Pelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pelle
Mehrzahl:Pellen

Definition bzw. Bedeutung

Schale von Obst, Gemüse, Eiern, die Hülle der Wurst und Ähnlichem; die Haut von gebratenem Fleisch und Fisch, auch: menschliche oder tierische Haut, Oberbekleidung.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von mittelniederdeutsch, mittelniederländisch pelle übernommen, das letztlich über altfranzösisch peler von dem lateinischen pellis „Fell, Haut“ stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pelledie Pellen
Genitivdie Pelleder Pellen
Dativder Pelleden Pellen
Akkusativdie Pelledie Pellen

Anderes Wort für Pel­le (Synonyme)

Haut:
äußere Schicht zum Schutz oder zur optischen Verbesserung
der Haut ähnelnde Schicht bei Lebensmitteln und Flüssigkeiten
Wursthaut
Autoreifen:
Reifen, der für die Verwendung bei einem Personenkraftwagen vorgesehen ist
Pneu (schweiz.):
Architektur: aus einer aufgeblasenen, elastischen, luftdichten Hülle bestehende Halle
besonders schweizerisch: luftgefederter Reifen (kurz für Pneumatik)
Slick (Rennsport):
profilloser Reifen

Weitere mögliche Alternativen für Pel­le

Hülle:
die äußere Schicht von etwas
eine Verpackung
Kruste:
feste, harte Schicht auf einem weichen Körper
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Schenkelpelle
Umhüllung:
der Vorgang, in und mit dem etwas umhüllt wird
eine Hülle, die etwas umgibt

Beispielsätze

  • Bevor ich die Wurst essen kann, muss die Pelle weg.

  • Der Mann ist mir auf die Pelle gerückt.

  • Pelle die Apfelsine und gib mir ein Stück!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rückt die Nato Russland noch näher auf die Pelle, wäre eine Verifizierung eines von einem Überwachungssystem gemeldeten Angriffs unmöglich.

  • Zoonosen verbreiten sich: Rücken wir den Tieren zu sehr auf die Pelle?

  • Aber auch da haben die Politiker vorgesorgt, damit ihnen kein Staatsanwalt auf die Pelle rücken kann.

  • Ich hab’s noch nie gemocht, wenn die Leute mir zu eng auf die Pelle rücken.

  • Beide Teams waren zuletzt in guter Form und könnten mit einem Sieg dem spielfreien Spitzenreiter Siebleben ganz dicht auf die Pelle rücken.

  • Die Gäste rücken der alten Dame bis auf einen Zähler auf die Pelle.

  • Die Neuzugänge müssen den Etablierten auf die Pelle rücken können», bemerkte Rangnick.

  • Der “Superboss” der ‘Ndrangheta, Antonio Pelle, ist am Mittwoch nach fünf Jahren Flucht verhaftet worden.

  • Bis Bellamy ihm auf die Pelle rückt.

  • Humor wie bei Onkel Pelle: Lanz bei einer Wette auf Malle.

  • Die Paviane rücken den Menschen auf die Pelle, bringen Krankheiten in die Siedlungen, fressen Gemüse und Früchte.

  • Der Mafia-Boss Antonio Pelle ist aus einem italienischen Krankenhaus geflohen.

  • "Pelle lässt sich durch nichts nervös machen und von seiner mutigen und konsequenten Linie abbringen", lobte Ponomar.

  • Auch ein Dunking von Jeff Gibbs half nichts: Ludwigsburg rückte Ulm auf die Pelle.

  • Aufstiegsaspirant FC Singen rückte dem Tabellenführer DJK Villingen wieder auf die "Pelle", da dieser gegen Überlingen nur remisierte.

  • Wir rücken denen auf die Pelle, und die lassen sich einfach was Neues einfallen.

  • Wenn mir eine zu nahe kommt, gebe ich dem Viech einen leichten Klaps, damit sie mir nicht auf die Pelle rückt.

  • Es war gar nicht einfach, preiswerten Gewerberaum zu finden, und so rückten die drei Sozialdemokraten der Partei auf die Pelle.

  • Tatsächlicher Streitgegner ist allerdings sein Wohnungsnachbar, die Münchner Kolping-Familie, die ihm all zu nahe auf die Pelle gerückt ist.

  • Bleiben Sie mir mit den Stars von der Pelle!

Wortbildungen

  • Wurstpelle

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pel­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pel­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pel­le lautet: EELLP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pel­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pel­len (Plural).

Pelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cur­ry­wurst:
Wurstspezialität, bestehend aus einer in Stücke geschnittenen gebratenen Brühwurst mit Pelle (Hülle) und einer Spezialsauce aus Tomatenmark und Curry-Pulver sowie anderen Gewürzen
schä­len:
etwas von einer Schale, Haut, Hülle, Pelle befreien; eine Schale, Haut, Hülle, Pelle beseitigen, entfernen

Buchtitel

  • Ferien auf Saltkrokan. Pelle findet einen Wunschstein Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-75120-167-4
  • Pelle und Pinguine – Weihnachten in Gefahr Henning Callsen | ISBN: 978-3-44626-427-4
  • Pelle und Yoko retten den Wald Andrea Reitmeyer | ISBN: 978-3-83374-571-3
  • Pippa & Pelle Daniela Drescher, Michèle Brunnmeier, Natascha Schröder | ISBN: 978-3-94019-360-5
  • Pippa und Pelle im Garten Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82515-109-6

Film- & Serientitel

  • Pelle das Polizeiauto (Film, 2002)
  • Pelle zieht aus (Kurzfilm, 1990)
  • Pelle – Der Eroberer (Film, 1987)
  • Petzi, Pelle und Pingo (TV-Serie, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4913232 & 2293992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. budapester.hu, 30.08.2023
  4. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2022
  5. linkezeitung.de, 23.04.2021
  6. morgenpost.de, 03.05.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 25.10.2019
  8. blick.ch, 22.04.2018
  9. bo.de, 22.05.2017
  10. vienna.at, 06.10.2016
  11. welt.de, 09.09.2015
  12. taz.de, 15.12.2013
  13. spiegel.de, 05.02.2012
  14. news.orf.at, 16.09.2011
  15. abendblatt.de, 04.04.2009
  16. szon.de, 15.12.2008
  17. szon.de, 24.04.2007
  18. spiegel.de, 24.08.2006
  19. spiegel.de, 10.11.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  23. bz, 09.02.2001
  24. sz, 23.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 2000
  27. BILD 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1995