Publikum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːblikʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Publikum
Mehrzahl:Publika

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für die Öffentlichkeit, sowie für die Gesamtheit der Zuschauer, Zuhörer, Besucher, etc.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts entlehnt aus lateinisch publicum „Öffentlichkeit, öffentlicher Platz“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Publikumdie Publika
Genitivdes Publikumsder Publika
Dativdem Publikumden Publika
Akkusativdas Publikumdie Publika

Anderes Wort für Pu­b­li­kum (Synonyme)

Schaulustige(r)
Zuschauer:
jemand, der sich eine Vorführung, eine Veranstaltung ansieht (beispielsweise ein Theaterstück, einen Film, eine Fernsehsendung, Sportveranstaltung)
Zuseher:
österreichisch: jemand, der eine Veranstaltung anschaut
Allgemeinheit:
kein Plural: Gesamtheit, alle
meist im Plural: allgemeine Redensarten
Gemeinwesen:
menschliche Organisationsform über dem Familienverband
Öffentlichkeit:
breite Masse der Leute
für die Menschen frei zugänglicher Platz oder frei zugängliche Umgebung
Auditorium (geh.):
gehoben: Gruppe von Zuhörern
Raum, in dem sich ein Auditorium aufhält
Hörer:
jemand, der eine Vorlesung besucht
kurz für Geräte, mit denen man hören kann
Zuhörer:
Person, die einem akustischen Ereignis folgt
Zuhörerschaft:
Gesamtheit der Personen, die einen Vortrag, ein Konzert oder Ähnliches hören
Besucher:
jemand, der zu einer Veranstaltung kommt
jemand, der zu jemandem kommt, um mit ihm zu sprechen, um sich bei ihm aufzuhalten
Gäste

Weitere mögliche Alternativen für Pu­b­li­kum

Hörerschaft:
Gesamtheit der Hörer/Zuhörer einer Sendung/Veranstaltung
Teilnehmer:
Oberbegriff für Anstifter und Gehilfen
Person oder Gruppe, die an einem Ereignis oder einer Veranstaltung beteiligt ist
Zuschauermenge:
größere Ansammlung von Zuschauern

Beispielsätze

  • Das Publikum war begeistert vom Theaterstück.

  • Der Beifall des Publikums hallte durch das ganze Stadion.

  • Hört das Publikum zu?

  • Immer, wenn Stefan per Videozuschaltung sprach, fing im Publikum ein Kind an zu weinen.

  • Das Publikum war begeistert.

  • Dem Publikum wird es gefallen!

  • Da sind Zwischenrufer im Publikum.

  • Dem Publikum hat es nicht gefallen.

  • Als das Konzert zu Ende war, klatschte das Publikum.

  • Das Publikum bestand größtenteils aus kleinen Kindern.

  • In Wirklichkeit sind Akrobatik und Philosophie ein und dasselbe, nur, dass Letztere auf ein belesenes Publikum abzielt.

  • Das Publikum erziehen und gleichzeitig mit Sehgewohnheiten brechen zu wollen, das ist nahezu unmöglich.

  • Lampenfieber ist nichts anderes als Achtung vor dem Publikum.

  • Heute hat das Publikum das ganze Theater ausgefüllt.

  • Dem Publikum neue Werte aufzudrängen, die es nicht will, ist die wichtigste und schönste Mission des Verlegers.

  • Nach der Theateraufführung applaudierte das Publikum.

  • Das Publikum war fantastisch.

  • Das Publikum lachte.

  • Beunruhigend wird es dann, wenn sich der gesunde Menschenverstand vermehrt des Publikums annimmt.

  • Das Publikum hat gelacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 1998 zunächst im Trio, seit 2006 als »Duo Bravo«, eroberten die Váradys die Herzen des Bad Salzhausener Publikums im Sturm.

  • Aber das kann ich nicht", rief der 79-Jährige dem Publikum zu.

  • Ab dem dürfen Bundesligaspiele und andere Großveranstaltungen nur noch ohne Publikum stattfinden, wie Bund und Länder beschlossen.

  • Ab 18. Juli soll Publikum beim Breiten- und Freizeitsport wieder zuschauen können, also auch bei Fußballspielen.

  • Aber welcher Art der Kunstgegenstand sein muss, um ein kommunistisches Publikum zu bilden, bleibt ohne Erörterung.

  • Aber das passte dem Publikum, das sich immer noch an den grossen Alex Ferguson erinnert, gar nicht.

  • Aber auch dem Publikum: „Die Pinneberger stehen uns treu zur Seite.

  • Aber die Polizei kann damit dennoch ein grosses Publikum auf einen Schlag ansprechen und ihre Fragen gezielt platzieren.

