Unordnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌʔɔʁdnʊŋ ]

Silbentrennung

Unordnung

Definition bzw. Bedeutung

Eine Situation, die sich durch das Fehlen von Ordnung auszeichnet.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs Ordnung mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unordnung
Genitivdie Unordnung
Dativder Unordnung
Akkusativdie Unordnung

Anderes Wort für Un­ord­nung (Synonyme)

Chaos:
Begriff bei der Betrachtung des Übergangs von Gleichgewicht in Ungleichgewicht
Chaosphase bei Einsatzlagen aufgrund einer fehlenden Führungsstruktur oder eines fehlenden Lagebildes
Dschungel (fig.):
dichter tropischer oder subtropischer Sumpfwald
undurchdringliches Gewirr, wirres Durcheinander; etwas (Angelegenheit, Sache, Sachverhalt), das undurchschaubar ist oder erscheint
(wüstes / wildes) Durcheinander (Hauptform):
Nebeneinander unkoordinierter Prozesse
Zustand der Unordnung, wo Dinge wahllos nebeneinander stehen/liegen
Gewirr:
auf den ersten Eindruck hin undurchschaubares Durcheinander von irgendwelchen Dingen
Kuddelmuddel (ugs.):
chaotischer, ungeordneter Zustand
Pelemele (geh., franz.)
Salat (ugs.):
aus Blattgemüse oder einer Mischung verschiedener Zutaten hergestellte kalte Speise, oft mit einer Salatsoße angemacht
bildlich, Bredouille, Durcheinander, Kuddelmuddel
Sammelsurium:
ungeordnetes Durcheinander, unsystematische Sammlung
Tohuwabohu:
wirres Durcheinander
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wirrnis:
geistiger Zustand der Orientierungslosigkeit
Situation, die unübersichtlich ist und deshalb eine Orientierung erheblich erschwert
Wirrwarr:
chaotischer Vorgang oder Zustand
Wust:
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
Anarchie (fig.):
Gesellschaft ohne Herrscher oder herrschende Klassen
Beliebigkeit:
allgemein: Unentschiedenheit, Wankelmut, Ziellosigkeit im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten
Linguistik: deutscher Ausdruck für Arbitrarität
Chaotik
Hin und Her:
abwechselnder Besitz/Meinungsaustausch/Vorteil
Regellosigkeit
kreatives Chaos (floskelhaft, ironisierend)
Unaufgeräumtheit

Gegenteil von Un­ord­nung (Antonyme)

Kos­mos:
das gesamte Weltall; das Universum
Ord­nung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation

Beispielsätze

  • Mach nicht soviel Unordnung!

  • Durch Ruhe und Ordnung kann die Demokratie ebenso gefährdet werden wie durch Unruhe und Unordnung.

  • An der Unordnung in seinem Zimmer war zu erkennen, dass er es beim Verlassen eilig gehabt hatte.

  • Du musst die Unordnung im Haus entschuldigen.

  • In der Wohnung meiner Großmutter war alles in Unordnung.

  • Warum ist hier so eine Unordnung?

  • Maria hat eine große Unordnung verursacht.

  • Ich kann Unordnung und Schmutz nicht ertragen.

  • In der Wohnung der Großmutter war alles in Unordnung.

  • Es herrscht eine furchtbare Unordnung.

  • Äußere Ordnung ist oft nur der verzweifelte Versuch, mit einer großen inneren Unordnung fertig zu werden.

  • Man kann sich überhaupt keine Tierart vorstellen, in der so viel Unordnung und Widersinn möglich wäre, die Art wäre längst aus der Fauna ausgeschieden.

  • Komm rein, aber schau nicht auf die Unordnung!

  • Der Direktor tadelte die Schüler streng, wenn diese den Flur in Unordnung gebracht hatten.

  • Es muss ein Gleichgewicht zwischen Unordnung und Gesetz geben.

  • Ich bin in der Lage, ein Haus in Unordnung auszuhalten, aber ich mag es nicht, wenn es verunreinigt ist.

  • Tom und Maria haben die Dienste eines professionellen Entrümplers in Anspruch genommen, da sie der Unordnung in ihrem Hause nicht mehr Herr wurden.

  • Das Zimmer war in totaler Unordnung.

  • Die Unordnung der Menschen gehört nun einmal zur Ordnung der Welt.

  • Erledige die Dinge im vorherein, verhindere Unordnung, bevor sie sich zeigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das stimmt zwar, doch nach meiner Erfahrung hilft selbst das geduldigste Warten nur bedingt gegen die Unordnung im Wohn- und Kinderzimmer.

  • Für einen Moment schien alles in Unordnung bei der scheinbar sonnigen Sportart, die sich stets auf sandigem Untergrund bewegt.

  • Bezirksausschuss fordert raschen Beginn der Sanierung des ehemaligen NS-Zwangsarbeiterlagers in Neuaubing und kritisiert Unordnung.

  • Auf beiden Seiten herrscht Unordnung, es gibt kaum Spielfluss.

  • Die eigene Hektik und Unordnung beendete Werder von jetzt auf gleich mit dem 1:1.

