Violine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vioˈliːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Violine
Mehrzahl:Violinen

Definition bzw. Bedeutung

Aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von italienisch violino m. „Diskantgeige“ übernommen, einem Diminutivum zu italienisch viola f. „Bratsche, Altgeige“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Violinedie Violinen
Genitivdie Violineder Violinen
Dativder Violineden Violinen
Akkusativdie Violinedie Violinen

Anderes Wort für Vi­o­li­ne (Synonyme)

Fidel (ugs.):
Musik: historisches Streichinstrument
Fiedel (ugs.):
Essen; regional, ostmeißnisch, südostmeißnisch, osterzgebirgisch, oberlausitzisch: ein kleiner, meist belegter Happen Brot
Musik: mittelalterliches Streichinstrument, das als Vorläufer der Violine gilt
Geige:
Violine, aus der Viola da braccio hervorgegangenes Streichinstrument mit flachem Korpus und vier Saiten, welche in G-D-A-E gestimmt sind

Beispielsätze

  • Wenn ich auf meiner Violine spiele, schwebe ich in anderen Sphären.

  • Claire hat Violine gespielt.

  • Claire spielte Violine.

  • Der Pinselstrich des Oktobers ist wie das sichtbare Gegenstück zu der göttlichen Melodie einer Violine.

  • Hast du meinen Sohn schon Violine spielen hören?

  • Maria spielt immer noch Violine.

  • Die ersten Violinen tragen die Melodie.

  • Tom spielt gut Violine.

  • Kaufe Aktien, wenn die Kanonen donnern, verkaufe, wenn die Violinen spielen.

  • Spiele bitte Violine.

  • Spiel bitte die Violine.

  • Hast du eine Violine?

  • Er spielt gut Violine.

  • Ich spiele Violine.

  • Ohne Bogen kann ich nicht Violine spielen.

  • Die Schwestern spielten ein Duett für Violine und Klavier.

  • Die Flöten und die Violinen spielen unisono.

  • Tom spielt auch Violine.

  • Aufgrund fehlerhaften Übens hielt Yehudin Menuhin dreißig Jahre lang die Violine falsch und trug Schäden davon.

  • Mit Gewalt kann man eine Violine an einem Eichbaum entzweischlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Apropos großartig: Zum Auftakt des Nachmittags spielte ein junges Quartett der Goetheschule „Bohemian Rhapsody“ von Queen auf vier Violinen.

  • Begleitet wird sie dabei von Svetlana Klimova an Violine und Klavier.

  • Das Trio Klangart aus Erfurt mit Gitarre, Violine und Akkordeon spielt sein Programm „Auf immer Wiedersehen“.

  • Anton Brezinka (Klavier) sowie Jannis Hoesch (Violine) als „Ehemalige“ werteten das Kammerkonzert zusätzlich auf.

  • Bei Divanhana klingen u.a. Akkordeon, Violine, Gitarre, Piano und vor allem die ausdrucksstarke Stimme von Leila Čatić.

  • Der Multiinstrumentalist, der wie Tinu Heiniger aus Langnau kommt, spielt virtuos Trompete, Posaune, Violine und Hang.

  • Dazu testeten sie zwölf Violinen, von denen die sechs alten Instrumente aus Italien stammten, fünf davon von Antonio Giacomo Stradivari.

  • Aleksey Igudesman (Violine) und Hyung-ki Joo (Klavier) gastieren am 15. Februar mit ihrer Show “And now Mozart”.

  • Der zweite Satz war eine selige Welt, nur für Violinen und Bratschen.

  • In der Besetzung fungierten in der ersten und zweiten Violine Wolfgang Hasleder und Adam Pastuszka.

  • Die Kostümgruppe des Heimatvereins tritt noch mal auf, Ulrike Böhme und Marie Braune begleiten sie auf der Querflöte und der Violine.

  • Das heißt Gitarre und Sitar, Tabla und Schlagzeug gewürzt mit Violine und Bansuri-Flöte zu Hindi-Songs und Peter Gabriels "Blood of Eden".

  • Bild Violinenkorpus laden » (Violine Camillus 600, 21299 Bytes)

  • In Asien hat man ihn den ?David Beckham der Violine? genannt.

  • Nach der Pause ließ man passend zum Mozartjahr das Genie mit dem Quartett in F- Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello aufleben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Englisch: violin
  • Esperanto: violono
  • Finnisch: viulu
  • Französisch: violon (männlich)
  • Georgisch: ვიოლინო (violino)
  • Isländisch: fiðla
  • Italienisch: violino (männlich)
  • Katalanisch: violí
  • Latein: violina
  • Litauisch: smuikas
  • Mazedonisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Neugriechisch: βιολί (violí) (sächlich)
  • Niederländisch: viool
  • Niedersorbisch: wiolina (weiblich)
  • Obersorbisch: wiolina (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • violon
    • violin
  • Russisch: скрипка
  • Schwedisch:
    • violin
    • fiol
  • Serbisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: виолина (violina) (weiblich)
  • Slowenisch: violina (weiblich)
  • Spanisch: violín (männlich)
  • Türkisch:
    • viyolon
    • keman
  • Ukrainisch: скрипка (weiblich)
  • Weißrussisch: скрыпка (weiblich)

Was reimt sich auf Vi­o­li­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vi­o­li­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, O und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vi­o­li­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vi­o­li­ne lautet: EIILNOV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Oscar
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Vi­o­li­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Vi­o­li­nen (Plural).

