Rechtfertigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtˌfɛʁtɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtfertigung
Mehrzahl:Rechtfertigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung von dem Verb (sich) rechtfertigen, abgeleitet aus dem mittelhochdeutschen rehtvertigen, rehtvertic, rechtfertig sowie fertig.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtfertigungdie Rechtfertigungen
Genitivdie Rechtfertigungder Rechtfertigungen
Dativder Rechtfertigungden Rechtfertigungen
Akkusativdie Rechtfertigungdie Rechtfertigungen

Anderes Wort für Recht­fer­ti­gung (Synonyme)

Apologie:
gehoben: Rede oder Schrift, in der etwas verteidigt und gerechtfertigt wird
gehoben: Verteidigung, Rechtfertigung
Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Verteidigungsrede:
Rede, die ein Verteidiger für seinen Mandanten vor Gericht hält
Rede, die jemand hält, um sich selbst oder jemand anderen zu verteidigen
Apologetik:
speziell: Rechtfertigung der christlichen Glaubenslehre
Verteidigung, Rechtfertigung einer Weltanschauung
Entlastung:
ausdrückliche Annahme der Führung der Geschäfte einer Gesellschaft für einen bestimmten, zurückliegenden Zeitraum
Befreiung/Freiheit von einem anstrengenden, bedrückenden oder unerwünschten Zustand
Exkulpation (fachspr., lat.):
Befreiung vom Vorwurf des Verschuldens
Schuldbefreiung
Begründung:
Angabe von Gründen, Rechtfertigung
das ins Leben rufen von etwas, Gründung
Bewandtnis:
Merkmal, Beschaffenheit, Sinn, Zweck, Hintergrund einer Sache oder Person
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Rationalisierung (fachspr., medizinisch):
Beeinflussung der Informationsverarbeitung für eine leichtere Akzeptanz
Optimierung von Betriebsabläufen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld

Gegenteil von Recht­fer­ti­gung (Antonyme)

Antastung
Grundrechtsverletzung
Grund­rechts­ver­stoß:
Verstoß gegen die Grundrechte
Ver­let­zung:
das Übertreten eines Gebotes, einer Grenze
eine Beschädigung von Gewebe

Beispielsätze

  • Bei der Tötung des Angreifers kommt eine Rechtfertigung durch Notwehr in Betracht.

  • Die Rechtfertigungen für manche Kriege sind schierer Unfug.

  • Wenn eine Form Schönheit verleiht, so hat sie in der Schönheit die Rechtfertigung ihrer selbst gefunden.

  • Unkenntnis des Gesetzes ist keine annehmbare Rechtfertigung.

  • Es ist eine wertlose Rechtfertigung.

  • Ihre pseudo-wissenschaftliche Rhetorik dient als Rechtfertigung für die imperialistische amerikanische Außenpolitik.

  • Unkenntnis der Gesetze gereicht niemandem zur Rechtfertigung.

  • Die Rechtfertigung ist schlimmer als die Tat.

  • Es gibt keine Rechtfertigung für dein Verhalten.

  • Es gibt keine Rechtfertigung für sein Verhalten.

  • Es gibt keine Rechtfertigung für seine Verspätung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kann das eine Rechtfertigung sein für schwere Gewalttaten gegen Personen aus der rechten Szene und sogar gegen nur mutmaßlich Rechte?

  • Dabei könne sich eine Rechtfertigung etwa "aus marktbasierten Preis- und Kostenentwicklungen" ergeben.

  • Dementsprechend kann die sachliche Rechtfertigung unsererseits nicht nachvollzogen werden.

  • Das Gebot „nie wieder“ dient vielen auch als Rechtfertigung für das gegenwärtige Verhalten Israels gegenüber seinen Feinden.

  • Denn es gibt für sie keinerlei Rechtfertigung.

  • Das Fehlverhalten der letzten Jahre, "dafür gibt es weder Ausreden noch Rechtfertigungen".

  • Der Klassizismus fand hier seine Rechtfertigung.

