Reiher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Reiher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Hochbeiniger Schreitvogel mit langem Hals und Schnabel, kleinem Kopf und rauer, krächzender Stimme; lebt monogam in größeren Gesellschaften am Wasser.

Begriffsursprung

Seit dem 9./10. Jahrhundert bezeugt; neben Reiger (bis 19. Jh.), mittelhochdeutsch reier, reiger, althochdeutsch reigaro, urgermanisch *xraigrō, Erweiterung von indogermanisch *kreik- ‚schreien‘, vergleiche litauisch krỹkti, russisch krik (крик) ‚Schrei‘, walisisch crëyr ‚Reiher‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Reiherdie Reiher
Genitivdes Reihersder Reiher
Dativdem Reiherden Reihern
Akkusativden Reiherdie Reiher

Redensarten & Redewendungen

  • kotzen wie ein Reiher

Beispielsätze

  • Reiher stehen unter Naturschutz.

  • Der Graureiher lebt kolonieweise auf Bäumen.

  • Das verspielte Elefantenkalb jagte Reiher durch das saftige Gras der Savanne.

  • Als ich heute Morgen durch Nebel und Eis spazierte, flog mir ein Reiher über den Kopf hinweg.

  • Viele Reiher leben im Sumpf.

  • Der Reiher ist ein Stelzvogel.

  • Ist das ein Storch oder ein Reiher?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Laut Nabu wurden bereits Reiher, Enten, Haubentaucher und Eisvögel gesichtet.

  • Kreischend steigt ein Reiher auf.

  • Wir hören und sehen dank Rons Wissen und wachem Auge neben Alligatoren und Fischadlern, auch Schlangen, Reiher und Schildkröten.

  • Früher sei der Reiher als Fischschädling verfolgt worden, doch inzwischen erhole sich der Bestand wieder, erläuterte Werner.

  • Ein Park voller Rosen, ein anderer voller Reiher.

  • Eine schöne Auswahl an eleganten Eheringen finden Sie im Online-Shop von Juwelier Reiher.

  • Und stete Jagd oder Wilderei halten die Gewässer weitgehend frei von größeren Vögeln wie Enten, Gänsen, Reihern, Kranichen oder Rallen.

  • Ein großer Schwarm mit Ibis, Pelikan, Reiher und Storch gleitet Richtung Horizont.

  • Hinter dem Salto Augusto, dessen Kaskaden vom westlichen Ufer aus besonders majestätisch wirken, ziehen weiße Reiher über den Himmel.

  • Auch bei den Robben lassen sich die Reiher nicht mehr so oft wie früher blicken.

  • Torwart glänzt beim Hockey-Europapokal in Lille - Reiher: "Der letzte Schritt liegt noch vor uns"

  • Reiher (damals übrigens noch relativ seltene Vögel) saßen im eingefallenen Dach der Heilands-Kirche.

  • Am Himmel zieht ein Reiher vorbei, am Waldrand steht ein Reh.

  • "Das war wie ein Déjà-vu für uns", sagte UHC-Coach Lutz Reiher.

  • Ende Juni 2003 übernahm Carsten D. Reiher die Führung des Businesshotels.

  • Reiher ist die ins 21. Jahrhundert transponierte erste Szene dieses Dramas.

  • Die Jugendlichen in "Reiher" werden nicht wie im Kinder- und Jugendtheater von ausgebildeten Schauspielern gespielt.

  • Die von den Falken auf die Erde gezwungenen Reiher wurden mit einem Ring versehen, der die Initialen CA trug.

  • Die den Störchen in ihrem Flug nachsehen und den Reihern, die Entenarten zählen und das Rauschen von Schilf ohne dunkle Gedanken ertragen.

  • Über 100 Mark freuen sich Brigitte Reiher aus Homburg/Saar, Irmgard Andersohn aus Schwerte, Heinrich Kott aus Leutenbach.

