Spanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spanne
Mehrzahl:Spannen

Definition bzw. Bedeutung

  • kaufmännisch, kurz: Handelsspanne

  • Selten: räumlicher Abstand; Abstand zwischen zwei Punkten.

  • Veraltend: altes Längenmaß, definiert als Abstand zwischen Daumen und kleinem Finger bei gespreizter Hand (etwa 20-25 cm, „neunzöllige Spanne“) oder zwischen Daumen und Zeigefinger („siebenzöllige Spanne“).

  • Zeitspanne; (kurzer) Zeitraum, der sich zwischen zwei Zeitpunkten erstreckt

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spanne, althochdeutsch spanna, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spannedie Spannen
Genitivdie Spanneder Spannen
Dativder Spanneden Spannen
Akkusativdie Spannedie Spannen

Anderes Wort für Span­ne (Synonyme)

Bandbreite:
Umfang aller Varietäten einer bestimmten Sache
Korridor (geh., fig.):
ein Verbindungsgang im Inneren eines Gebäudes, von dem aus die jeweiligen Zimmer zu erreichen sind
ökologisch: Verbindung zwischen isolierten Lebensräumen
Skala:
Tonleiter
Zuordnungsvorschrift, Einteilung zu einer Bewertung
Spannbreite
Spielraum:
Gelände oder Räumlichkeit zum Spielen
Möglichkeit, sich in bestimmten Grenzen frei zu bewegen, kreativ zu sein oder frei zu entscheiden
(zeitlicher) Abstand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
Dauer:
das Fortbestehen, Weiterbestehen von etwas
zeitliche Erstreckung von etwas
Frist:
spätester Zeitpunkt
Zeitraum für ein bestimmtes Ziel oder Vorhaben
(zeitliches) Intervall:
Abstand zwischen der Höhe zweier Töne
begrenzter Zahlenbereich
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Phase:
hinsichtlich physikalischer Eigenschaften homogener Bereich
Schwingungsversatz einer Welle an einer bestimmten Stelle und zu einem bestimmten Zeitpunkt
Weile:
unbestimmte, kürzere Zeitdauer
Zeit:
begrenzter Abschnitt innerhalb des Ablaufes von Zeiteinheiten
bestimmter Moment im Ablauf von Zeiteinheiten
Zeitabschnitt:
Teil einer stetig erkennbaren/messbaren Zustandsänderung
Zeitabstand:
zeitlicher Unterschied (zeitliche Differenz) von zwei Momenten/Ereignissen
Zeitdauer:
Teil der laufenden Zeit; Zeit, die für eine bestimmte Sache in Anspruch genommen wird
Zeitintervall
Zeitlang:
unbestimmter Zeitraum
Zeitrahmen
Zeitraum:
eine abgegrenzte, abgeschlossene, genau bestimmte Zeit
Zeitspanne (Hauptform):
abgegrenzter, abgeschlossener, genau bestimmter Zeitabschnitt

Weitere mögliche Alternativen für Span­ne

Gewinnspanne
Handelsspanne
Handspanne:
Abstand, den man mit gespreizten Fingern einer Hand bestimmen kann
Marge:
Betriebswirtschaftslehre: eine Differenz, meist diejenige, aus der der Gewinn entsteht
ein Unterschied, der auftreten darf; Spielraum, Spanne
Verdienstspanne
Verkaufsspanne

Beispielsätze

Es ist ein Jammer, dass die Spanne so kurz ist zwischen der Zeit, wo man zu jung ist, und jener, wo man zu alt ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der kann eine Spanne haben zwischen 60 Euro bis hin zu 4000 Euro.

  • Aktuell liegen die Stundensätze dort je nach Bundesland in einer Spanne von 14,22 Euro bis 17,73 Euro.

  • Bundesweit liegt die Spanne zwischen 29 und 80 Prozent, landesweit zwischen 41 und 74 Prozent.

  • Die Spanne der Zinssätze reichte von 0 bis 13,75 Prozent.

  • Das Umsatzplus soll rund um das untere Ende (zuvor: am unteren Ende) der Spanne von 20 bis 25 Prozent liegen.

  • Allerdings hatte Siemens ursprünglich auf noch höhere Kurse gehofft und eine Spanne von 26 bis 31 Euro angepeilt.

  • Bei Straßenbaumaschinen mit einer Spanne von über 12 Metern lag das Wachstum bei 153 Prozent.

  • Am Devisenmarkt gab der Euro gegen den Dollar etwas nach, bewegte sich aber weiter in seiner jüngsten Spanne.

