Scherz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɛʁt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Scherz
Mehrzahl:Scherze

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch scherz, das als Substantiv zum Verb scherzen „frühlich springen, sich vergnügen“ seit dem 13. Jahrhundert belegt ist. Weitere Herkunft unsicher laut Kluge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scherzdie Scherze
Genitivdes Scherzesder Scherze
Dativdem Scherz/​Scherzeden Scherzen
Akkusativden Scherzdie Scherze

Anderes Wort für Scherz (Synonyme)

Aperçu (franz.):
geistreiche Bemerkung
Bonmot (franz.):
gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient
Epigramm:
Aufschrift auf Denkmälern und Gräbern
selbstständige Dichtungsform in Form von kurzen treffenden Spottversen, Gedanken
Gag (ugs., engl.):
komische, lustige Einlage
Pointe eines Witzes oder einer Darbietung
Geistesblitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
geistreiche Bemerkung
Joke (ugs., engl.):
eine kleine (fiktive) Erzählung, Geschichte oder dergleichen, die zum Lachen anregen soll
Pointe (franz.):
aufschlussreicher, unvorhergesehener Gipfel/Kulminationspunkt einer Erzählung/Entwicklung
schlagfertige Äußerung
Spaß (ugs.):
Freude; Vergnügen
witzige Aussage oder Handlung
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
eine Stellungnahme
Wortwitz:
durch entsprechende Wortwahl erzeugte witzige Äußerung
Ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz
Witz:
die Fähigkeit, scharfsinnig und dabei lustig zu erzählen oder zu argumentieren
eine kleine Geschichte oder Ähnliches, das zum Lachen anregen soll
Blödspruch
lustige Bemerkung
Witzelei:
anhaltendes/wiederholtes Witzemachen
witzige Bemerkung
witzige Bemerkung

Weitere mögliche Alternativen für Scherz

Jokus:
lustige Aussage oder Handlung
Streich:
das Hereinlegen einer Person zum Zwecke der Belustigung
Schlag, Treffer
Verarschung:
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Verlade

Redensarten & Redewendungen

  • Scherz beiseite

Beispielsätze

  • Der erste April ist ein beliebter Tag für Scherze.

  • Er hält das Leben für einen einzigen Scherz.

  • Das habe ich nur im Scherz gesagt.

  • Mit so etwas treibt man keine Scherze!

  • Ihre Scherze sagen nicht allen zu.

  • Das war als Scherz gemeint.

  • Das war als Scherz gedacht.

  • Ich glaube, dass Tom bloß einen Scherz gemacht hat.

  • Die Angst vor dem Kalauer ist das Grab vieler guter Scherze.

  • Tom macht Scherze, nicht wahr?

  • Ich gibt Scherze, die ich nicht goutiere, auch von Ihnen nicht, Herr Dekan!

  • Es ist natürlich ein Scherz.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass es sich nicht um einen Scherz handle.

  • Ich wusste, es war ein Scherz.

  • Es kommt oft vor, dass etwas, was man im Scherze sagt, Wirklichkeit wird.

  • Blumen sind zum Pflücken da, Mädchen zum Scherzen.

  • Ich mache keine Scherze.

  • Ich glaube, dass das alles ein Scherz ist.

  • Quäle nie ein Tier zum Scherz, denn es fühlt wie du den Schmerz.

  • Ich schätze, das war ein Scherz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ich den Begriff "finanzielle Repression" zum ersten Mal hörte, dachte ich, es müsse sich um einen Scherz handeln.

  • Als gestern die Nachricht von seinem Tod kursierte, dachten alle, es wäre ein Scherz.

  • Bei diesem Töpferwerk dachte "Bares für Rares"-Moderator Horst Lichter an einen schlechten Scherz.

  • Alexander Glehr und Johanna Scherz über ihr Netflix-Drama: "Dieser Film ist ein Glücksfall"

  • Allerdings ein Scherz, der gefährlichen Sorte.

