu­ner be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und U mög­lich.

Das Alphagramm von Zi­geu­ner lautet: EEGINRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Golf
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Zigeuner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­geu­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zi­geu­ner­le­ben:
eine angeblich typische Lebensweise von Zigeunern
zi­geu­nern:
das Leben eines Zigeuners führen
Zi­geu­ner­ro­man­tik:
vor allem bewundernde Darstellung von Zigeunern und/oder ihrer Lebensweise in den Künsten
Zi­geu­ner­spra­che:
Sprache der Zigeuner (= Roma bzw. Sinti und Roma)

Buchtitel

  • Europa erfindet die Zigeuner Klaus-Michael Bogdal | ISBN: 978-3-51846-531-8
  • Zigeuner Isabella Huser | ISBN: 978-3-03762-093-9
  • Zigeuner Wahrsagekarten Angela Mackert | ISBN: 978-3-74482-135-3

Film- & Serientitel

  • Der Zigeuner (Film, 1975)
  • Zigeuner (Doku, 2007)
  • Zigeuner machen Musik (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zigeuner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zigeuner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8884293, 7954716, 7837259, 5358433, 4153384, 1830220, 1610945, 1284087, 949328 & 922101. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 18.03.2022
  2. siegener-zeitung.de, 14.02.2021
  3. jungefreiheit.de, 23.05.2020
  4. nzz.ch, 04.12.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 10.08.2018
  6. tagesspiegel.de, 17.10.2016
  7. focus.de, 04.09.2014
  8. derstandard.at, 02.08.2013
  9. presseportal.de, 01.10.2012
  10. nordbayern.de, 09.11.2011
  11. faz-community.faz.net, 05.09.2010
  12. beobachter.ch, 29.04.2009
  13. cellesche-zeitung.de, 31.01.2008
  14. frankenpost.de, 25.08.2007
  15. welt.de, 10.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 15.05.2003
  19. berlinonline.de, 06.04.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 19.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995