Variante

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vaˈʁi̯antə ]

Silbentrennung

Einzahl:Variante
Mehrzahl:Varianten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch variante „Abweichung, Abwandlung“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Variantedie Varianten
Genitivdie Varianteder Varianten
Dativder Varianteden Varianten
Akkusativdie Variantedie Varianten

Anderes Wort für Va­ri­an­te (Synonyme)

Abart:
eine von der Norm, von geltender Ethik und Moral, von Festlegungen oder Definitionen, vom Durchschnitt, von der Lehrmeinung, vom Mainstream abweichende Art
Abwandlung:
leichte Veränderung, kleine Abänderung
Linguistik: Flexion, grammatikalische Biegung
Derivat (fachspr.):
abgeleitetes Wort
chemische Verbindung, die sich formell von einer einfacheren ableiten lässt
Modifikation:
Handlung oder Vorgang, etwas abzuändern und Ergebnis dieser Handlung
Mutation (fachspr.):
regional (Schweiz), sonst veraltet: Veränderung in einen Zustand
Veränderung der Stimmlage beim Eintritt in die Pubertät
Spielart (bildungssprachlich):
besondere Ausprägung von etwas
Variation:
Abwandlung des musikalischen Themas
das Variieren; das Abwandeln oder auch das Verändern von etwas
Ausführung:
(Aus)gestaltung, Entwurf
Art der Herstellung, Fertigung eines Produktes
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Modell:
gedankliches Konstrukt natürlicher oder gesellschaftlicher Phänomene
Muster, das vervielfältigt wird
Revision:
betriebswirtschaftliche Überprüfung von aktenkundigen Unternehmensvorgängen
das Revidieren; Änderung nach gründlicher Prüfung
Version:
eine von mehreren Möglichkeiten
weiterentwickelte Fassung eines Gegenstandes, Modells oder einer Software
Varianttonart:
Tonart mit dem gleichen Grundton, aber einem anderen Tongeschlecht

Beispielsätze

  • Manche Gedichte sind in mehreren Varianten bekannt geworden.

  • Wenn man ein Auto neu kauft, kann man in der Regel zwischen mehreren Varianten desselben Typs wählen.

  • Bei der nächsten Bundestagswahl scheint eine Neuauflage der großen Koalition keine realistische Variante zu sein.

  • Das ist die beste Variante.

  • Das ist bei weitem nicht die beste Variante.

  • Laut Gronvall bestehe „die Möglichkeit, dass noch mehr Varianten auftreten, gegen die der Impfstoff nichts ausrichtet“.

  • Mir scheint, es gibt beide Varianten.

  • Die Variante B117 des Coronavirus ist bereits in Kalifornien, Colorado und Florida sowie 30 anderen Ländern entdeckt worden.

  • Es gibt bestimmt noch viele Varianten.

  • Eure Variante gefällt mir besser.

  • Ihre Variante gefällt mir besser.

  • Die moderne Evolutionstheorie in all ihren Varianten beruft sich ausschließlich auf hirnlose und blinde Prozesse.

  • Anscheinend galten 2016 beide Varianten als korrekt.

  • Das Damespiel ist auf der ganzen Welt bekannt, aber es wird in verschiedenen Varianten gespielt.

  • Dame kennt man in vielen verschiedenen Varianten auf der ganzen Welt.

  • Vielen der besorgniserregendsten Varianten sind dieselben Mutationen zu eigen.

  • Die moderne Variante des Qipaos ist bekannt dafür, den weiblichen Körper hervorzuheben.

  • Ich finde, hier passen beide Varianten.

  • Deine Variante klingt viel besser als meine.

  • Ihre Variante klingt viel besser als meine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Variante mit Schinken ist ein Klassiker unter den Rezepten.

  • Aber das hat eben den Hintergrund, dass wir jetzt eine weniger gefährliche Variante haben.

  • Aber auch Varianten, gegen die verfügbare Impfungen weniger oder gar nicht mehr wirken, sind denkbar.

  • Aber auch die Barbie gibt es bald in ungewöhnlichen Varianten.

  • Aber auch die russische Variante Telegram ist im Kommen.

  • Aber nur mit der inzwischen unsicheren Verschlüsselung WEP, weshalb Sie auf diese Variante verzichten sollten.

  • Aber nicht die simple Form von Einfachheit, sondern die smarte Variante.

  • Allerdings ist es wesentlich günstiger: Die Variante mit 16 GByte Speicher soll 399 Dollar kosten, die mit 64 GByte 499 Dollar.

  • Ab sofort gibt es auch drei neue Farben: Ocean Blue, Obsidian Black und Warm Silver, die für alle Model S Varianten verfügbar sind.

  • Aber die Variante hat auch Nachteile.

