Tröpfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁœp͡fçən]

Silbentrennung

Tröpfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) von Tropfen und dem Diminutivsuffix (Verkleinerungssilbe) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tröpfchendie Tröpfchen
Genitivdes Tröpfchensder Tröpfchen
Dativdem Tröpfchenden Tröpfchen
Akkusativdas Tröpfchendie Tröpfchen

Anderes Wort für Tröpf­chen (Synonyme)

Andeutung:
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
Funke:
Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten
elektrische Funkenentladung
Hauch:
dünne Schicht
geringes Maß
Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
Likör:
aromatisches alkoholisches Getränk mit relativ hohem Zuckergehalt und einem Alkoholgehalt von 15 bis 40 Prozent
Minimum:
der kleinste Anteil, das kleinste Maß
Prise:
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
Schnaps:
eine Mundfüllung, ein Schluck, ein Bisschen
gebranntes, stark alkoholhaltiges Getränk
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Teil des Aerosols
Teil des Sprühnebels
Wein:
alkoholisches Getränk, das durch Gärung von Obst, Honig oder anderen zuckerhaltigen Säften hergestellt wird
die Rebe (Vitis), an der wächst
winziger Tropfen
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache

Gegenteil von Tröpf­chen (Antonyme)

Frucht­saft:
aus Früchten gepresster Saft
Flüssigkeit, die in Früchten gespeichert ist
Guss:
das Gießen einer Flüssigkeit, zum Beispiel von Wasser
erstarrter Überzug über Speisen
Hauptanteil
Kaf­fee:
bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs; elliptisch für: Kaffeebohne
elliptisch für: Röstkaffee, Kaffeepulver
Lö­wen­an­teil:
umgangssprachlich der Hauptanteil, der größte Anteil
Ma­xi­mum:
Höchstmaß
Milch:
die weißliche Samenflüssigkeit des männlichen Fisches
eine von weiblichen Säugetieren produzierte Nährflüssigkeit für Neugeborene, kann von verschiedenen Tieren auch als Lebensmittel durch Melken gewonnen werden
Quell­was­ser:
Wasser, das aus einer Quelle austritt
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Spei­se­öl:
Öl, das aus Pflanzen gewonnen wird und zum Verzehr geeignet ist
Strahl:
aus einer Öffnung herausschießende Flüssigkeit
einseitig infinite Linie, die an einem festen Punkt beginnt
Tee:
gesellige Stunde am Nachmittag
Getränkeaufguss aus getrockneten Teilen von Heilkräutern

Redensarten & Redewendungen

  • Tröpfchen für Tröpfchen

Beispielsätze

  • Bei allen schieden Puppen im Endstadium ähnliche Tröpfchen aus.

  • Denn viele Krankheitserreger verbreiten sich in winzigen Tröpfchen über die Luft.

  • Der Grund: Die Viren sind in der Luft nicht isoliert unterwegs, sondern eingeschlossen in größere Tröpfchen.

  • Die Tröpfchen gelangen dann an die Pflanzen oder an Bodenpartikel.

  • Aber Informationen kommen nur in Tröpfchen.

  • Die PVA-Moleküle wirken als Platzhalter für haarfeine Kanäle, welche benachbarte Tröpfchen miteinander verbinden.

  • Wer auch nur ein Tröpfchen Benzin im Blut hat, dem verschlägt es auf jeder Etage schlichtweg die Sprache.

  • Ionisierte Gase können in einer Nebelkammer Wasser kondensieren lassen, sodass sich Tröpfchen bilden.

  • Machten die Tiere mit trockenen Füßen die ersten drei Schritte auf einer mit feinen Tröpfchen bedeckten Glasplatte, hafteten sie noch gut.

  • Wir in Zürich haben nun ein paar sanfte Tröpfchen bekommen, die Sonne scheint über den Uetliberg auf die Stadt.

  • Lege das Germklötzchen-Drittel nun in die Schüssel und füge ein paar Tröpfchen Wasser hinzu (lauwarm!).

  • Der Erreger - das Bakterium Yersinia pestis - wird durch feine Tröpfchen in der Atemluft verbreitet.

  • Das Bakterium könne durch Einatmen, ausgehustete Tröpfchen sowie infiziertes Wasser und Futter übertragen werden.

  • Anders ist es bei Biozid-Sprays: Beim Sprühen bilden sich feine Tröpfchen, die eingeatmet werden können.

  • Inzwischen düngen täglich 300 Tonnen Nahrungsreste gute Tröpfchen in Nordkalifornien.

  • Ein gutes Tröpfchen sollte auch im Orbit erlaubt sein, findet ein russischer Astronaut.

  • Ein Tröpfchen Leim sichert die Verbindung bei dem Hamburger "Hummel" im Kleinformat.