  • Ab 22. Jänner wollen die beiden Künstler und Pferdeliebhaber das Publikum begeistern.

  • Aber genau deshalb sprechen wir ein breites Publikum an.

  • Abends hat das Publikum die Möglichkeit, ausgewählte Arthouse-Filme der kommenden Saison in Previews zu begutachten.

  • Dort begeistert der Singer-Songwriter aus Ravensburg zusammen mit seiner Band das Publikum.

  • 2007 - Das Berliner Eisbärbaby Knut wird erstmals Medien und Publikum präsentiert.

  • Die Vienna Autoshow ist seit Donnerstag, 9.00 Uhr, für das allgemeine Publikum geöffnet.

  • Denn am Freitag (21. August) geriet das Pärchen vor Publikum heftig aneinander.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: anspruchsvolles/​begeistertes/​breites/​dankbares/​fachkundiges/​gebildetes/​gemischtes/​geneigtes/​gieriges/​gutes/​heimisches/​interessiertes/​jugendlichs/​junges/​neugieriges/​sensationslüsternes Publikum/​staunendes/​treues/​weibliches/​zahlendes Publikum
  • mit Verb: das Publikum ansprechen/​anziehen/​begeistern/​unterhalten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pu­b­li­kum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, B und I mög­lich. Im Plu­ral Pu­b­li­ka nach dem U, B und I.

Das Alphagramm von Pu­b­li­kum lautet: BIKLMPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pu­b­li­kum (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pu­b­li­ka (Plural).

Publikum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­kum ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­stel­lungs­stück:
Gegenstand, den man in einer Ausstellung dem Publikum zugänglich macht
Pre­mi­e­ren­pu­b­li­kum:
bei einer Premiere anwesendes Publikum
Pu­b­li­kums­ge­läch­ter:
Gelächter des Publikums
Pu­b­li­kums­in­te­r­es­se:
Interesse des Publikums
Pu­b­li­kums­lieb­ling:
Person, die vom Publikum sehr gemocht wird
Pu­b­li­kums­ren­ner:
etwas, das beim Publikum sehr gut ankommt
The­a­ter­vor­stel­lung:
Aufführung eines Stücks im Theater vor Publikum
Volks­brock­haus:
bekanntes, einbändiges Lexikon des Brockhaus-Verlags für das breite Publikum
Vor­füh­rung:
künstlerische Aufführung vor Publikum
zau­bern:
durch geschickte Bewegungen, Ablenkung und Täuschung einem Publikum Tricks vorführen, die wie Zauberei oder Magie aussehen; einen Zaubertrick vorführen

Buchtitel

  • Das Publikum war Zeuge Alan Melville | ISBN: 978-3-54806-720-9
  • Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum Birgit M. Körner | ISBN: 978-3-95808-427-8
  • Paratext und Publikum Susanne Fejer | ISBN: 978-3-82608-652-6
  • Stadt – Theater – Publikum Achim Müller, Klaus Siebenhaar | ISBN: 978-3-94911-115-0

Film- & Serientitel

  • Als Susan Sontag im Publikum saß (Film, 2021)
  • Das Publikum im Blick: Rainer Erler über seinen Film 'Fleisch' (Kurzdoku, 2021)
  • Tod dem Publikum: Triple Impact (Kurzfilm, 2005)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Publicum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publikum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Publikum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12401584, 12334264, 12023176, 11951656, 11534784, 11242174, 10773910, 10558874, 10466626, 9838250, 9733014, 9208806, 8743400, 8641576, 8516610, 8284844, 8232944 & 8056590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. wetterauer-zeitung.de, 09.05.2023
  4. stern.de, 03.11.2022
  5. ikz-online.de, 23.12.2021
  6. bild.de, 10.07.2020
  7. jungewelt.de, 07.08.2019
  8. nzz.ch, 12.03.2018
  9. shz.de, 15.08.2017
  10. aargauerzeitung.ch, 26.04.2016
  11. salzburg.orf.at, 18.01.2015
  12. thunertagblatt.ch, 29.11.2014
  13. lvz-online.de, 17.09.2013
  14. schwaebische.de, 10.10.2012
  15. morgenweb.de, 23.03.2011
  16. wien.orf.at, 14.01.2010
  17. gala.de, 24.08.2009
  18. n-tv.de, 17.04.2008
  19. mainz-online.de, 04.03.2007
  20. mainpost.de, 17.08.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.03.2005
  22. welt.de, 07.09.2004
  23. f-r.de, 07.04.2003
  24. berlinonline.de, 04.05.2002
  25. sz, 20.11.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995