Redewendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːdəˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Redewendung
Mehrzahl:Redewendungen

Definition bzw. Bedeutung

Linguistik: eine Verbindung von mehreren Wörtern („feste Wortverbindung“), die eine Einheit bilden. Die Gesamtbedeutung kann nicht aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden.

Begriffsursprung

Dem französischen phrase nachgebildet und seit 1691 im Deutschen lexikographisch erfasst.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Redewendungdie Redewendungen
Genitivdie Redewendungder Redewendungen
Dativder Redewendungden Redewendungen
Akkusativdie Redewendungdie Redewendungen

Anderes Wort für Re­de­wen­dung (Synonyme)

feste Fügung
feste Wendung:
feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Idiom (fachspr.):
eigentümliche Sprechweise einer Personengruppe
feste Redewendung, Wortverbindung, idiomatischer Ausdruck, festes Syntagma
idiomatische Redewendung (fachspr.)
idiomatische Wendung (fachspr.)
Mehrwortausdruck (fachspr.)
Phrasem (fachspr.):
Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Phraseologismus (fachspr.):
Linguistik: feste Verbindung von zwei oder mehr Wörtern, deren Gesamtbedeutung sich nicht mehr aus den Bedeutungen der einzelnen Komponenten ergibt, sondern eine Übertragung erfahren hat
Redensart:
formelhafte, satzförmige Äußerung
nichtssagende Äußerung
stehende Wendung (geh.)

Beispielsätze

  • Diese Redewendung bedeutet etwas anderes, als das was ich sagen will, und was ich sagen will, dafür gibt es keine Redewendung.

  • Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen Sprichwort und Redewendung?

  • Redewendungen und Sprichwörter sind nicht identisch, auch wenn diese beiden Begriffe oft und „gerne“ verwechselt werden.

  • Redewendungen sind keine vollständigen Sätze, und werden daher auch nicht mit einem Satzzeichen abgeschlossen.

  • Ich vermute, dass das eine wörtliche Übersetzung einer Redewendung ist.

  • Englisch ist reich an Redewendungen.

  • Im Japanischen gibt es ziemlich viele Redewendungen, die aus vier Kanji bestehen.

  • « Il pleut comme vache qui pisse », das heißt „Es regnet wie eine Kuh, die pisst“, ist eine besonders hässliche französische Redewendung.

  • Wer Englisch spricht, ist mit der Redewendung „once in a blue moon“ vertraut, mit der ausgedrückt wird, dass etwas selten geschieht.

  • Die dem, der Englisch spricht, vertraute Redewendung „once in a blue moon“ bedeutet, dass etwas selten geschieht.

  • Das war nur eine Redewendung.

  • Woher soll ich die Sätze nehmen, wenn nicht aus der Zeitung oder von Redewendungen?

  • Redewendungen liefern täglich Grund zum Schmunzeln.

  • Dieses Buch ist voller Redewendungen.

  • Ich habe die beiden Versionen verglichen, um zu verstehen, wie der Autor gewisse Ausdrücke und Redewendungen in der anderen Sprache wiedergegeben hat.

  • Es gibt in allen Sprachen Sprüche, Floskeln, Redewendungen und Sprichwörter, die man nicht wörtlich übersetzen kann.

  • Das ist nur eine Redewendung.

  • Das ist eine feststehende Redewendung.

  • Seine Rede enthielt viele schöne Redewendungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit dreht Misereor die etwas abwertende Botschaft der Redewendung um 180 Grad: Auch wenn sie noch so klein ist, jede Bohne ist wichtig.

  • Die alte Redewendung hat halt immer noch ihre Gültigkeit.

  • Eine gern genommene Redewendung in diesem Zusammenhang ist der Satz: „Mach mer ke X für e U“.

  • Alles neu macht der Mai, sagt eine bekannte Redewendung.

  • So werden auch Redewendungen erkannt.

  • Auch die in diesem Fall doppeldeutige Redewendung "Nicht meine Baustelle" bringen die Drehbuchschreiber gleich zweimal unter.

  • Das ist eine Redewendung der Nazis, mit der Mord kaschiert wird.

  • Nicht umsonst steht die Redewendung „Das ist wie Fahrradfahren…“ für Dinge des Lebens, die tief verinnerlicht sind.

  • Das Problem der Redewendungen ist damit nicht entschärft, zugegeben.

  • Darmstadt, 26.3.2014: Wie oft benutzt man Redewendungen aus der Bibel, ohne es zu merken?

  • Es gibt eine norwegische Redewendung, die das norwegische Lebensgefühl zutreffend ausdrückt: nå er vi hyggelig sammen.

  • Heute lernen wir Loddars Redewendung, wenn einem etwas zu blöd wird.

  • "Wir haben rund 5.500 Begriffe, Redewendungen und Sätze gesammelt", erklärte der Salzburger Germanist Hannes Scheutz.

  • Das bedeutet für die Praxis, dass man zumindest passiv auch die englische Umgangssprache und Redewendungen verstehen sollte.