  • Darin läge eine Chance, die heutige internationale Unordnung in eine berechenbare internationale Rechtsordnung zu überführen.

  • Der Anschlag in Istanbul zeigt auf grauenvolle Weise: Die Welt ist in Unordnung.

  • Da herrschte Unordnung, es passierten individuelle Fehler.

  • Auffallend ist neben dem mitgeführten Notstromaggregat die grosse Unordnung im Innern des Zelts.

  • Sie beginnen gerade, es in Unordnung zu bringen.

  • Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen.

  • Das war Ramona Leiß auch - doch sie kämpfte verbissen dagegen an - und gegen die Unordnung des Camp-Kollegen Rocco Stark.

  • Die Unordnung im Bundeshaus ist schlimmer als im Schweinestall!

  • Zudem sagte er, das Land sei in einer "fürchterliche Unordnung" und der öffentliche Sektor sei "außer Kontrolle" geraten.

  • Das Schlimmste sei nach altchinesischer Staatslehre die Unordnung, schreibt Jullien - besser ein schlechter Fürst als Anarchie.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • disorder
    • mess
    • turmoil
  • Französisch:
    • pagaille (weiblich)
    • désordre (männlich)
    • fouillis (männlich)
    • fatras (männlich)
    • déballage (männlich)
  • Georgisch:
    • უწესრიგობა (utsesrigoba)
    • არეულობა (areuloba)
  • Italienisch:
    • confusione (weiblich)
    • baraonda (weiblich)
    • bolgia (weiblich)
    • disordine (männlich)
    • caos (männlich)
  • Katalanisch:
    • desordre (männlich)
    • desorde (männlich)
  • Niedersorbisch: njepórěd
  • Obersorbisch:
    • njeporjadk
    • njeporjad
    • njeroda
    • njeporjadnosć
    • njerodnosć
    • lidorstwo
  • Polnisch:
    • nieporządek (männlich)
    • nieład (männlich)
    • bezład (männlich)
    • bałagan (männlich)
    • zamęt (männlich)
    • obłęd (männlich)
    • bajzel (männlich)
  • Portugiesisch:
    • confusão (weiblich)
    • desordem (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • dischurden (männlich)
    • scumbigl (männlich)
  • Rumänisch:
    • dezordine (weiblich)
    • harababură (weiblich)
  • Russisch:
    • неразбериха (weiblich)
    • беспорядок (männlich)
    • непорядок (männlich)
    • ералаш (männlich)
  • Schwedisch:
    • oreda
    • oordning
  • Slowakisch: neporiadok (männlich)
  • Spanisch:
    • confusión (weiblich)
    • desorden (männlich)
  • Tschechisch:
    • nepořádek (männlich)
    • nelad (männlich)
  • Ungarisch: rendetlenség

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ord­nung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × U, 1 × D, 1 × G, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ord­nung lautet: DGNNNORUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Nürn­berg
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Richard
  5. Dora
  6. Nord­pol
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Novem­ber
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Unordnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ord­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ran­gie­ren:
in Unordnung bringen, aus einer normalen Fassung bringen
durch­ei­n­an­der:
nicht geordnet, in Unordnung
En­tro­pie:
Maß für die Unordnung
mi­schen:
vor dem Spiel die Reihenfolge von Spielkarten in Unordnung bringen
Sau­hau­fen:
eine Unordnung, ein Müllberg
stö­bern:
etwas ausdauernd durchsuchen, in etwas herumwühlen und dabei eine Unordnung machen
un­ge­ord­net:
sich in Unordnung befindend
ver­bo­cken:
durch mangelnde Achtsamkeit/Vorbereitung/Konzentration/Eignung einen Misserfolg verantworten/erleiden, etwas falsch machen, Unruhe und Unordnung stiften
Win­ter­chaos:
dem Winter geschuldeter Zustand der Unordnung
Zet­tel­wirt­schaft:
Unordnung aus vielen losen Papieren und einzelnen Zetteln

Buchtitel

  • Atlas der Unordnung Delphine Papin | ISBN: 978-3-80624-427-4
  • Geschichte der Unordnung Simon Elson | ISBN: 978-3-35105-124-2
  • Unordnung im Himmel Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-80624-487-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unordnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unordnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9621321, 8677400, 8392092, 8318221, 8237401, 7104977, 7020055, 6786058, 6760843, 6042917, 5738798, 5094166, 5068127, 4293098, 3674235, 3344778, 3275228, 2764615 & 2570687. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 18.11.2023
  2. faz.net, 01.09.2022
  3. tz.de, 10.04.2021
  4. 24vest.de, 16.08.2020
  5. meinwerder.de, 09.03.2019
  6. jungewelt.de, 15.03.2018
  7. tagesspiegel.de, 01.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 03.05.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 05.09.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 14.09.2014
  11. dudeweblog.wordpress.com, 03.11.2013
  12. feeds.rp-online.de, 31.01.2012
  13. feedsportal.com, 07.09.2011
  14. ftd.de, 15.02.2010
  15. faz.net, 14.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 21.12.2007
  17. ngz-online.de, 30.01.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  19. heute.t-online.de, 09.05.2004
  20. f-r.de, 22.09.2003
  21. bz, 17.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995