Violine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vi­o­li­ne ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kla­vier­quar­tett:
Musik: Ein Ensemble in der Besetzung Klavier und drei weiteren Instrumenten meist Violine, Viola und Violoncello
Musik: Ein Kammermusikwerk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten (meist Violine, Viola und Violoncello) besteht
See­le:
Innenbauteil (der Stimmstock) einer Violine oder anderer Saiteninstrumente
Streich­quar­tett:
Musik: Komposition in der Kammermusik für vier Streicher und zwar zwei Violinen, eine Bratsche und ein Violoncello
Musik: Streicher-Ensemble in der Besetzung zwei Violinen, Bratsche und Violoncello
Tanz­meis­ter­gei­ge:
Musik: Streichinstrument, das im 16. Jahrhundert aus dem Rebec entstand, eine verkleinerte Form der Violine darstellt und es den Tanzlehrern des 17. und 18. Jahrhunderts ermöglichte, gleichzeitig zu musizieren und den Schülern vorzutanzen
Vi­o­lin­bo­gen:
der Bogen, mit dem man eine Violine spielen kann
Vi­o­li­nist:
Person, die Violine spielt
Vi­o­li­nis­tin:
weibliche Person, die Violine spielt
Vi­o­lin­kon­zert:
Musik: ein Solokonzert, in dem das Soloinstrument Violine vom Orchester begleitet wird
Vi­o­lin­mu­sik:
Musik, die auf einer Violine gespielt wird
Musik, die speziell für Violine komponiert wurde
Vi­o­lin­so­na­te:
Musik: eine Solosonate für Violine

Buchtitel

  • 100 leichte Duette für 2 Violinen Franz Kanefzky | ISBN: 978-3-86626-200-3
  • 60 Etüden für Violine solo op. 45 Franz Wohlfahrt | ISBN: 979-0-01401-558-9
  • Das Irish Fiddle Buch. 101 Session Tunes für Violine. Christian Martin, Patrick Steinbach | ISBN: 978-3-86947-555-4
  • Die fröhliche Violine Band 2 Renate Bruce-Weber | ISBN: 978-3-79572-161-9
  • Die Schnecke und die Violine Dagmar Glüxam | ISBN: 978-3-99012-531-1
  • Die Stimme der Violine Andrea Camilleri | ISBN: 978-3-40418-445-3
  • Die Violine David Schoenbaum | ISBN: 978-3-66264-598-7
  • Einsteins Violine Winfried Bönig, Tilmann Claus | ISBN: 978-3-40660-589-5
  • Fiedel Max – Schule für Violine 4 mit Downlaod Fiedel-Max 4 Violine | ISBN: 978-3-92047-045-0
  • Fiedel-Max für Violine, Vorschule Andrea Holzer-Rhomberg | ISBN: 978-3-92047-041-2
  • Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo d-moll op. 3 Nr. 11 RV 565 Antonio Vivaldi | ISBN: 979-0-01402-315-7
  • Konzert für Violine und Orchester G-Dur Hob. VIIa: 4 Joseph Haydn | ISBN: 979-0-01402-100-9
  • Leitfaden Streicherklasse. Schülerheft – Violine Martin Müller Schmied, Ute Adler | ISBN: 978-3-86227-220-4
  • Romanzen für Violine und Orchester – G-Dur op. 40 · F-Dur op. 50 Ludwig van Beethoven | ISBN: 979-0-01407-409-8
  • Sonate für Klavier und Violine A-dur César Franck - Violinsonate A-dur | ISBN: 979-0-20181-351-6
  • Violine für Dummies Katharine Rapoport | ISBN: 978-3-52771-661-6

Film- & Serientitel

  • Die rote Violine (Film, 1998)
  • Renaud Capuçon – Violine ohne Grenzen (Doku, 2022)
  • Violine (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Violine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Violine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12273941, 12273938, 10573863, 10301424, 10070376, 10032019, 8843323, 8582313, 8238463, 8198638, 8198636, 8198635, 8198634, 6725131, 6393171, 5979292, 3842294, 2127993 & 2117736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 23.02.2023
  3. infranken.de, 13.09.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 23.12.2019
  5. kevelaerer-blatt.de, 28.09.2018
  6. oz-online.de, 14.03.2016
  7. bernerzeitung.ch, 09.03.2015
  8. spiegel.de, 08.04.2014
  9. vol.at, 25.12.2013
  10. schwaebische.de, 29.06.2012
  11. maerkischeallgemeine.de, 05.09.2011
  12. moz.de, 09.09.2010
  13. feedsportal.com, 18.12.2009
  14. berlin.de, 28.05.2008
  15. an-online.de, 14.11.2007
  16. morgenweb.de, 23.05.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 30.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 20.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 17.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995