Sitte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sitte
Mehrzahl:Sitten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sittedie Sitten
Genitivdie Sitteder Sitten
Dativder Sitteden Sitten
Akkusativdie Sittedie Sitten

Anderes Wort für Sit­te (Synonyme)

Anständigkeit:
Synonym für Anstand
Anstand:
Einwand, Beanstandung
kein Plural: gute Umgangsform; gutes, höfliches Benehmen
Lauterkeit:
lautere, nicht vermischte/nicht verunreinigte Beschaffenheit
lauteres, aufrichtiges Wesen
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
Sittlichkeit:
Haltung/Verhalten gemäß den Vorstellungen von Moral und Sitte
Brauch:
das Benutzen, Verwenden einer Sache zu ihrem Zweck, das Gebrauchen
übliche oder traditionelle Verhaltensweise in einer Gesellschaft
Gepflogenheit:
eine nicht verbindliche Übereinkunft, die durch häufiges Wiederholen zur Konvention geworden ist
Spielregel(n) (ugs., fig.):
übertragen: allgemeinverbindliche Übereinkunft, nach der irgendwelche Interaktionen ablaufen
verbindliche Vorgabe, nach der ein Spiel (im Sport oder als Gesellschaftsspiel) durchgeführt wird
Usance (fachspr.):
gewohnheitsmäßiges Verhalten, vor allem auch im geschäftlichen Bereich
Usus:
allgemein: das, was üblich ist
die beim Sprachgebrauch in Äußerungen übliche Ausdrucksweise
Sittendezernat
Sittenpolizei:
Abteilung der Polizei zur Kontrolle/Wahrung der Sitten

Redensarten & Redewendungen

  • andere Länder, andere Sitten

Beispielsätze

  • Um diesen Fall muss sich nicht die Mordkommission, sondern die Sitte kümmern.

  • Das ist hier Sitte.

  • Der wissenschaftliche Fortschritt wurde oft von den alten Sitten behindert.

  • Das ist bei den Leuten hier so Sitte.

  • Historie erinnert sich an keine Sitten.

  • Das ist in London so Sitte.

  • Ich bin mit dieser Sitte vertraut.

  • In Kolumbien sind katholische Sitten vorherrschend.

  • Es ist alte Sitte, dass der galante Mann einer Dame die Tür aufhält.

  • Bei uns zu Hause ist es Sitte, dass jeder selbst sein Geschirr abwäscht.

  • Wir wollten diese üblen Sitten beseitigen.

  • Es herrschten damals rauhe Sitten.

  • Das ist eine alte japanische Sitte.

  • Das ist eine alte russische Sitte.

  • Vor den Sitten des Volkes prallt auch das Edikt des Imperators jäh zurück.

  • Nach brasilianischer Sitte gebraucht man immer den Vornamen.

  • Das ist eine alte chinesische Sitte.

  • Die alten Sitten verschwinden heute zusehends.

  • Die alten Sitten geraten heute schnell in Vergessenheit.

  • Mache nichts gegen die Sitten der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis ins Mittelalter hielt sich die Sitte, Kleinvieh in den Gassen herumlaufen zu lassen.

  • Schätzungsweise im Laufe des 17. Jahrhunderts ging die Sitte in die städtischen Familienhaushalte über.

  • Dazu müssen alle hemmenden Bestände, ganz gleich, ob es um Sitte, Religion, kulturelle Überlieferung geht, geschwächt oder beseitigt werden.

  • Auch Petra Sitte von der Linksfraktion fordert, Spahn müsse die entsprechenden Urteile umsetzen.

  • Keine Feier anzubieten wäre in der traditionellen dörflichen Gemeinschaft ein unvorstellbarer Verstoss gegen Sitte und Anstand.

  • "Es gab immer wieder neue Erkenntnisse und Sachverhalte", erklärte Angelika Sitte aus dem Kernteam der Bürgerinitiative.

  • An eines erinnert diese veraltete Sitte trotzdem: Trauer verdient und braucht eine gewisse Zeit, ebenso Raum.

  • Die Szene wurde -na klar- mitgefilmt, so wie es bei fast allen Konzerten mittlerweile Sitte ist: Hallenlicht aus, Handykamera an.

  • Im CTS kommt nach alter Väter Sitte ein V8-Motor zum Einsatz, den man aus der Corvette Z06 kennt.

  • Es ist in Deutschland nicht Sitte, über so was zu reden.

  • "Aber das Pendant zur außerparlamentarischen Bewegung ist eben das Parlament, der Gesetzgeber", so Sitte.

  • Er muss nichts tun und alle schreien nach dem starken Mann, der endlich wieder Sitte und Ordnung bringt.

  • An stern TV erinnerte auch die Sitte, jeden informativen Einspielfilm mit Musik zu untermalen.

  • Die hässliche Sitte, zu Kopfballduellen mit ausgefahrenen Ellbogen hochzusteigen, war bei dieser WM wieder regelmäßig zu beobachten.

