Wertschätzung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈveːɐ̯tˌʃɛt͡sʊŋ]

Silbentrennung

Wertschätzung (Mehrzahl:Wertschätzungen)

Definition bzw. Bedeutung

Meist Singular: hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs wertschätzen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wertschätzungdie Wertschätzungen
Genitivdie Wertschätzungder Wertschätzungen
Dativder Wertschätzungden Wertschätzungen
Akkusativdie Wertschätzungdie Wertschätzungen

Anderes Wort für Wert­schät­zung (Synonyme)

Achtung:
Ausruf oder Aufschrift, um Vorsicht oder Aufmerksamkeit zu bewirken
militärisch, als Kommando: aufgepasst
Ansehen:
Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Bedeutung:
Inhalt eines sprachlichen Zeichens, besonders eines Wortes
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Geltung:
Eigenschaft, anerkannt zu werden
Eigenschaft, für wirksam erachtet zu werden
Hochachtung:
großer Respekt
Prestige:
Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
Renommee:
Leumund, (guter) Ruf
Standing (engl.)
Würdigung:
Anerkennung/Wertschätzung jemandes Leistung
Admiration (geh., bildungssprachlich, lat., veraltet)
Anerkennung:
die Bekanntgabe einer lobenden Würdigung
ein Rechtsvorgang, in dem ein Anerkenntnis, eine rechtskräftige Bestätigung erteilt wird
Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Bestätigung:
amtliches Papier oder amtliche Verlautbarung über etwas
Information über die Richtigkeit
Bewunderung:
Plural selten: das Bewundern; Empfindung für jemanden/etwas, der/das als außergewöhnlich angesehen wird und besondere Anerkennung verdient
Ehrerbietung:
Haltung/Handlung, jemandem oder etwas Ehre zu erweisen
Respekt:
Achtung und Wertschätzung gegenüber jemandem/etwas; meist bezogen auf eine andere Person, aber auch Tiere, Gruppen, Institutionen, Länder, Kulturen und Weltanschauungen
Scheu, Angst gegenüber etwas/jemandem, welche meist in dessen Nicht-Unterlegenheit (in einer gewissen Hinsicht) begründet liegt
Rückenwind (fig.):
übertragen: Unterstützung, Zuspruch für eigene Pläne
Wind von hinten, Wind in Bewegungsrichtung
Zuspruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
Ehre:
Bezeugung der Hochachtung, die ein Mensch durch andere erfährt
innere Würde, die ein Mensch sich selbst gegenüber empfindet
Lorbeeren
Hochschätzung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird; großer Respekt
Schätzung des Endergebnisses anhand der bekannten Teilergebnisse
Anteilnahme:
Teilnahme an dem Gefühl, den Gefühlen eines Anderen
Aufmerksamkeit:
kein Plural: gezielte Wahrnehmung der Umwelt
kleines Geschenk, das jemandem bei einem Zusammentreffen übergeben wird
Freundlichkeit:
Liebenswürdigkeit, wohlwollende Geneigtheit
Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Zugewandtheit
Wertachtung:
hohe Achtung, die jemandem entgegengebracht wird

Gegenteil von Wert­schät­zung (Antonyme)

Ge­ring­schät­zung:
Einstellung, einer Person oder einem Sachverhalt wenig Bedeutung und/oder Respekt beizumessen

Beispielsätze

  • Andere Kommunen agierten mit unterschiedlichsten Varianten von Vergünstigungen, die sicherlich eine Wertschätzung darstellten.

  • Auf der anderen Seite geht es um Wertschätzung, dem Mitarbeiter freizugeben, wenn er es braucht.

  • Aber wichtig wäre eine Wertschätzung dafür, dass ein positiver Umgang und eine gute Beziehung zwischen Mensch und Kuh solche Effekte haben.

  • Aber natürlich spüre ich überall die Wertschätzung.

  • Das ist schon eine hohe Leistung, da steckt schon viel Wertschätzung drinnen.

  • Denn mit der Wertschätzung durch die Öffentlichkeit wachse auch der Erfolgsdruck, sagte Solari.

  • Bei Real genieße er aber eine sehr große Wertschätzung".

  • Am Ende ist eine Anfrage eines großen Vereins wie Borussia Mönchengladbach immer auch eine Wertschätzung für unsere Nachwuchsarbeit.

  • Aber natürlich kann man auch mit finanziellen Angeboten Wertschätzung dokumentieren.

  • Aber wir sehen, dass auch Geringverdiener für manche Dinge sehr viel Wertschätzung haben und dafür mehr Geld ausgeben als manch anderer.

  • Fehlende Anerkennung und Wertschätzung führten dazu, dass sich die Gruppe immer mehr ungewollt fühle.

  • Allein sein vornehmer englischer Name macht die Wertschätzung deutlich: The Wellington.

  • Erst ab den 1980er-Jahren stieg auch im Inland die Wertschätzung für ihn.

  • Aus Sicht der Einwanderer sind Muttersprachen-Programme ein emotionales Moment - Wertschätzung ihrer Herkunftskultur.

  • Dass sich Massa damit auch weiterhin über mangelnde Wertschätzung beklagen wird, ebenfalls.

  • Dauert das Gespräch länger, ist das ein Zeichen besonderer Wertschätzung oder besonderen Gesprächsbedarfs.

  • Die Wertschätzung der Frau werde durch Reflexion der alten Strukturen erreicht.

  • Und kann es etwas Ehrenvolleres geben, als die Wertschätzung alter Weggefährten?

  • Generell orientiere man sich bei der Wertschätzung an dem Betrag, den "ich bei schnellem Verkauf der Ware erzielen könnte", erläutert Heß.

