Präposition

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛpoziˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

Präposition (Mehrzahl:Präpositionen)

Definition bzw. Bedeutung

  • unflektierbares Wort, das eine Ergänzung (in einem bestimmten Kasus) fordert

  • Unflektierbares Wort, das eine nachgestellte Ergänzung (in einem bestimmten Kasus, der von der Präposition „regiert“ wird) fordert.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch praepositio entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präpositiondie Präpositionen
Genitivdie Präpositionder Präpositionen
Dativder Präpositionden Präpositionen
Akkusativdie Präpositiondie Präpositionen

Anderes Wort für Prä­po­si­ti­on (Synonyme)

Adposition:
Linguistik, Wortarten: Oberbegriff für unflektierbare Wörter, die eine Ergänzung in einem bestimmten Kasus fordern
Lagewort:
Sprachlehre/Grammatik, jünger: deutsche Bezeichnung für Präposition
Sprachlehre/Grammatik: deutsche Bezeichnung für supinum/Supinum
Verhältniswort:
Linguistik: deutsche Bezeichnung für Präposition
Vorwort (österr.):
Einleitung eines Buches, Vorrede

Gegenteil von Prä­po­si­ti­on (Antonyme)

Ambiposition
Post­po­si­ti­on:
Linguistik/Sprachwissenschaft: unflektierbares Wort, das einem Nomen nachgestellt ist und bei diesem einen bestimmten Kasus fordert.
Zir­kum­po­si­ti­on:
Sprachwissenschaft: Wort, das eine Kombination aus Präposition und Postposition darstellt und eine Ergänzung in einem bestimmten Kasus fordert

Beispielsätze

  • Präposition, Konjunktion, Adverbmeist unbetontes, nicht flektierbares Wort, das keine syntaktische Funktion u. keine eigene lexikal.

  • Zwei neue Trends gibt's echt: Erstens: Präpositionen und Verben werden gern mal von der Festplatte gelöscht, Sista.

  • Und eine verschluderte Sprache, in der keine Artikel und Präpositionen mehr verwendet werden.

  • Vokabeln, Präpositionen und Grammatik der andere Teil.

  • Was wir uns aber sehr wohl leisten können, ist eine Präposition für Ihren Namen.

  • Am häufigsten jedoch ist eine dritte Variante anzutreffen, nämlich die mit Dativ und der Präposition "von": Hunderte von Beamten.

  • Der Standard empfiehlt daher, auf die Präposition ganz zu verzichten: Da trifft man sich Weihnachten und sieht sich Ostern wieder.

  • Vor allem die Präposition "mit" hat es den Grab- und Lobrednern angetan.

  • Sie benutzen keine Präpositionen und beherrschen die Rechtschreibung nicht.

  • Das Ungarische hat keine Präpositionen und nur sehr wenige Hilfsverben.

  • Die Präposition nach signalisiert, daß der Verlag eine ganz bestimmte Zielgruppe anvisiert hat.

Häufige Wortkombinationen

  • nachgestellte, umklammernde Präposition

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Klammer-Präposition
  • Wechselpräposition

Übersetzungen

  • Armenisch: նախադրութիւն (nachadrutjun)
  • Asturisch: preposición (weiblich)
  • Bosnisch: предлог (predlog) (männlich)
  • Bulgarisch: предлог (predlog) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 介詞 (jiècí)
    • 介词 (jiècí)
  • Dänisch: præposition
  • Englisch: preposition
  • Esperanto: prepozicio
  • Estnisch: eessõna
  • Färöisch: fyriseting (weiblich)
  • Finnisch: prepositio
  • Französisch: préposition (weiblich)
  • Isländisch: forsetning (weiblich)
  • Italienisch: preposizione (weiblich)
  • Japanisch: 前置詞
  • Katalanisch: preposició (weiblich)
  • Kroatisch: prijedlog (männlich)
  • Kurmandschi: daçek
  • Latein: praepositio
  • Lettisch:
    • prepozīcija (weiblich)
    • prievārds (männlich)
  • Litauisch: prielinksnis (männlich)
  • Luxemburgisch: Prepositioun
  • Mazedonisch: предлог (predlog) (männlich)
  • Neugriechisch: πρόθεση (próthesi) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • prepositie
    • voorzetsel (sächlich)
  • Nordsamisch: preposišuvdna
  • Norwegisch: preposisjon (männlich)
  • Okzitanisch: preposicion (weiblich)
  • Polnisch: przyimek (männlich)
  • Portugiesisch: preposição (weiblich)
  • Rumänisch: prepoziție (weiblich)
  • Russisch: предлог (männlich)
  • Schwedisch: preposition
  • Serbisch: предлог (predlog) (männlich)
  • Serbokroatisch: предлог (predlog) (männlich)
  • Slowakisch: predložka (weiblich)
  • Slowenisch: predlog (männlich)
  • Spanisch: preposición (weiblich)
  • Tschechisch: předložka (weiblich)
  • Türkisch:
    • edat
    • ilgeç
  • Ukrainisch: прийменник (männlich)
  • Ungarisch:
    • elöljárószó
    • prepozíció
    • elöljáró
  • Vietnamesisch: giới từ