  • Mit der Zeit verschmelzen kleinere Tröpfchen miteinander, bis sie zu schwer zum Schweben werden.

  • Lagern sich immer mehr Wassermoleküle an den Tröpfchen an, dann erreichen sie eine bestimmte Größe: Ein Regentropfen ist entstanden.

  • Aus einer Wunde an der rechten Oberlippe sickerten kleine Tröpfchen Blut.

  • Bis Tröpfchen gezielt bewegt werden können, wird noch einige Zeit vergehen.

  • Bisher wurden 45000 Mark an Opfer verteilt, Tröpfchen auf einen heißen Stein.

  • Außerdem muss sich die Tinte in bis zu 150.000 Tröpfchen zerstäuben lassen.

  • Die abnorm kleinen Tröpfchen aber schweben in der Luft.

  • Die Wirbel schleudern wie in einer Zentrifuge die Tröpfchen nach außen.

  • Influenzaviren sind hoch ansteckend, und sie verbreiten sich rasend schnell über Tröpfchen, die beim Husten und Niesen ausgestoßen werden.

  • Mit dem anhaftenden Tröpfchen benetzt die Maschine Plättchen aus Nylonfolie.

  • Das ist gleichsam nur ein Tröpfchen auf den heißen Stein angesichts der rund 100 000 Stoffe, die in der industriellen Produktion mitmischen.

Häufige Wortkombinationen

  • Aufladung der Tröpfchen
  • besonderes, edles, feines, himmlisches, schockierte Tröpfchen
  • Bildung von Tröpfchen
  • ein Tröpfchen Benzin, Blut, Flüssigkeit, Honig, Milch, Öl, Olivenöl, Quecksilber, Regen, Sahne, Tinte
  • ein Tröpfchen Bitterkeit, Glück, Herz, Hoffnung, Moral, Polka, Technik, Wahrheit
  • einzelne, feine, feinste, elektrisch geladenes, gewisses, klebrige, kleines, komische, mikrofeine, per, schwebende, ungeladene, weiße, winzige Tröpfchen
  • Mikrofluidik mit Tröpfchen
  • Tröpfchen beobachten, verdampfen, verdunsten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • droplet
    • small drop
    • driblet
    • good wine
    • minimum
    • once
  • Französisch:
    • gouttelette (weiblich)
    • larme (weiblich)
    • petite goutte (weiblich)
    • bon bouteille (weiblich)
    • goutte (weiblich)
    • once (weiblich)
  • Italienisch:
    • ombra (weiblich)
    • parvenza (weiblich)
    • goccetto (männlich)
    • vinello (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Drüppel
    • Dröppel (sächlich)
  • Polnisch:
    • szczypta (weiblich)
    • kropelka (sächlich)
    • szlachetne wino (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • gotícula (weiblich)
    • gotinha (weiblich)
    • borrifo (männlich)
    • vinho excelente (männlich)
    • mínimo (männlich)
  • Russisch: капелька (weiblich)
  • Spanisch:
    • asomo
    • gota (weiblich)
    • vino excelente (männlich)

Was reimt sich auf Tröpf­chen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tröpf­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Tröpf­chen lautet: CEFHNÖPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Tröpfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tröpf­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ek­krin:
Tröpfchen nach außen hin absondernd
En­train­ment:
Verfahrenstechnik: Mitreißen von Tröpfchen durch den Gasstrom
Sprüh­re­gen:
eine Form von Niederschlag bestehend aus Tröpfchen mit einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm
ver­ne­beln:
Flüssigkeit in kleinste Tröpfchen zerteilen
ver­sprü­hen:
Flüssigkeit in kleinsten Tröpfchen verteilen
ver­stäu­ben:
in kleinsten Tröpfchen verteilen
zer­stäu­ben:
eine Flüssigkeit mit Druck durch eine feine Düse pressen, so dass sie sich in winzigen Tröpfchen verteilt

Buchtitel

  • Tropf und Tröpfchen Ingrid R. Donath | ISBN: 978-3-86632-909-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tröpfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tröpfchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.12.2022
  2. nnn.de, 03.10.2021
  3. ka-news.de, 01.04.2020
  4. nzz.ch, 19.06.2019
  5. welt.de, 03.07.2017
  6. chemie.de, 07.11.2016
  7. focus.de, 07.02.2015
  8. cash.ch, 15.07.2013
  9. spiegel.de, 09.08.2012
  10. bernerzeitung.ch, 27.05.2011
  11. frag-mutti.de, 08.06.2010
  12. aerztezeitung.de, 04.08.2009
  13. tirol.orf.at, 28.11.2008
  14. chemie.de, 31.07.2007
  15. welt.de, 23.02.2006
  16. spiegel.de, 30.04.2005
  17. abendblatt.de, 28.05.2004
  18. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.11.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  22. sz, 17.10.2001
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Die Zeit (46/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995