  • Jetzt stellt Altenburg Varianten vor, wie man das Bad um- und neu bauen könnte.

  • Angesichts steigender Kerosinpreise suchen Fluggesellschaften neue Varianten.

  • Aber es gibt verschiedene Varianten, um auf eine solche Situation zu reagieren.

  • Luca ist übrigens eine Variante von Lukas, hat seine Wurzeln im Altgriechischen und heisst «der aus Lucania stammende».

  • Beide Varianten gibt es in mehreren Farben - unser Testexemplar ist aus poliertem Edelstahl.

Häufige Wortkombinationen

  • bessere/​billige/​große/​günstige/​gute/​kleine/​schlechte/​teure Variante, sich für oder gegen eine Variante entscheiden, mehrere Varianten anbieten, eine Variante (aus-)wählen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Va­ri­an­te?

Anagramme

  • Arvanite

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Va­ri­an­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und N mög­lich. Im Plu­ral Va­ri­an­ten nach dem ers­ten A, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Va­ri­an­te lautet: AAEINRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Va­ri­an­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Va­ri­an­ten (Plural).

Variante

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ri­an­te ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­lel:
Variante eines Gens eines Individuums, die sich von demselben Gen eines anderen Individuums derselben Spezies unterscheidet
Al­lo­phon:
Variante eines Phonems (langue)
Black­jack:
in den USA entwickelte Variante des Kartenspiels Siebzehn und Vier
Feld­hand­ball:
Variante des Handballspiels, die auf einer Spielfläche im Freien stattfindet
Ok­kul­tis­mus:
westliche Variante der Esoterik: Glaube an Dinge und Ereignisse, die als übernatürlich aufgefasst werden
Re­gis­ter:
besondere Variante der Sprache, die je nach Kommunikationspartner und Situation gewählt wird
Roll­stuhl­bas­ket­ball:
Variante des Basketballspiels für Rollstuhlfahrer mit angepassten Regeln
Roll­stuhl­cur­ling:
Variante des Curlings für Rollstuhlfahrer, bei der nicht gewischt wird
Roll­stuhl­ten­nis:
Variante des Tennis, die von Rollstuhlfahrern ausgeübt wird
Va­ri­an­ten­ver­gleich:
Vergleich, bei dem zumindest zwei mögliche Varianten betrachtet werden

Buchtitel

  • Das Übungspaket Teil III + IV – Variante 1 + 2 Lothar Semper, Bernhard Gress | ISBN: 978-3-77831-644-3
  • Ganz einfach Tiere zeichnen. Über 150 Motive mit vielen Varianten Schritt für Schritt. Mit Leerseiten zum Üben Robert Lambry | ISBN: 978-3-80944-299-8
  • Kaufleute für Büromanagement: Das praxisbezogene Prüfungsgespräch – klassische Variante Ute Heß, Michaela Schubert | ISBN: 978-3-47010-134-7
  • Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement: Das Fallbezogene Fachgespräch – klassische Variante Erwin Bauschmann | ISBN: 978-3-47010-053-1
  • Sudokumix 1 – Mit 18 verschiedenen Varianten Eberhard Krüger | ISBN: 978-3-80944-911-9
  • Varianten der Moderne Karin Hoff | ISBN: 978-3-82607-770-8

Film- & Serientitel

  • Die John Powers Variante (Kurzfilm, 2007)
  • Die letzte Variante (Kurzfilm, 1998)
  • Paschas Erben – Klassische Polygamie und moderne Varianten (Doku, 2001)
  • Scheisse ist nur eine Variante (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Variante. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Variante. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12280674, 12120430, 11727574, 11299620, 11232083, 11151379, 10784647, 10784645, 10573509, 10498852, 10340782, 10335787, 10071908, 9686876, 9527929, 9436709 & 9436698. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rp-online.de, 31.03.2023
  3. rhein-zeitung.de, 04.04.2022
  4. tagesspiegel.de, 10.01.2021
  5. bild.de, 09.07.2020
  6. taz.de, 17.08.2019
  7. pcwelt.de, 25.02.2018
  8. braunschweiger-zeitung.de, 30.06.2017
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.03.2016
  10. focus.de, 14.04.2015
  11. feedsportal.com, 31.01.2014
  12. ruhrnachrichten.de, 18.06.2013
  13. science.orf.at, 05.04.2012
  14. derbund.ch, 20.11.2011
  15. nzz.ch, 09.08.2010
  16. chip.de, 10.09.2009
  17. abendblatt.de, 10.07.2008
  18. ruhrnachrichten.de, 23.11.2007
  19. sat1.de, 04.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  21. lvz.de, 05.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2003
  23. welt.de, 17.10.2002
  24. bz, 21.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995