  • Aus Darmstadt resp. New York erreichte uns die Nachricht, dass in New York die schöne alte Sitte der Rent-Party wiederbelebt worden ist.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Landessitte

Übersetzungen

  • Bosnisch: народна веровања и обичаји (narodna verovanja i običaji)
  • Bulgarisch:
    • традиция (weiblich)
    • обичай (männlich)
  • Englisch: custom
  • Französisch: coutume (weiblich)
  • Italienisch: costume (männlich)
  • Japanisch: 習慣
  • Kroatisch: narodna verovanja i običaji
  • Mazedonisch: народни верувања и обичаи (narodni veruvanja i običai)
  • Polnisch: zwyczaj
  • Russisch:
    • обычай (männlich)
    • нрав (männlich)
  • Schwedisch:
    • sed
    • sedvänja
  • Serbisch: народна веровања и обичаји (narodna verovanja i običaji)
  • Serbokroatisch: народна веровања и обичаји (narodna verovanja i običaji)
  • Slowakisch:
    • obyčaj (weiblich)
    • zvyklosť (weiblich)
    • konvencia (weiblich)
    • tradícia (weiblich)
    • zvyk (männlich)
    • mrav (männlich)
    • pravidlo (sächlich)
  • Slowenisch: ljudska verovanja in običaji
  • Spanisch: costumbre (männlich)
  • Tschechisch:
    • zvyk (männlich)
    • obyčej (männlich)
  • Ungarisch:
    • szokás
    • erkölcs
    • illendőség
    • modor

Was reimt sich auf Sit­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sit­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sit­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sit­te lautet: EISTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Sit­te (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Sit­ten (Plural).

Sitte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sit­te ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­brauch:
traditionelle, an Advent ausgeübte Sitte
Amo­ra­li­tät:
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße den guten Sitten widersprechendes (amoralisches) Verhalten zeigt
An­stands­wau­wau:
salopp: Person, die junge Menschen begleitet, um auf die Wahrung von Sitte und Anstand zu achten.
grä­zi­sie­ren:
nach griechischem Vorbild gestalten, die griechische Kultur (sowie Sprache)/Manier nachahmen, im griechischen Ton halten/gehalten sein, nach griechischer Sitte leben
Hoch­zeits­brauch:
traditionelle Sitte bei einer Hochzeit
Os­ter­brauch:
traditionelle, an Ostern ausgeübte Sitte
schick­lich:
den Sitten, Normen, Konventionen einer Gesellschaft entsprechend
sit­ten­wid­rig:
ein Vorgang oder eine Handlung, die gegen das Anstandsgefühl eines jeden Menschen verstößt, der billig und gerecht denkt (BGH 10, 232; 69 297). Das Vorliegen von Sittenwidrigkeit muss ausgelegt werden auf Basis der Grundrechte
gegen die guten Sitten verstoßend
Trick:
ein Kunstgriff am Rande von Sitte, Rechtschaffenheit und Legalität
Un­sitt­lich­keit:
Haltung/Verhalten entgegen den Vorstellungen von Moral und Sitte

Buchtitel

  • Afrikanische Sitten und Gebräuche: ein volksthümlicher Vortrag Karl August Specht | ISBN: 978-3-38655-021-5
  • Christoforus, Blätter fur Kenntnis und Pflege von deutscher Art und Sitte Albert Freybe | ISBN: 978-3-38650-808-7
  • Das Finowtal in Sage und Geschichte, Sitte und Brauch Rudolf Schmidt | ISBN: 978-3-88372-181-1
  • Das Kind in Brauch und Sitte der Völker Ploss Hermann Heinrich | ISBN: 978-3-38652-208-3
  • Geschichte der aufgeklärten Selbstherrschaft und der Wiedergeburt der Sitten Stephan Gätschenberger | ISBN: 978-3-38656-405-2
  • Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Immanuel Kant | ISBN: 978-3-15004-507-7
  • Raue Sitten, freche Lügen Peter Hahne | ISBN: 978-3-40460-966-6
  • Rhönspiegel: Drei Vorträge über Leben, Sitte und Sprache der Rhöner Leopold Höhl | ISBN: 978-3-38657-113-5
  • Wendisches Volksthum in Sage, Brauch und Sitte Wilibald Von Schulenburg | ISBN: 978-3-38652-580-0

Film- & Serientitel

  • Der Maler Willi Sitte: Ein Leben zwischen Kunst und Politik (Doku, 2021)
  • Die Sitte (Fernsehfilm, 2001)
  • PK – Andere Sterne, Andere Sitten (Film, 2014)
  • Sitte und Sinnlichkeit (Film, 1998)
  • Visiting Willi Sitte (Kurzdoku, 2009)
  • Willi Sitte (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sitte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sitte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425517, 12329411, 11462675, 11277947, 10291305, 10190141, 10166034, 7317798, 7135414, 7013811, 6361060, 5622134, 5458384, 4775198, 4437044, 4145017, 4145016 & 4128520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 20.06.2023
  2. kn-online.de, 28.11.2022
  3. jungefreiheit.de, 16.01.2021
  4. tagesschau.de, 16.12.2020
  5. presseportal.ch, 21.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 12.03.2018
  7. sport1.de, 04.06.2017
  8. br.de, 02.07.2016
  9. welt.de, 21.10.2015
  10. fr-online.de, 02.09.2014
  11. feedsportal.com, 20.11.2013
  12. gmx.net, 27.09.2012
  13. stern.de, 12.09.2011
  14. spiegel.de, 23.06.2010
  15. jazzthetik.de, 29.10.2009
  16. zeit.de, 06.12.2008
  17. westfaelischer-anzeiger.de, 26.02.2007
  18. frankenpost.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2004
  21. berlinonline.de, 07.02.2003
  22. svz.de, 17.07.2002
  23. bz, 24.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995