Was reimt sich auf Prä­po­si­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Prä­po­si­ti­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × P, 1 × Ä, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten O, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Prä­po­si­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Prä­po­si­ti­on lautet: ÄIINOOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Paula
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Papa
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Prä­po­si­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Prä­po­si­ti­o­nen (Plural).

Präposition

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­po­si­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an:
Objekt-Präposition (mit bestimmten Verben); mit dem Akkusativ: zeigt eine virtuelle Richtung an
Präposition des Ortes; mit dem Akkusativ (zur Anzeige der Richtung): bestimmt ein Ziel, einen Zielpunkt, mit welchem etw. in Berührung kommt
Präposition des Ortes; mit dem Dativ (zur Anzeige der Lage): bestimmt einen Ort, mit dem etw. in Berührung ist
Temporale Präposition; mit dem Dativ: bestimmt einen Zeitpunkt
Fü­ge­wort:
Linguistik: Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
her­ge­hen:
in Verbindung mit einer Präposition oder einem Adverb: begleitend hinter, neben oder vor jemandem oder etwas gehen
Par­ti­kel­verb:
Linguistik, in der schwedischen Sprache: Verb, das aus einem Hauptverb plus einer Partikel, das heißt hier einem Adverb oder einer Präposition, besteht, wobei die Partikel betont und das Partizip zusammengeschrieben wird
Prä­po­si­tiv:
Linguistik, meist Russistik: grammatischer Fall, der immer von einer Präposition abhängig ist
Prä­po­si­ti­o­nal­phra­se:
Linguistik: Satzteil (Konstituente), der mindestens aus einer Präposition und einem Nomen oder stattdessen aus einem Präpositionaladverb besteht
Pro­no­mi­nal­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das aus da(r), hier und wo(r) + Präposition besteht und als Ersatz eines präpositionalen Satzglieds verwendet werden kann.
Prä­po­si­ti­o­nal­ad­verb:
Linguistik: ein Adverb, das aus da(r), hier und wo(r) + Präposition besteht.
Prä­verb:
dem eigentlichen Verb vorangestelltes Element, das formal Adverb, Nomen oder Präposition ist, jedoch die Bedeutung des Verbs direkt verändert
Zir­kum­po­si­ti­on:
Sprachwissenschaft: Wort, das eine Kombination aus Präposition und Postposition darstellt und eine Ergänzung in einem bestimmten Kasus fordert

Buchtitel

  • Bildkarten zur Sprachförderung: Erste Präpositionen Erste Präpositionen | ISBN: 978-3-83464-107-6
  • DaF-Palette 1: Verb, Adjektiv, Nomen + Präposition Manuela Georgiakaki | ISBN: 978-3-19211-684-1
  • DaF-Palette 8: Präpositionen Eleni Frangou | ISBN: 978-3-19281-684-0
  • Deutsch üben 15. Präpositionen Sabine Dinsel | ISBN: 978-3-19007-490-7
  • Deutsch üben Taschentrainer. Präpositionen Sabine Dinsel, Susanne Geiger | ISBN: 978-3-19007-493-8
  • Grammatik – Präpositionen Laura Klöpping-Haupt | ISBN: 978-3-79611-065-8
  • Lateinische Präpositionen Bianca Liebermann | ISBN: 978-3-87548-740-4
  • Mein Wortartenheft: Präpositionen Susanne Salvisberg | ISBN: 978-3-07210-043-4
  • Präpositionen: über, unter, auf, vor… Präpositionen - über, unter, auf, vor... | ISBN: 978-3-83463-978-3
  • Sprachspiele zu den Präpositionen Dilyana Lulcheva | ISBN: 978-3-86723-301-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Praeposition (veraltet)
  • Praepositionen (Pl.)
  • Präposizion (veraltet)
  • Präposizionen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präposition. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präposition. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wissenschaft.de, 08.12.2021
  3. welt.de, 19.10.2014
  4. kurier.at, 23.09.2013
  5. kleinezeitung.at, 25.11.2013
  6. derstandard.at, 19.08.2013
  7. spiegel.de, 14.08.2006
  8. spiegel.de, 01.12.2006
  9. sueddeutsche.de, 09.11.2002
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit (42/1999)
  12. TAZ 1997