Palisade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paliˈzaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Palisade
Mehrzahl:Palisaden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im späten 16. Jahrhundert als Fachwort des Militärs und Bauwesens von gleichbedeutend französisch und mittelfranzösisch palissade, über altprovenzalisch palissada „Pfahlwerk“, palissa „Pfahlzaun“, pal „Pfahl“ von lateinisch pālus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Palisadedie Palisaden
Genitivdie Palisadeder Palisaden
Dativder Palisadeden Palisaden
Akkusativdie Palisadedie Palisaden

Anderes Wort für Pa­li­sa­de (Synonyme)

Barrikade:
ein Schutzwall im Straßenkampf, der aus Gegenständen des alltäglichen Lebens meist improvisiert zusammengestellt wird
Befestigung:
Bau oder Verstärkung von Verteidigungsanlagen und Ergebnis dieser Maßnahmen
Handlung, etwas an einem Gegenstand festzumachen
Bollwerk:
Schutzanlage, früher aus (Holz-)Bohlen errichtet
übertragen: eine Einrichtung, Organisation oder Vorsichtsmaßnahme zum Schutz
Einpfählung
Einzäunung
Gatter:
Einzäunung für Tiere
Gattersäge (Maschine zum Schneiden von Holz oder Naturstein)
Gehege:
Revier mit waidgerechter Wildpflege
umzäuntes Gelände oder Bereich, in dem Tiere gehalten werden
Grenzbefestigung:
Handlung, eine Grenze mit zu versehen
Verteidigungsanlage an einer bzw. für eine Grenze
Grenzhindernis
Grenzsperre
Grenzzaun:
oft aus Draht bestehende Vorrichtung, die als Begrenzung dient
Hecke:
angepflanzte und gepflegte Umzäunung aus lebenden Pflanzen
Aufwuchs dicht beieinander stehender und stark verzweigter Sträucher oder Büsche
Hindernis:
durch Springen zu überwindende Konstruktion, zum Beispiel beim Hindernislauf oder beim Spring- oder Vielseitigkeitsreiten
ein Gegenstand, der das Weiterkommen verhindert oder behindert
Hindernispfahl
Hürde:
76,20 bis 106,68 cm hohes Hindernis, das in bestimmten Abständen (ungefähr 8,50 bis 35 m) auf der Laufstrecke steht und vom Läufer überwunden werden muss, ohne dass es umfällt
Gelände, das von einer tragbaren Einzäunung umgeben ist
Limes:
Grenzwall des Römischen Reichs
Grenzwert einer Folge oder Funktion
Palisadenzelle
Pfahlbefestigung
Pfahlhindernis
Pfahlwerk
Pfahlzaun
Pferch:
eingefriedeter Platz
Riegel:
Bauteil eines Fachwerkhauses: waagerechter Balken zwischen zwei Ständern
länglicher Metallschaft, als Teil eines bestimmten Schlosses
Schanzpfahl
Sperre:
die Verhinderung einer Tätigkeit
ein Bauwerk, das den freien Verkehr einschränkt
Sperrriegel:
Verschlussvorrichtung in Form eines quer liegenden Schiebers
Sperrwerk
Sperrzaun
Staket:
Zaun aus Latten
Verhau:
schwer passierbares Hindernis oder dichte Sperre, ursprünglich aus gefällten Bäumen, Sträuchern und Dornenbüschen errichtet, in neueren Zeiten auch durch Verwendung von Stacheldraht verschärft
umgangssprachlich: eine schlampig oder unter Zeitdruck konstruierte Vorrichtung, eine Ansammlung aus wirr durcheinander liegenden Gegenständen, eine chaotische Unordnung
Wall:
im übertragenen Sinn: etwas, das wie ein Wall oder eine Mauer angelegt ist oder einen schützend umgibt
künstliche Erhöhung (Erdaufschichtung, Mauern) als Wehranlage, Befestigung einer Stadt oder zum Schutz vor Wasser
Zaun:
eine aus Drahtgeflecht oder aus (gekreuzten, parallel angeordneten oder dergleichen) Metall- oder Holzstäben bestehende Vorrichtung, die zumeist ein Grundstück, ein bestimmtes Areal oder dergleichen eingrenzt

Beispielsätze

Die Palisade schien unüberwindlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Problem besteht darin, dass die Baumeister der symbolischen Palisade nicht ahnen, wie löchrig diese ist.

  • Eine Archäologin legt fast 6000-jährige Pfähle einer Palisade frei.

  • Zunächst erfolgte das sicher aus Marketinggründen: Palisaden ums eigene Segment.

  • So sollte er zum Beispiel einen Wintergarten bauen und Palisaden setzen.

  • Der 37-Jährige war über die Palisade zu Knuts Gehege gestiegen und dann in den Wassergraben des Geheges gesprungen.

  • Den Angaben zufolge bildete er mit Palisaden aus Holz eine Festung an der rund 30 Meter schmalen Engstelle des Plateaus.

  • Da hört man geradezu, wie die Palisaden in den harten Juraboden gerammt werden!

  • Ein Todesstreifen von fast sieben Meter Breite erstreckte sich vor der Palisade: Wer ihn betrat, war zum Abschuß frei.

  • Deshalb hatte Friedrich Wilhelm I. rundherum die Akzisemauer bauen lassen, aus Ziegeln und Palisaden, 14,5 Kilometer lang.

  • Er versucht, von hohen Bäumen durch Löcher in der Palisade zu beobachten und zu ergründen.

  • Die Außenflächen mit Amphitheater, Feuchtbiotop, Palisaden, Wällen und Klettertürmen gehen in eine künstliche Hügellandschaft über.

  • Dazu zählen Wälle, Gräben, Steinmauern, Palisaden, Wachtürme und Kastelle.

Häufige Wortkombinationen

  • Palisade angreifen, Palisade bauen, Beet, Palisade befestigen, Palisade beschießen, hinter Palisade, mit Palisade, Palisade überwinden, Palisade umgeben, Palisade, Palisade verschanzen, Palisade verteidigen, vor Palisade, Wall

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Palisadenbau
  • Palisadenholz
  • Palisadenpfahl
  • Palisadenstraße
  • Palisadenwall
  • Palisadenzaun

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pa­li­sa­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­li­sa­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­li­sa­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­li­sa­de lautet: AADEILPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Lima
  4. India
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Pa­li­sa­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Pa­li­sa­den (Plural).

Palisade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­li­sa­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Palisade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Palisade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ukraine-nachrichten.de, 20.12.2020
  3. solothurnerzeitung.ch, 06.11.2018
  4. jungewelt.de, 12.02.2017
  5. usinger-anzeiger.de, 29.01.2010
  6. feedsportal.com, 22.12.2008
  7. swr.de, 20.09.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2005
  9. welt.de, 18.05.2005
  10. sz, 24.01.2002
  11. DIE WELT 2001
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1996