Rinne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rinne
Mehrzahl:Rinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs rinnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e

  • Mittelhochdeutsch rinne, althochdeutsch rinna, zu= rinnen; das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Verkleinerungsform

  • Rinnchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rinnedie Rinnen
Genitivdie Rinneder Rinnen
Dativder Rinneden Rinnen
Akkusativdie Rinnedie Rinnen

Anderes Wort für Rin­ne (Synonyme)

Rutschbahn:
glatte, entweder ebene oder abschüssige, begrenzte Fläche, auf der man rutschen/herunterrutschen kann
Rutsche:
abgeschrägte Ebene, die einer Rutschbahn ähnlich ist und auf der etwas in rutschender Weise befördert werden kann
Gerüst mit einer schrägen Rinne, auf der jemand abwärtsrutschen kann
Abfluss:
dasjenige, was abfließt
Geografie, Hydrologie: ein Teil des Niederschlages im Wasserkreislauf, der oberirdisch und unterirdisch in Ozeane und abflusslose Becken abfließt
Abflusskanal:
künstlich errichteter Wasserlauf, durch den Flüssigkeiten abfließen können
Ablasskanal
Abzugskanal:
(künstlich erbauter) Kanal oder Graben, durch den Flüssigkeiten (zum Beispiel Abwasser oder Regenwasser) oder andere Substanzen abgeführt oder abgeleitet werden
Entwässerungsgraben
Gosse (ugs.):
offene Rinne zur Abführung von Regen- und Schmutzwasser
sozial und/oder moralisch anrüchiger Bereich
Gully (ugs.):
mit einem Deckel abgedeckter Schacht, der in eine Straße eingelassen ist und durch den Regenwasser in die Kanalisation abläuft
Furche:
eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
Gebirgsrinne
Lahner

Weitere mögliche Alternativen für Rin­ne

Ablauf:
allgemein: Prozess, Abfolge
Bauwesen: ein Verbindungsbauteil
Ablaufrinne
Abzugsrinne
Dachrinne:
Rinne am Rand des Daches zum Auffangen und Ableiten von Regenwasser
Dachtraufe:
Tropfkante am Dach eines Gebäudes
Einschnitt:
(scheinbar) durch Schneiden in etwas getriebene Kerbe, auch durch Abtragung entstandene Vertiefung im Gelände
das Schneiden in etwas
Fahrtrinne:
derjenige enge Bereich eines Gewässers, der von Schiffen auch bei Niedrigwasser befahren werden kann
Gefluder
Graben:
allgemein: länglicher Erdaushub
militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
tiefer Gesteinsriss, Spalt im Fels oder Erdboden
Regenrinne:
Sammelrinne, die das von der Dacheindeckung ablaufende Regenwasser sammelt und über ein Fallrohr ableitet
Rigole:
Pufferspeicher aus Kiesschichten, um Regenwasser aufzunehmen und versickern zu lassen
Runse
Traufe:
der Rand des Dachs eines Gebäudes; die Tropfkante, unter welcher häufig eine Dachrinne angebracht ist
kombinierte Feier einer Trauung und einer Taufe
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche

Beispielsätze

  • Die Rinne des Daches wird im Herbst oftmals durch Laub verstopft.

  • Die Fahrrinne im Fluss wird extra durch Bojen gekennzeichnet, da diese Rinne im Flussbett auch bei Niedrigwasser immer "Eine handbreit Platz unter dem Kiel" bedeutet!

  • Sitzt man am Rhein, so kann man die Frachtschiffe in der Rinne fahren sehen.

  • Über die Jahrtausende hatte der reißende Bach eine tiefe Rinne in den Fels gegraben.

  • Das Wasser bahnt sich seinen Weg durch eine schmale Rinne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bergsteiger (66) stürzte bei Tour in Rinne - tot!

  • Der Chef der Sozialdemokraten, Antti Rinne, machte sie im April 2019 zur Verkehrsministerin in seinem Kabinett.

  • Die Frau stürzte in eine Rinne.

  • Auf Höhe der Staumauer blieb die Frau mit dem Schuh in einer Rinne hängen und kam dabei zu Sturz.

  • Bis Monatsende müsse der britische Premier Änderungswünsche einreichen, stellt Finnlands Regierungschef Rinne klar.

  • Endlich wieder Grund zur Freude: Dornbirn-Torjäger Matt Fraser, der für den ersten Tore-Dreierpark sorgte und Torhüter Rasmus Rinne.

  • Als ich mit Simon um viertel nach sechs die Brücke erreiche, die über den Fluss Magoye führt, sehen wir nur eine ausgetrocknete Rinne.

  • Der Mann klagte zuvor über Brustschmerzen, brach beim Abstieg zusammen und stürzte eine steile Rinne hinunter.

  • Die Entstehung der Rinnen ist daher ein Rätsel.

  • Leider bringen wir im Penaltyschiessen keinen Puck an Pekka Rinne vorbei.

  • Dabei lösten sich die Wurzeln des Baumes und rissen den Mann etwa fünf Meter in eine Rinne mit, wo er unter dem Baum eingeklemmt wurde.

  • Dabei erhielt sie auch Unterstützung von Rinne: "Zwischendurch hat Fanny immer mal wieder dabei geholfen und Korrektur gelesen.

  • Der Canucks-Stürmer ließ nach seinem Alleingang durch zwei Gegenspieler hindurch Nashville-Torhüter Pekka Rinne keine Chance.

  • Da sie unmittelbar vor dem Absturz stand, musste sie sofort aus der Rinne geborgen werden.

  • Dazu kamen spektakuläre Aktionen wie die Rote Rinne, auf die man im AKI auch heute noch stolz ist.

  • Dazu gehörte damals auch, auf den 85 Meter hohen Kirchturm von St. Peter zu steigen, das Dach zu reparieren und die Rinnen sauber zu halten.

  • Fünfeinhalb Wochen lang wurde mit schwerem Gerät eine Rinne in das Flussbett gegraben.

  • Dieses Gold ist unglaublich gefeiert worden, und ganz abgerissen seien die Feierlichkeiten immer noch nicht, sagt Rinne.

  • Einmal habe man eine Rinne vorgefunden.

  • Matchwinnerin war die Mannheimerin Fanny Rinne, die alle drei Tore erzielte.

Häufige Wortkombinationen

  • der Rinne folgen; die Rinne ausbaggern, befahren
  • die Rinne reinigen
  • die Steinerne Rinne

Wortbildungen

  • Rinneisen
  • Rinnenbaum
  • Rinnenkörper
  • Rinnensystem
  • Rinn­stein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Neugriechisch: αυλάκι (avláki) (sächlich)
  • Persisch:
    • جوی
    • آبراه
  • Russisch: рытвина (weiblich)
  • Schwedisch: ränna

Was reimt sich auf Rin­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rin­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rin­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rin­ne lautet: EINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Rin­ne (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Rin­nen (Plural).

Rinne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rin­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fluss­rin­ne:
Rinne, in der Flüssigkeiten ablaufen können
Don­ga:
Namibia, Südafrika (KwaZulu-Natal): tiefer Graben natürlichen Ursprungs, der (vom Regen, durch Überschwemmung, Wasserfall-Erosion und so weiter) ausgespült wurde; (vom Regen, durch Überschwemmung) aufgerissene Erdrinne; Rinne, Wasserrinne; natürliche Auswaschung
Nu­te:
Fertigungstechnik: eine rinnenförmige, längliche, winklige Vertiefung oder Rinne an der Oberfläche
Pin­kel­rin­ne:
eine spezielle Art des Urinals, bei dem statt einem Becken eine Rinne angebracht ist, in die uriniert werden kann
Piss­rin­ne:
spezielle Art des Urinals, bei dem statt einem Becken eine Rinne angebracht ist, in die uriniert werden kann
Sei­ge:
Bergbau: eine vertiefte Rinne, über die das Grubenwasser abläuft
Stros­se:
Bergbau: Rinne zum Abfließen des Wassers aus der Sohle
Sul­cus:
Planetologie: Bezeichnung für linienförmige Strukturen von Furchen und Rinnen auf Himmelskörpern im Sonnensystem.
Tül­le:
kurze Röhre oder Rinne (zum Beispiel als Teil einer Wasserleitung, einer Pumpe, eines Brunnens, eines Gerätes; als Endstück einer Spritztüte), durch die etwas ausfließen kann
Wuh­ne:
um ein eingefrorenes Schiff geschlagene Rinne, die das Zerdrücken des Schiffrumpfs verhindern soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rinne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rinne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10588407 & 10345717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 05.10.2023
  3. derstandard.at, 17.04.2022
  4. salzburg.orf.at, 04.03.2021
  5. vienna.at, 05.07.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.09.2019
  7. vn.at, 12.01.2018
  8. welt.de, 31.07.2017
  9. vienna.at, 10.12.2016
  10. heise.de, 24.12.2015
  11. blick.ch, 16.05.2014
  12. tt.com, 23.04.2013
  13. business-wissen.de, 24.07.2012
  14. spiegel.de, 06.05.2011
  15. tirol.orf.at, 04.04.2009
  16. halleforum.de, 08.06.2008
  17. derwesten.de, 30.12.2007
  18. general-anzeiger-bonn.de, 15.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.02.2005
  20. welt.de, 17.12.2004
  21. heute.t-online.de, 14.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  23. Die Zeit (48/2001)
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995