  • Aber Scherz beiseite: Merkel versichert sich des Wohlwollens ausländischer Mächte (Frankreich), um Innenpolitik gegen die CSU zu betreiben.

  • Aktuell für einen gewonnenen Onlinekampf 50FM zu vergeben ist schlicht und ergreifend ein schlechter Scherz.

  • Neue Marke Baden ist ein 170.000 Euro teurer Scherz

  • Also sagte ich halb im Scherz, sie möge mir zwei Paar ihrer Wahl mitnehmen – für einen unbeschwerten Sommer ohne schiefen Schuhblick.

  • Aber Wittek ist nicht zu Scherzen aufgelegt an diesem sonnigen Frühlingstag.

  • Behördengroteske ums Fischen: "Das kann nur ein Scherz sein"

  • Ein anderer ergänzte: „Nach dem Rumpelfußball gegen Gladbach habe ich eigentlich genug von Scherzen jeglicher Art!

  • Als man ihn gefragt habe, ob er okay sei, habe er ein paar Scherze gemacht.

  • Er sprach von einem Scherz.

  • Der Heiratsantrag, den Robbie Williams seiner Freundin live im Radio gemacht hat, war ein Scherz.

Häufige Wortkombinationen

  • im Scherz
  • zum Scherz, Scherze treiben

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Scherz?

Wortaufbau

Das Isogramm Scherz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von Scherz lautet: CEHRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Scherz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Scher­ze (Plural).

Scherz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scherz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­nu­del:
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Bier­ulk:
im übermütigen, frohen Gefühlszustand gemachter Scherz
ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
ne­ckisch:
dauernd zu Scherzen, Spöttereien, Neckereien, Späßen aufgelegt
Scherz­bold:
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
scherz­haft:
in der Art eines Scherzes, wie ein Scherz
Scherz­keks:
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Späß­chen:
kleiner Spaß, kurzweiliger Scherz
Stu­den­ten­ulk:
scherzhafter Unfug, lustiger Schabernack, harmloser Scherz von Studenten
Trep­pen­witz:
ironisch: Begebenheit, die in ihrer Wirkung an einen schlechten Scherz gemahnt

Buchtitel

  • Scherz und Witz in der Jurisprudenz. Till Zimmermann | ISBN: 978-3-42818-795-9
  • Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung Christian Dietrich Grabbe | ISBN: 978-3-15000-397-8

Film- & Serientitel

  • Bazon – Ernste Scherze (Doku, 2016)
  • Dead Funny – Ein Scherz zuviel (Film, 1994)
  • Don't Torture a Duckling – Quäle nie ein Kind zum Scherz (Film, 1972)
  • Fips Asmussen – Folge 3: Scherz laß nach (Film, 1991)
  • Funny Bones – Tödliche Scherze (Film, 1995)
  • Mit Herz und Scherz (TV-Serie, 1989)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scherz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scherz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398286, 11884956, 11884954, 11830924, 9462304, 8892566, 8875204, 8444084, 7469456, 6160826, 5696240, 5471794, 5412310, 5346476, 4657270 & 3992444. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. goldseiten.de, 29.07.2023
  3. welt.de, 08.07.2022
  4. focus.de, 21.06.2021
  5. kleinezeitung.at, 08.11.2020
  6. idowa.de, 11.07.2019
  7. ef-magazin.de, 23.06.2018
  8. 4players.de, 18.12.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 23.05.2016
  10. kurier.at, 29.03.2015
  11. mz-web.de, 10.04.2014
  12. kurier.at, 16.12.2013
  13. focus.de, 27.01.2012
  14. kurier.at, 12.06.2011
  15. freiepresse.de, 01.02.2010
  16. an-online.de, 27.11.2009
  17. merkur.de, 24.07.2008
  18. abendblatt.de, 07.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 07.12.2006
  20. n-tv.de, 21.12.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  24. sz, 04.09.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995