  • Alles in allem is es aber sicher, dass ein Scheit allein kaum brennt wie schon eine Redewendung sagt.

Häufige Wortkombinationen

  • Kollokation, Redensart, Wortverbindung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • առած
    • ասացվածք
    • դարձված
    • դարձվածք
  • Englisch:
    • figure of speech
    • idiom
    • locution
    • phrase
  • Französisch:
    • locution (weiblich)
    • expression (weiblich)
    • façon de parler (weiblich)
  • Italienisch:
    • locuzione (weiblich)
    • modo di dire (männlich)
    • idioma (männlich)
  • Japanisch:
    • 熟語
    • 言い回し
    • 成句
    • 慣用句
    • イディオム (ideomu)
  • Katalanisch: locució (weiblich)
  • Kroatisch:
    • frazem (männlich)
    • jezični izraz (männlich)
  • Neugriechisch:
    • έκφραση (ékfrasi) (weiblich)
    • ιδιωματισμός (idiomatismós) (männlich)
  • Niederländisch: frase (weiblich)
  • Okzitanisch: locucion (weiblich)
  • Polnisch:
    • zwrot (männlich)
    • powiedzenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • expressão idiomática (weiblich)
    • locução (weiblich)
  • Russisch:
    • фразеологический оборот
    • фразеологизм
  • Spanisch:
    • expresión idiomática (weiblich)
    • frase hecha (weiblich)
    • locución (weiblich)
    • modismo (männlich)
  • Türkisch: deyim
  • Ungarisch:
    • szólás
    • fordulat
    • beszédfordulat
    • állandósult szókapcsolat

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­de­wen­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Re­de­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Re­de­wen­dung lautet: DDEEEGNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Re­de­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Re­de­wen­dun­gen (Plural).

Redewendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­de­wen­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut:
menschliches Lebewesen (heute fast nur noch in der Redewendung junges Blut)
Fi­gur:
Redewendung
For­mel:
verfestigter sprachlicher Ausdruck, feststehende Redewendung
Kir­chen­maus:
scherzhaft, meist in der Redewendung „arm wie eine Kirchenmaus sein“: verarmte, sehr arme Person
Luft:
Ausdruck für etwas, das nicht vorhanden ist, oft in festen Redewendungen, wie zum Beispiel jemand ist für jemanden Luft
Mei­se:
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für „spinnen“, leichte Verrücktheit
Schieß­hund:
Jägersprache veraltet: Hund, der dazu abgerichtet ist, bei der Jagd das angeschossene Wild aufzuspüren; noch in der Redewendung: aufpassen wie ein Schießhund
Schloss­hund:
meist nur in den unten stehenden Redewendungen gebraucht: ein in einem Schloss lebender oder dieses bewachender Hund
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
Volks­mund:
im Volke umlaufende Ausdrücke, Redewendungen oder Redensarten

Buchtitel

  • Deutsch üben. Redewendungen Marion Techmer, Julia Michaelis, Anneli Billina | ISBN: 978-3-19047-493-6
  • Deutsche Sprichwörter und Redewendungen Galina Rieck | ISBN: 978-3-75430-576-8
  • Deutsche und norwegische Sprichwörter und Redewendungen Helen Behn | ISBN: 978-3-34750-580-3
  • Duden 11 – Redewendungen Duden - Redewendungen | ISBN: 978-3-41104-115-2
  • English Idioms in Daily Life – Englische Redewendungen im Alltag Jon Wright | ISBN: 978-3-42309-553-2
  • Langenscheidt Parler comme une vache espagnole – mit Redewendungen und Quiz spielerisch lernen Fabienne Schmaus | ISBN: 978-3-12563-198-4
  • Verflixt und Zugenäht – Textile Redewendungen gesammelt und erklärt Susanne Schnatmeyer | ISBN: 978-3-00050-969-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Redewendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Redewendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1237477, 11978688, 11972761, 11972716, 11763136, 11704159, 10621357, 9933667, 8816371, 8816353, 7022491, 5172645, 3497224, 2602125, 2430891, 2176535, 2151513, 1802772 & 1328489. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 11.12.2023
  2. landbote.ch, 07.05.2022
  3. ga.de, 03.04.2021
  4. radio.cz, 08.04.2020
  5. stern.de, 26.11.2019
  6. morgenpost.de, 21.01.2018
  7. promiflash.de, 01.01.2017
  8. frag-mutti.de, 03.05.2016
  9. nzz.ch, 05.10.2015
  10. openpr.de, 26.03.2014
  11. feedsportal.com, 27.04.2011
  12. br-online.de, 12.03.2010
  13. futurezone.orf.at, 27.07.2009
  14. business-wissen.de, 24.04.2008
  15. wien.orf.at, 26.05.2007
  16. bkz-online.de, 27.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2005
  18. abendblatt.de, 19.12.2004
  19. welt.de, 04.10.2003
  20. sz, 11.01.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (52/2000)
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995