  • Und die demonstrative Wertschätzung des greisen SS-Manns.

  • Die eigentliche Genugtuung bringt ihm die allgemeine Wertschätzung in der Branche - ob seines Willens und seiner technischen Fähigkeiten.

  • Stolte, der über alle Parteigrenzen hinweg Wertschätzung genießt, ist der mit Abstand dienstälteste Chef einer deutschen Rundfunkanstalt.

  • Auch Ribbeck räumte am Freitag ein, dass die Partie am Mittwoch im Spielerkreis nicht mit der gebotenen Wertschätzung bestritten wurde.

  • Aber die Wertschätzung der internationalen Jazz-Szene für Berlin ist anscheinend viel größer als umgekehrt.

  • Die Basis hierfür: Die hohe Wertschätzung ihrer Stabilität.

  • Es war der Beginn einer langen, nie spannungslosen, aber von gegenseitiger Wertschätzung getragenen Zusammenarbeit.

  • Deutliche Zweifel haben die Kleinaktionäre aber auch an ihrer künftigen Wertschätzung geäußert.

  • Andererseits seien der Wunsch nach fester Bindung und die Wertschätzung von Ehe und Familie in Europa immer noch außergewöhnlich hoch.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandes Wertschätzung genießen, sich jemandes Wertschätzung erfreuen, jemandem Wertschätzung entgegenbringen

Übersetzungen

  • Englisch:
    • appreciation
    • appraisal
    • esteem
    • estimation
    • valuation
  • Französisch: estime (weiblich)
  • Interlingua: appreciation
  • Italienisch:
    • stima (weiblich)
    • considerazione (weiblich)
    • apprezzamento (männlich)
    • rispetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • apreciació (weiblich)
    • estima (weiblich)
    • estimació (weiblich)
  • Polnisch:
    • szacunek (männlich)
    • uznanie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • estima (weiblich)
    • consideração (weiblich)
    • apreço (männlich)
  • Schwedisch: uppskattning
  • Spanisch: estimación (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wert­schät­zung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wert­schät­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wert­schät­zung lautet: ÄCEGHNRSTTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Wert­schät­zung (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Wert­schät­zun­gen (Plural).

Wertschätzung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wert­schät­zung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­tink­ti­on:
Wertschätzung
ehr­bar:
gehoben: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
Eh­rung:
ein ehrender, feierlicher Beweis hoher Achtung und Wertschätzung
fett:
umgangssprachlich, Jugendsprache: Ausdruck der Wertschätzung, der Anerkennung
huld­voll:
Wertschätzung erkennen lassend
Ju­gend­kult:
übertriebene Wertschätzung, Verklärung des Jungseins
re­pu­ta­bel:
Anerkennung und Wertschätzung verdienend
re­pu­tier­lich:
bildungssprachlich, veraltend: Anerkennung und Wertschätzung verdienend
re­s­pekt­ein­flö­ßend:
bei jemandem das Gefühl von Achtung und Wertschätzung auslösend
Trau­er­ge­leit:
Akt der Wertschätzung durch die Teilnahme an jemandes (feierlicher) Beerdigung

Buchtitel

  • 80 Impulse für Achtsamkeit und Wertschätzung in der Kita Katrin Weitzer | ISBN: 978-3-83463-667-6
  • Dankbarkeit, Wertschätzung und Glück Liv Larsson | ISBN: 978-3-95571-486-4
  • Das Wunder der Wertschätzung Reinhard Haller | ISBN: 978-3-83388-349-1
  • Die 50 besten Spiele für Wertschätzung im Alltag Marco Kargl | ISBN: 978-3-76982-540-4
  • Die Kraft der Wertschätzung Eva Wlodarek | ISBN: 978-3-42334-981-9
  • Die Kunst der Wertschätzung Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-73461-267-1
  • Führungsprinzip Wertschätzung Thorsten Rabenbauer | ISBN: 978-3-44646-922-8
  • Klarheit und Wertschätzung in der Führung Gerald Massini | ISBN: 978-3-65823-352-5
  • Wertschätzung Stephan Pfob, Benjamin Dageroth, Janett Triskiel | ISBN: 978-3-80066-233-3
  • Wertschätzung im Job Benjamin Volk | ISBN: 978-3-64816-672-7
  • Wertschätzung leben Gottfried Orth | ISBN: 978-3-74950-190-8
  • Wie Wertschätzung in der Schule Wunder wirkt – "Lobduschen, Likes und Liebesbriefe" bewusst im Schulalltag einsetzen Heidemarie Brosche, Sabine Thum | ISBN: 978-3-58915-391-6

Film- & Serientitel

  • Drew Struzan: Wertschätzung eines Künstlers (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wertschätzung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wertschätzung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 09.12.2022
  2. krone.at, 11.07.2021
  3. ikz-online.de, 18.10.2020
  4. blick.ch, 28.05.2019
  5. ots.at, 07.04.2018
  6. presseportal.de, 10.05.2017
  7. spiegel.de, 06.07.2016
  8. kicker.de, 03.03.2015
  9. welt.de, 15.11.2014
  10. nordbayern.de, 12.04.2013
  11. schwaebische.de, 27.04.2012
  12. feeds.rp-online.de, 28.03.2011
  13. kurier.at, 16.09.2010
  14. wdr.de, 02.05.2009
  15. spiegel.de, 05.09.2008
  16. heute.de, 16.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 14.02.2006
  18. spiegel.de, 20.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  20. spiegel.de, 19.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  22. bz, 31.03.2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 28.04.2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995