  • Ausserdem gibt es keine Rechtfertigung für diese Bekloppten.

  • Als Rechtfertigung sagte er, der 70er sei ihm nicht aufgefallen.

  • Als Rechtfertigung für die Geschwindigkeitsüberschreitung von 80 km/h gab der Lenker an, er habe den Pkw ausgeliehen und ihn testen wollen.

  • Auch der „Zeitgeist“ kann nicht als Rechtfertigung dienen.

  • Für diese Zahl gab es im Übrigen nie eine ökonomische Rechtfertigung.

  • Als Rechtfertigung für ein gebrochenes Wahlversprechen taugte die Kompromissformel den Grünen nur ein paar Stunden lang.

  • Es gibt absolut keine moralische Rechtfertigung für Steuern über 50%.

  • Aus ähnlichem Holz sind die Rechtfertigungen der Israeli für den Einsatz von Phosphormunition geschnitzt.

Häufige Wortkombinationen

  • Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Recht­fer­ti­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und I mög­lich. Im Plu­ral Recht­fer­ti­gun­gen nach dem ers­ten T, ers­ten R, I und ers­ten N.

Das Alphagramm von Recht­fer­ti­gung lautet: CEEFGGHINRRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Recht­fer­ti­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Recht­fer­ti­gun­gen (Plural).

Rechtfertigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­fer­ti­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ali­bi:
übertragen: allgemein eine Ausrede oder Rechtfertigung
Aus­re­de:
unwahres Argument; Lüge, die in einer Situation der Rechtfertigung oder der Kritik als scheinbare Begründung benutzt wird
Da­seins­be­rech­ti­gung:
Rechtfertigung für die Existenz
Lynch­jus­tiz:
ungesetzliche schwere Bestrafung (durch Misshandeln oder Töten) ohne Rechtfertigung durch ein Gerichtsurteil
Ras­sis­mus:
oft implizit oder unterbewusst praktizierte Lehre bzw. Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
Ras­sis­mus­vor­wurf:
Unterstellung, eine Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung zu haben, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
Recht­fer­ti­gungs­ver­such:
Versuch einer Rechtfertigung
Sank­ti­on:
Bestätigung, Rechtfertigung
Selbst­zweck:
etwas, das Zweck aus sich selbst heraus ist, so dass Maßnahmen zu seinen Gunsten keiner weiteren Rechtfertigung bedürfen
The­o­di­zee:
fachsprachlich (Philosophie, Theologie): der Versuch einer Rechtfertigung eines allmächtigen, allgütigen und allwissenden Gottes angesichts allen Übels und Leidens in der Welt

Buchtitel

  • Competitive Balance als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Sport Konrad Schäfer | ISBN: 978-3-75601-381-4
  • Rechtfertigung Hans Küng | ISBN: 978-3-49224-039-0
  • Rechtfertigung und Neues Sein Paul Tillich | ISBN: 978-3-37405-673-6
  • Über Rechtfertigung, eine Versuchung Martin Walser | ISBN: 978-3-49807-381-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtfertigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtfertigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11758555, 4841945, 4561880, 4463413, 2839148, 2120989, 1334338, 369661, 369657 & 369654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. presseportal.de, 02.06.2023
  3. saechsische.de, 03.12.2022
  4. steiermark.orf.at, 23.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 27.01.2020
  6. nrz.de, 03.12.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 08.03.2018
  8. goldseiten.de, 23.10.2017
  9. derwesten.de, 12.09.2016
  10. ooe.orf.at, 20.08.2015
  11. nachrichten.at, 06.07.2014
  12. faz.net, 02.04.2013
  13. spiegel.de, 28.11.2012
  14. presseportal.de, 27.09.2011
  15. nzz.ch, 02.02.2010
  16. nzz.ch, 28.03.2009
  17. ngz-online.de, 25.07.2008
  18. sueddeutsche.de, 17.08.2007
  19. handelsblatt.com, 23.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.10.2005
  21. Die Zeit (40/2004)
  22. welt.de, 03.11.2003
  23. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995