Sittengemälde

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪtn̩ɡəˌmɛːldə]

Silbentrennung

Sittengemälde (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Darstellung der allgemeinen Gepflogenheiten, Normen und des moralischen Zustands einer Gesellschaft, einer Bevölkerungsgruppe oder -Schicht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Sitte und Gemälde mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sittengemäldedie Sittengemälde
Genitivdes Sittengemäldesder Sittengemälde
Dativdem Sittengemäldeden Sittengemälden
Akkusativdas Sittengemäldedie Sittengemälde

Anderes Wort für Sit­ten­ge­mäl­de (Synonyme)

Sittenbild

Beispielsätze

  • Ein Sittengemälde, das von Fellini spöttisch betrachtet wird (176 Min., frei ab 12).

  • Mit der Pfarrerstochter Angela Merkel zusammen wäre das protestantische Sittengemälde damit vollkommen.

  • Wen dieses bitterböse Sittengemälde in Wirklichkeit aufs Korn nimmt, enthüllt hier erst die Schlusspointe.

  • Und es ist ein Sittengemälde der 50er Jahre, inszeniert als beklemmendes, analytisch klares und hochsensibles Kammerspiel.

  • Erst in der vorletzten Stunde vor Mitternacht kommt auf der Großen Bühne Pavics historisierend fiktives Sittengemälde zu einem Ende.

  • Ein Sittengemälde ist sein Film "Launen eines Flusses" allerdings nicht ganz geworden.

  • Ein wahres Sittengemälde der Bundesrepublik spielt im gänzlich Dunklen.

  • Es wurde ein Sittengemälde daraus.

  • Mit einer Mischung aus Pathos und Groteske malt Strindberg ein bürgerliches Sittengemälde.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sit­ten­ge­mäl­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, N, zwei­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Sit­ten­ge­mäl­de lautet: ÄDEEEGILMNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Mün­chen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Leip­zig
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Martha
  10. Ärger
  11. Lud­wig
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Lima
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Sittengemälde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sit­ten­ge­mäl­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Judenbuche: Ein Sittengemälde aus dem gebirgigen Westfalen. EinFach Deutsch Textausgaben Annette von Droste-Hülshoff | ISBN: 978-3-14022-271-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sittengemälde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sittengemälde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 14.07.2022
  2. bernerzeitung.ch, 06.11.2016
  3. capital.de, 29.11.2012
  4. presseportal.de, 14.07.2011
  5. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  6. berlinonline.de, 25.10.2002
  7. Welt 1999
  8. Die Zeit (18/1999)
  9. Stuttgarter Zeitung 1996