  • Allerdings dürften sich die Märkte bis zu einer Erhöhung des US-Zinsniveaus in einer recht engen Spanne bewegen, erwartet der Teilnehmer.

  • Der DAX gab nach einem lethargischen Handel innerhalb einer engen Spanne am Ende um 8 Punkte auf 9.498 nach.

  • Bislang belief sich die Spanne auf 20 bis 25 Prozent.

  • Hier hatte Adva Optical eine Spanne zwischen sechs bis neun Prozent angepeilt.

  • Aber auch hier wird nun das obere Ende der Spanne angepeilt.

  • Ich brauche die allgemeinen Infos auch noch, aber ich merke wie diese Spanne in meiner Mediennutzungszeit immer geringer wird.

  • Der Konzernumsatz soll im laufenden Jahr "das untere Ende der ausgegebenen Spanne von 420 bis 440 Millionen Euro" erreichen.

  • Das Management erwartet für das im Januar beendete 4. Quartal je Aktie einen Gewinn in der Spanne von 0,33-0,35 Dollar.

  • Der Gewinn pro Aktie ohne Einschluss von Sonderposten solle in einer Spanne von 2,55 bis 2,65 Dollar pro Aktie liegen, hieß es.

  • Bislang lag die Spanne bei 15 bis 17,50 Euro. in den Griff bekommen, "sonst heißt es Börsengang ade".

  • Damit lag der Konzern innerhalb der angepeilten Spanne von fünf bis sechs Prozent und erwartet dies auch für das Gesamtjahr.

  • Erst mit Öffnung des US-Börsenhandels um 15.30 Uhr mitteleuropäischer Zeit sinkt die Spanne auf ein Prozent.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Präferenzspanne
  • Preisspanne
  • Prozentspanne
  • Staffelspanne
  • Zinsspanne

Was reimt sich auf Span­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Span­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Span­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Span­ne lautet: AENNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Span­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Span­nen (Plural).

Spanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Span­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bis-Strich:
Name des Zeichens ‚–‘ (typographisch ein Halbgeviertstrich) in der Bedeutung ‚(von) bis‘, also wenn es zwischen zwei Elementen einer Reihe steht und diese so als Endpunkte einer Spanne kennzeichnet
Hand­wör­ter­buch:
Linguistik: Der Begriff wird auf recht unterschiedliche Werke angewendet: Die Spanne reicht von relativ kleinen, meist einbändigen und dadurch handlichen Wörterbüchern bis zu mehrbändigen Werken.
Kne­bel:
Querholz oder Ähnliches zum Festhalten oder Spannen von etwas
Mor­se­ke­gel:
genormte Vorrichtung zum Spannen eines Werkzeuges (zum Beispiel eines Bohrers); Werkzeugkegel nach DIN 228
Schot:
Tau zum Steuern und Spannen der Segel
Span­ner:
Mitglied der Spanner, einer der größten Familien der Schmetterlinge mit circa 26.000 Arten
Werkzeug, das zum Spannen der Saiten eines Schlägers für Rückschlagsportarten dient (zum Beispiel eines Tennisschlägers)
Spiel­dau­er:
zeitliche Spanne eines Musikstücks, Schauspiels oder Wettspiels
Tri­cho­dy­nie:
Medizin: Missempfindungen der Kopfhaut wie Jucken, Brennen, Spannen, Schmerzen
Wir­bel:
Vorrichtung zum Spannen der Saiten bei Saiteninstrumenten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2699455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. berliner-kurier.de, 25.04.2023
  4. faz.net, 22.03.2022
  5. kleinezeitung.at, 30.08.2021
  6. faz.net, 13.05.2020
  7. cash.ch, 01.08.2019
  8. finanznachrichten.de, 18.03.2018
  9. ots.at, 05.05.2017
  10. finanznachrichten.de, 14.03.2016
  11. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2015
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.01.2014
  13. n-tv.de, 21.11.2013
  14. wallstreet-online.de, 23.02.2012
  15. handelsblatt.com, 26.07.2011
  16. faz-community.faz.net, 09.04.2010
  17. heise.de, 09.11.2009
  18. finanznachrichten.de, 07.02.2008
  19. handelsblatt.com, 28.02.2007
  20. handelsblatt.com, 06.05.2006
  21. welt.de, 18.08.2005
  22. Die Zeit (21/2004)
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 02.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  25. bz, 13.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Berliner Zeitung 1995