Pessimist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛsiˈmɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Pessimist
Mehrzahl:Pessimisten

Definition bzw. Bedeutung

Pessimistisch denkender Mensch; Mensch, der eine negative Einstellung zum Leben hat.

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Substantivs Pessimismus mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ist

  • Das Wort ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Es ist vermutlich entsprechend dem gleichbedeutenden französischen pessimiste gebildet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pessimistdie Pessimisten
Genitivdes Pessimistender Pessimisten
Dativdem Pessimistenden Pessimisten
Akkusativden Pessimistendie Pessimisten

Anderes Wort für Pes­si­mist (Synonyme)

Bedenkenträger:
Person mit kritischer (Grund-)Haltung (einem Vorschlag gegenüber)
Bremser (ugs.):
ein Traubenmost, der begonnen hat zu gären
letzte Person in einem Bob, deren Aufgabe das Bremsen ist
Defätist:
Person mit pessimistischer, mutloser Haltung
Defaitist (schweiz.)
Fatalist:
Person, die dem Fatalismus anhängt
Miesmacher:
Person, die jemandem die Freude an einer Sache durch ständige Kritik nimmt
Person, die über jemanden oder etwas nur Negatives behauptet
Runzelkopf
Schwarzmaler
Schwarzseher:
jemand, der alles - besonders Zukünftiges - pessimistisch betrachtet
jemand, der illegal fernsieht (also ohne Gebühren zu bezahlen)
Skeptiker:
Anhänger der Philosophie des Skeptizismus
jemand, der Neuem mit grundsätzlichem Zweifel begegnet
Spielverderber:
bildlich/übertragen: Person, die aus einer allgemeinen Erwartungshaltung ausbricht
ursprünglich: Person, die Regeln des Spiels und des Spielens bewusst missachtet
Unkenrufer
Zweifler:
Person, die leicht/oft dazu neigt, an etwas zu zweifeln

Gegenteil von Pes­si­mist (Antonyme)

Op­ti­mist:
Bootsklasse für Segeljollen
Person, die von Optimismus erfüllt ist

Beispielsätze

  • Du bist unverbesserlicher Pessimist. Lächle doch einmal!

  • Optimisten sind schlecht informierte Pessimisten.

  • Ein Pessimist ist ein informierter Optimist.

  • Russland ist ein Land der Optimisten, da alle Pessimisten bereits ausgewandert sind.

  • Wichtig ist, ein fröhlicher Pessimist zu sein.

  • Sobald ein Optimist ein Licht erblickt, das es gar nicht gibt, findet sich ein Pessimist, der es wieder ausbläst.

  • Eine Menge Leute werden Pessimisten durch Finanz-Optimisten.

  • Den Pessimisten ist Frohsinn selten zu eigen, positive Menschen leichter zur Fröhlichkeit neigen.

  • Der Pessimist klagt über den Wind, der Optimist hofft, dass der Wind sich dreht und der Realist hisst die Segel.

  • Der Optimist erklärt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist.

  • Optimisten sehen in Katastrophen Gelegenheiten, während Pessimisten Katastrophen in jeder Gelegenheit sehen.

  • Ich bin kein Pessimist.

  • Tom ist so ein Pessimist, er sieht in jeder Situation immer nur die negative Seite.

  • Pessimisten sind Optimisten mit mehr Erfahrung.

  • Optimisten sind glücklicher und erfolgreicher als Pessimisten.

  • Du bist so ein Pessimist!

  • Der Pessimist beneidet alle.

  • Pessimisten meide ich, denn sie erschöpfen meine Lebensenergie.

  • Ein Pessimist ist ein Mensch, der sich über schlechte Erfahrungen freut, weil sie ihm recht geben!

  • Ein Pessimist ist ein Mensch, der sofort nach dem Sarg Ausschau hält, wenn er Blumen gerochen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gruppe der Pessimisten, an der Börse Bären genannt, ist um 28 Prozentpunkte größer als die der optimistischen Bullen.

  • Im Vergleich zur vorherigen Umfrage hat sich im Handel der Anteil der Pessimisten daher verdoppelt.

  • Aber es ist gut, dass es Pessimisten gibt und diese ihre Warnschilder hochhalten.

  • Der Konzern habe die größeren Pessimisten wohl etwas besänftigen können, fasste es JPMorgan-Analyst Christopher Laybutt zusammen.

  • Hallo zgvaca, es ist auch angenehm, die Antworten eines Pessimisten zu lesen.

  • Dann sind sie mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein kräftiger Pessimist - oder als Anhänger der Londoner ein ausgesprochener Optimist.

  • Einsichten eines glücklichen Pessimisten“, dtv, München 2010.

  • Ich sage auch: Wir schaffen das. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Pessimisten und die Ewiggestrigen jetzt die Oberhand gewinnen.

  • Daily Bell: Pessimist sind Sie natürlich, was staatliche Währungen angeht.

  • Das sagen Sie als Optimist oder eher als Pessimist?

  • Damit stellt sich Regling gegen Pessimisten wie den Präsidenten des Münchner Ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, der keine Fortschritte sieht.

  • Diese Aktion wurde zwar überall beleuchtet und von den allergrößten Pessimisten sogar als finale Bankenrettung dargestellt.

  • Selbst größte Pessimisten glauben nicht mehr an ein Lauterer Scheitern.

  • Da können sich die Pessimisten auf den Kopf stellen.

  • Das sind Pessimisten, die ihre Verachtung für die Welt mit schwarzen Klamotten und Schminke ausdrücken.

Häufige Wortkombinationen

  • schlecht, negativ denken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pes­si­mist?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pes­si­mist be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pes­si­mis­ten zu­dem nach dem drit­ten S.

Das Alphagramm von Pes­si­mist lautet: EIIMPSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Martha
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Mike
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pes­si­mist (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pes­si­mis­ten (Plural).

Pessimist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pes­si­mist kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Un­ke:
übertragen: Pessimist, Schwarzseher

Buchtitel

  • Dionysian Pessimist Aïsha Abdelfatah | ISBN: 978-1-03585-331-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pessimist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pessimist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12299904, 10946288, 10527520, 9712755, 9496166, 8373146, 7532654, 6842961, 6033506, 5746502, 5342075, 5304387, 4859225, 3401085, 3351656, 2929742, 2803126, 2794736 & 2692646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. handelsblatt.com, 27.03.2023
  3. pnp.de, 03.02.2021
  4. landeszeitung.de, 07.10.2020
  5. finanznachrichten.de, 29.11.2019
  6. nocheinparteibuch.wordpress.com, 07.01.2018
  7. sport1.de, 07.03.2017
  8. sport1.de, 24.12.2016
  9. presseportal.de, 18.10.2015
  10. goldseiten.de, 05.05.2014
  11. kurier.at, 27.02.2013
  12. business-wissen.de, 10.10.2012
  13. boerse-online.de, 09.12.2011
  14. kicker.de, 01.04.2010
  15. finanznachrichten.de, 07.05.2009
  16. lr-online.de, 07.08.2008
  17. ftd.de, 08.11.2007
  18. handelsblatt.com, 11.11.2006
  19. welt.de, 20.10.2005
  20. abendblatt.de, 25.02.2004
  21. welt.de, 29.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995