Pardon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈdɔ̃ː ]

Silbentrennung

Pardon

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 15. Jahrhundert von französisch pardon entlehnt, dem Substantiv zu pardonner (verzeihen), dem spätlateinisch perdonnare bzw. mittellateinisch perdonare (eine Schuld erlassen, vergeben) vorausgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pardon
Genitivdes Pardons
Dativdem Pardon
Akkusativden Pardon

Anderes Wort für Par­don (Synonyme)

Abbitte:
die Bitte um Nachsicht, Verzeihung
Bitte um Verzeihung
Entschuldigung:
Äußerung des Bedauerns über einen eigenen Fehler
Befreiung vom Vorwurf der Schuld
Vergebung:
Akt des Verzeihens
Handlung, bei der etwas verteilt wird, zum Beispiel ein Auftrag oder ein Preis
Verzeihung:
das Vergeben eines Fehlverhaltens, die Annahme einer Entschuldigung

Redensarten & Redewendungen

  • kein Pardon kennen

Beispielsätze

  • Sie erhielten ein Pardon vom König und wurden umgehend begnadigt.

  • Von ihm kannst du keinen Pardon erwarten.

  • Pardon, gnädige Frau, die Kleider sind noch ungebügelt.

  • Ich gebe euch kein Pardon.

  • Ich gebe Ihnen kein Pardon.

  • Pardon, ich habe meine Visitenkarte nicht mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da gebe es kein Pardon.

  • Aber des Kaisers Befehl lautet: keinen Pardon geben.

  • Also, dieser Artikel, Pardon, der ist nun wirklich unter allem Freitag-Niveau.

  • Auch für seinen Kumpel gab es kein Pardon.

  • Wobei Würdigung ja auf den Begriff Würde zurückgeht, und auf die hat Weber – Pardon – g'schissen.

  • Hausgemacht und selbstverschuldet - kein Mitleid, kein Pardon!

  • Aber – Pardon, dass ich das sage – die Vornamen geben Aufschluss über die Religion.

  • Bei der Verfolgung von Straftaten kennt der Erste Polizeihauptkommissar kein Pardon.

  • Aber Pardon, regiert bei uns nicht schon eine Kanzlerin, die geradezu intuitiv einer Mehrheit aus der Seele spricht?

  • Seit Ende 2011 trat Bach beim Musical „Kein Pardon“ im Capitol Theater in Düsseldorf auf.

  • Deshalb kennt die Polizei im Umgang mit Gewichts-Sündern keinen Pardon.

  • Nur Spaniens Coach Vicente del Bosque kennt kein Pardon für seine Weltmeister.

  • Beim Blenden von Piloten kennen die Beamten kein Pardon: "Unser Einsatz soll abschrecken."

  • Der TSV Pleystein kannte zu Hause kein Pardon mit TB Weiden II (3:1) und ASV Schwend II (3:0).

  • Diese Damen und Herren kennen kein Pardon.

  • Auch weiterhin soll "Pardon" für "Unterhaltung auf undumme Art" stehen, wie Zeller dem Tagesspiegel erklärte.

  • Doch die Politik kennt kein Pardon.

  • Es ist ein Plädoyer für eine "Politik der gerechten Erinnerung", in der die Möglichkeit des "schwierigen Pardons" aufleuchtet.

  • Pardon geben", sagte der rechtspolitische Sprecher des CDU/CSU-Fraktion, Norbert Geis.

  • Die Freiheit kennt kein Pardon, und Humor schon gar nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • Pardon gewähren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­don?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Par­don be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Par­don lautet: ADNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Otto
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Pardon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­don kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Pardon Bonbons Marjaleena Lembcke | ISBN: 978-3-95939-054-5
  • Pardon My Frenchie Farrah Rochon | ISBN: 978-1-03541-092-7
  • Pardon, ich bin Christ C. S. Lewis | ISBN: 978-3-03848-088-4
  • Rue du Pardon Mahi Binebine | ISBN: 978-3-03925-006-6

Film- & Serientitel

  • Kein Pardon (Film, 1993)
  • Kein Pardon für Parksünder: Der Anzeigenhauptmeister zeigt sie alle an (Kurzdoku, 2024)
  • Kein Pardon für Schutzengel (TV-Serie, 1972)
  • Pardon My French (Kurzfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pardon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pardon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4635911, 4635910 & 1432413. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 12.04.2023
  3. heise.de, 18.09.2021
  4. freitag.de, 24.10.2020
  5. express.de, 22.07.2019
  6. derstandard.at, 23.06.2018
  7. 4players.de, 09.03.2016
  8. welt.de, 06.05.2015
  9. main-netz.de, 05.12.2014
  10. fr-online.de, 06.09.2013
  11. focus.de, 01.10.2012
  12. feedsportal.com, 26.06.2011
  13. de.news.yahoo.com, 06.08.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 10.11.2009
  15. oberpfalznetz.de, 19.12.2007
  16. gea.de, 15.06.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 10.02.2004
  19. f-r.de, 27.02.2003
  20. spiegel.de, 31.08.2002
  21. sz, 24.12.2001
  22. Die Zeit (35/2001)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Die Zeit (19/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995