Lastwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlastˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Lastwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Zum Transport von Last gemachter Kraftwagen.

Begriffsursprung

  • 16. Jahrhundert, bis ins späte 19. Jahrhundert grundsätzlich ein Pferdewagen

  • Determinativkompositum aus Last und Wagen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lastwagendie Lastwagen/​Lastwägen
Genitivdes Lastwagensder Lastwagen/​Lastwägen
Dativdem Lastwagenden Lastwagen/​Lastwägen
Akkusativden Lastwagendie Lastwagen/​Lastwägen

Anderes Wort für Last­wa­gen (Synonyme)

Brummi (ugs.):
großer Lastkraftwagen
Laster (ugs.):
eine schlechte Angewohnheit
Lastkraftwagen:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient
Lastzug:
LKW mit mindestens einem Anhänger
LKW (Abkürzung)
Truck (ugs., Jargon, engl.):
großer LKW/Lastzug

Sinnverwandte Wörter

Sat­tel­zug:
Gespann aus Sattelzugmaschine und dem Auflieger (Sattelauflieger)

Gegenteil von Last­wa­gen (Antonyme)

Bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
Om­ni­bus:
öffentliches Verkehrsmittel zur Personenbeförderung
Per­so­nen­kraft­wa­gen:
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Per­so­nen­wa­gen:
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen

Beispielsätze

  • Für diesen Transport brauchen wir einen Lastwagen.

  • Der Lastwagen könnte umfallen.

  • Die Ladung Eis schmolz, nachdem der Lastwagen auf der Autobahn umgekippt war.

  • Das Fahrzeug hat wie ein Lastwagen ausgesehen.

  • Mein Lastwagen ist im Schlamm stecken geblieben.

  • Die Säcke mit den Kernen werden mit dem Lastwagen zum nächsten Hafen gefahren und kommen dann mit dem Schiff zu uns nach Hamburg.

  • Die Hölle stelle ich mir als einen Ort vor, an dem die Engländer kochen, die Italiener Lastwagen bewachen und die Deutschen Fernsehunterhaltung machen.

  • Der Lastwagen ist voll beladen.

  • Der Lastwagen war überladen.

  • Tom schlief in seinem Lastwagen.

  • So einen großen Lastwagen kann ich nicht fahren.

  • Tom weiß, wie man einen Lastwagen fährt.

  • Ein Radfahrer wurde von einem rechtsabbiegenden Lastwagen erfasst und schwer verletzt.

  • Der Unfall wurde von einem rückwärtsfahrenden Lastwagen verursacht.

  • Gestern hat ein Lastwagen diese Mauer gerammt.

  • Tom fährt einen alten Lastwagen.

  • Er ist in deinem Lastwagen.

  • Der Lastwagen fuhr ungebremst und mit voller Wucht gegen die Absperrung.

  • Du kannst den Lastwagen jetzt nicht überholen.

  • Wie fährt sich ein Lastwagen im Vergleich zu einem Pkw?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Morgen war es auf dem Rathausplatz zu einem Rangierunfall mit dem Lastwagen gekommen.

  • Als der Lastwagen von der Straße abkam, riss der Dieseltank - der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht.

  • Aktuell transportieren viele Lastwagen das Material an die Baustelle.

  • Am frühen Abend gegen 18 Uhr war zunächst ein Lastwagen zwischen Lichtenau und Neuendettelsau auf ein Auto mit Anhänger aufgefahren.

  • A1/Kölliken AG, 5. Oktober: Eine Frau verlor die Kontrolle über ihr Auto, prallte in einen Lastwagen, der wiederum die Leitplanke rammte.

  • Aber er wird ein echter Ferrari sein, nicht nur ein Lastwagen mit einem springenden Pferd auf der Motorhaube.

  • Abenteurer brauchen Geduld, denn die Strecke ist eine Hauptverkehrsader für voll beladene Lastwagen.

  • Alle künftigen Tesla-Modelle würden vollständige Selbstfahrfähigkeiten haben, auch die Busse und Lastwagen, sagte er.

  • Alle Fahrer von Lastwagen müssen aussteigen und den Laderaum öffnen.

  • Aber auch in Südamerika lähmt die schwache Konjunktur die Investitionen in neue Lastwagen.

  • AFP - Im US-Bundesstaat Maryland ist ein Güterzug mit einem Lastwagen kollidiert und entgleist.

  • Das entspreche etwa der Ladung eines Lastwagens für den Flüssigtransport.

  • Aber auch Lastwagen bringen das Trinkwasser an die Versorgungsstationen.

  • Dann setzte sich der Zug mit einem alten Lastwagen in Bewegung, dem die Musiker, ein Sprechchor und 300 Neugierige folgten.

  • Aus einem Kinderspielzeug bastelte Shannon diesen ferngesteuerten Lastwagen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Last­wa­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Last­wa­gen lautet: AAEGLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Lastwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Last­wa­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­mi­on:
schweizerisch: Lastwagen
Food­truck:
modern gestalteter Liefer- oder Lastwagen, von dem aus Imbissessen angeboten wird
Last­wa­gen­chauf­feu­rin:
weibliche Person, die beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrerin eines LKWs
Last­wa­gen­fah­rer:
jemand, der beruflich einen Lastwagen fährt; Fahrer eines Lastwagens
Last­wa­gen­fah­re­rin:
Die Fahrerin eines Lastwagens
Last­wa­gen­ko­lon­ne:
Menge von Lastwagen, die in Reihe hintereinander stehen oder fahren
Last­wa­gen­kon­voi:
Konvoi, der aus Lastwagen besteht
Mö­bel­wa­gen:
ein Lastwagen, mit dem Möbel und Hausrat bei einem Umzug transportiert sowie neu erworbene Möbel geliefert werden
Schlaf­ko­je:
schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen
Uni­mog:
geländetauglicher Lastwagen, Allzwecklaster

Buchtitel

  • 101 Dinge, die man über Lastwagen wissen muss Robert Domina | ISBN: 978-3-96453-578-8
  • Der Lastwagen Andrea Erne | ISBN: 978-3-47360-006-9
  • Jahrbuch Lastwagen 2024 Bernd Regenberg | ISBN: 978-3-75161-095-7
  • Klassische Lastwagen im Alltagseinsatz Udo Paulitz | ISBN: 978-3-96664-730-4
  • Lastwagen & Busse Osteuropas Michael Dünnebier | ISBN: 978-3-61304-203-2
  • Mein erstes Stickerbuch: Lastwagen Sam Taplin | ISBN: 978-1-78941-432-5
  • Meine kleine Stickerwelt: Züge, Lastwagen und Traktoren Felicity Brooks | ISBN: 978-1-78232-576-5
  • Usborne Minis: Entdeckerbuch Lastwagen Kate Nolan | ISBN: 978-1-78941-759-3

Film- & Serientitel

  • