Replikation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeplikaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Replikation (Mehrzahl:Replikationen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch replicatio entlehnt (siehe auch Replik)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Replikationdie Replikationen
Genitivdie Replikationder Replikationen
Dativder Replikationden Replikationen
Akkusativdie Replikationdie Replikationen

Anderes Wort für Re­pli­ka­ti­on (Synonyme)

Ektypus (geh., griechisch)
Gleichstück (geh.)
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Nachbau:
Produkt, das aus entstanden ist
Vorgang, in dem etwas nach einem Vorbild erneut gebaut wird
Nachbildung:
Gestaltung eines Bildes/sonstigen Gegenstandes, die dem Vorbild möglichst nahekommen soll und Ergebnis dieser Gestaltung
Replik:
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Replika (fachspr.)
Replikat (fachspr.)
Replizierung
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung

Sinnverwandte Wörter

Kopieren
Re­du­pli­ka­ti­on:
Linguistik: Flexion oder Wortbildung durch Wiederholung eines Wortes oder Wortteils
Replizieren
Ver­dop­pe­lung:
eine Erhöhung oder Vergrößerung auf das Zweifache (= Doppelte) des Ursprünglichen
Ver­viel­fäl­ti­gung:
Anfertigen einer Kopie
durch Kopieren entstandenes Werk; Kopie

Beispielsätze

  • Nachdem das Virus in die Wirtszelle eingedrungen ist, wird die Replikation eingeleitet.

  • Um die Validität eines Experiments zu belegen oder zu hinterfragen, ist eine Replikation die geeignete Maßnahme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ivermectin gehörte damals zu den Wirkstoffen, die in Zellkulturen die Replikation des Virus verlangsamte.

  • Mit der bisherigen Architektur standen dafür lediglich die Replikation der Daten oder multiple separate Instanzen zur Verfügung.

  • Die feminine Präsenz liegt an der Replikation herrschender Stereotype.

  • Fiedler betont aber, dass eine gescheiterte Replikation nicht automatisch bedeute, dass die Originalstudie falsch sei.

  • Einfache, schnelle und automatische Replikation der Daten und Dokumente die in den Bibliotheken abgelegt werden.

  • Weitere Informationen zu den Bugs in der Replikation finden sich auf der Wiki-Seite des Projekts.

  • Zudem gibt es mit vSphere Data Protection eine neue Funktion für einfachere VM-Backups, -Recovery und -Replikationen.

  • Mit seiner Technologie bietet Double-Take Schutz für Unternehmensdaten und Replikation in Echtzeit.

Wortbildungen

  • Replikationstyp

Untergeordnete Begriffe

  • DNA-Replikation
  • RNA-Replikation
  • Virus-Replikation

Was reimt sich auf Re­pli­ka­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­pli­ka­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­pli­ka­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Re­pli­ka­ti­on lautet: AEIIKLNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­pli­ka­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Re­pli­ka­ti­o­nen (Plural).

Replikation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­pli­ka­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ek­lip­se:
Stadium der Virusinfektion zwischen dem Zelleintritt und der Replikation
Evo­lu­ti­on:
ein Prozess, bei dem durch Reproduktion oder Replikation von einem System Kopien hergestellt werden, die sich voneinander und von ihrem Ursprungssystem durch Variation unterscheiden und bei dem nur ein Teil dieser Kopien auf Grund von Selektion für einen weiteren Kopiervorgang zugelassen werden
Ko­pier­feh­ler:
fehlerhafte Replikation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Replikation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Replikation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. aerzteblatt.de, 13.06.2022
  3. computerbase.de, 22.05.2017
  4. derstandard.at, 05.04.2016
  5. nzz.ch, 03.03.2016
  6. feedsportal.com, 16.01.2013
  7. heise.de, 07.12.2013
  8. golem.de, 28.08.2012
  9. itnewsbyte.com, 29.09.2007