Vorwurf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌvʊʁf ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorwurf
Mehrzahl:Vorwürfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht

  • Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch für-, vorwurf „Entgegnung, Einwand, Vorhaltung, Tadel“, Ableitung vom Verb vorwerfen „vorbringen, anführen, tadeln“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorwurfdie Vorwürfe
Genitivdes Vorwurfs/​Vorwurfesder Vorwürfe
Dativdem Vorwurfden Vorwürfen
Akkusativden Vorwurfdie Vorwürfe

Anderes Wort für Vor­wurf (Synonyme)

Anklage:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch, sehr selten):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen

Sinnverwandte Wörter

Be­an­stan­dung:
Kritik aufgrund eines Mangels
Bemängelung
Ent­geg­nung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Rü­ge:
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Ta­del:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Vorball
Vor­pass:
versuchter Pass zu einem Mitspieler, der sich regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Beispielsätze

  • Der Politiker wehrte sich gegen den Vorwurf, er sei bestechlich.

  • Tom machte sich Vorwürfe, nicht früher gehandelt zu haben.

  • Er wies die gegen ihn erhobenen Vorwürfe entschieden zurück.

  • Ich würde dir keinen Vorwurf dafür machen.

  • Ich mache dir keinen Vorwurf dafür, dass du das nicht weißt.

  • Ich mache ihm keinen Vorwurf.

  • Niemand wird dir einen Vorwurf machen.

  • Vorwürfe helfen uns jetzt nicht weiter!

  • Lasst uns keine Vorwürfe gegeneinander erheben, sondern den Tatsachen ins Auge sehen.

  • Ich kann Tom keine Vorwürfe machen, dass er nicht gewartet hat.

  • Tom und Maria konnten gar nicht aufhören, sich selbst Vorwürfe zu machen.

  • Kann man es dem Tom wirklich zum Vorwurf machen, dass er die Maria der Elke vorgezogen hat?

  • Tom machte Maria keinen Vorwurf dafür, dass sie Johannes geschlagen hatte.

  • Sie können ihm keinen Vorwurf dafür machen, dass er neugierig ist.

  • Ich mache Ihnen dafür keinen Vorwurf.

  • Sie konnten ihre Vorwürfe nicht beweisen.

  • Ich mache euch keine Vorwürfe.

  • Alle machen dir Vorwürfe.

  • Kritiksüchtigen Menschen bereitet es Freude, anderen Vorwürfe zu machen.

  • Wer verdient Vorwürfe?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber was ist dran an den Vorwürfen, habe ein Alkoholproblem?

  • Aber ich habe niemanden in die Pfanne gehauen, bin kein Mensch, der Vorwürfe äußert.

  • Abenteuerreise endet im Gefängnis"Irans Vorwurf gegen meinen Bruder ist völlig grotesk"

  • Aber dem Vorwurf des Wahlbetrugs schloss er sich nicht an.

  • Aber es gibt ja in der Politik die Praxis, erstmal drei Vorwürfe machen, dann entschuldigen − und trotzdem bleibt etwas hängen.

  • Aber AfD-nahe Kommentatoren machen es ihr zum Vorwurf.

  • Aber es mehren sich auch die Vorwürfe, Grenzwächter und andere Sicherheitskräfte ließen sich zunehmend von Schleppern bestechen.

  • Abseits dieser Vorwürfe wäre es ohnehin sinnvoll, das Kreditkartensystem umzustellen.

  • Aber kein Vorwurf an Hany Mukhtar.

  • Russland weist erneut die Vorwürfe des Westens zurück, die Separatisten im Osten der Ukraine zu unterstützen.

  • Aber aus den beiden Kämpfen gegen Mainz würde ich keinem Ringer einen Vorwurf machen.

  • Anfangs habe seine Mandantin die Vorwürfe nicht realisiert, sagt ihr Anwalt.

  • Polizei erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundeswehr in Kundus

  • US-Außenministerin Hillary Clinton forderte von Peking eine Aufklärung der Vorwürfe von Google.

  • Dass diese Vorwürfe sehr ernst genommen werden, zeigt sich auch in der auffallenden Zurückhaltung der Großajatollahs.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Vorwurf zurückweisen
  • jemandem Vorwürfe machen, jemandem einen Vorwurf machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­wurf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × F, 1 × O, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­wür­fe zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Vor­wurf lautet: FORRUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­wurf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Vor­wür­fe (Plural).

Vorwurf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­wurf ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­kla­ge­vor­wurf:
in einer Anklage erhobener Vorwurf gegenüber dem Angeklagten
Ent­schul­di­gung:
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
Ex­kul­pa­ti­on:
Befreiung vom Vorwurf des Verschuldens
ex­kul­pie­ren:
vom Vorwurf des Verschuldens befreien
Gar­di­nen­pre­digt:
nachdrückliche Vorwürfe als Ausdruck erheblicher Verärgerung
Kor­rup­ti­ons­vor­wurf:
Vorwurf der Bestechlichkeit
nach­kar­ten:
eine bereits abgeschlossene Sache, oder Teile von ihr aufgreifen, um daraus Verwertbares dem anderen, gerne auch vor Dritten, als Kritik oder Vorwurf zu präsentieren
Selbst­vor­wurf:
Vorwurf an die eigene Person (= an sich selbst); negative Selbstbetrachtung der eigenen Handlungen
ver­zeih­lich:
keine großen Vorwürfe verdienend
vor­wurfs­voll:
einen Vorwurf enthaltend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorwurf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorwurf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12088937, 11563867, 10711560, 10695667, 10078871, 9455854, 8875107, 8161110, 7858140, 7533590, 7468730, 7466646, 7413950, 7031374, 5166034, 4635884, 4482070, 3809970 & 3788796. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. promiflash.de, 25.10.2023
  3. volksblatt.at, 23.05.2022
  4. n-tv.de, 18.04.2021
  5. n-tv.de, 04.11.2020
  6. focus.de, 16.10.2019
  7. focus.de, 14.02.2018
  8. welt.de, 10.10.2017
  9. lvz.de, 09.09.2016
  10. handelsblatt.com, 14.06.2015
  11. focus.de, 11.06.2014
  12. schwaebische.de, 27.01.2013
  13. kurier.at, 07.04.2012
  14. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 10.03.2011
  15. badische-zeitung.de, 14.01.2010
  16. taz.de, 16.06.2009
  17. nzz.ch, 06.03.2008
  18. nzz.ch, 01.09.2007
  19. sat1.de, 08.03.2006
  20. welt.de, 16.02.2005
  21. spiegel.de, 28.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 12.09.2003
  23. welt.de, 20.10.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995