  • In Gedanken versunken, verfolgt der Blick einen Oderdampfer oder den Flug eines Reihers.

  • Der Eisbrecher "Reiher" und das französische Schubboot "Saarlouis" waren bei Koblenz im Packeis steckengeblieben.

  • Einschnitte ins soziale Netz nach dem Modell des Bonner Sparpaketes solle es nach Reihers Angaben an den Theatern nicht geben.

Wortbildungen

  • Reiherfeder
  • Reiherkolonie
  • rei­hern
  • Reiherschnabel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: տառեղներ (tarreghner)
  • Bokmål: hegre (männlich)
  • Bretonisch: kerc'heiz
  • Chinesisch: 鹭科 (lù kē)
  • Dänisch: hejre
  • Englisch:
    • heron
    • egret
  • Finnisch: haikara
  • Französisch: héron (männlich)
  • Interlingua: hairon
  • Isländisch: hegri (männlich)
  • Italienisch: airone (männlich)
  • Kroatisch: čaplja (weiblich)
  • Kurmandschi: şaqavî
  • Latein: ardea (weiblich)
  • Lettisch: gārnis
  • Litauisch: garnys
  • Luxemburgisch: Räer
  • Mazedonisch: чапја (čapja) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Reiger
  • Niederländisch: reiger
  • Niedersorbisch: čapla (weiblich)
  • Nynorsk: hegre (männlich)
  • Obersorbisch: čapla (weiblich)
  • Polnisch: czapla (weiblich)
  • Portugiesisch: garça (weiblich)
  • Rätoromanisch: irun (männlich)
  • Russisch: цапля (weiblich)
  • Sardisch: ambiddarzu
  • Schwedisch: häger
  • Serbisch: чапља (čaplja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: чапља (čaplja) (weiblich)
  • Slowakisch: volavka (weiblich)
  • Slowenisch: čaplja (weiblich)
  • Spanisch: garza
  • Tadschikisch: куланг (kulang)
  • Tschechisch: volavka (weiblich)
  • Türkisch: balıkçıl
  • Ukrainisch: чапля (weiblich)
  • Ungarisch:
    • gém
    • kócsag
  • Urdu: بگلا (männlich)
  • Walisisch: crëyr
  • Weißrussisch: чапля (weiblich)
  • Westfriesisch: reager

Was reimt sich auf Rei­her?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rei­her be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Rei­her lautet: EEHIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Reiher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­her kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nacht­rei­her:
Zoologie, Ornithologie: Vogel aus der Familie der Reiher
Pur­pur­rei­her:
Zoologie: Vogel aus der Familie der Reiher mit rötlichem Hals
Rohr­dom­mel:
Ornithologie: Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein verborgen lebender Vogel ausgedehnter Röhrichte aus der Familie der Reiher (Ardeidae).
Zwerg­dom­mel:
Ornithologie: in Röhrichten lebender Vogel aus der Familie der Reiher

Buchtitel

  • Der Ruf des Reihers Lian Hearn | ISBN: 978-3-73350-324-6

Film- & Serientitel

  • Der Junge und der Reiher (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reiher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12393995, 11550533, 8419612, 8419611 & 8385077. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. wa.de, 10.05.2023
  3. heise.de, 03.08.2022
  4. focus.de, 06.12.2018
  5. echo-online.de, 02.06.2014
  6. abendblatt.de, 13.07.2013
  7. ostfriesische-nachrichten.de, 16.02.2011
  8. zeit.de, 30.09.2011
  9. spiegel.de, 10.02.2010
  10. taz.de, 21.10.2007
  11. berlinonline.de, 05.02.2006
  12. welt.de, 29.03.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2005
  14. abendblatt.de, 20.03.2005
  15. abendblatt.de, 02.11.2004
  16. welt.de, 08.05.2004
  17. f-r.de, 05.04.2003
  18. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  19. sz, 31.12.2001
  20. sz, 02.10.2001
  21. BILD 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996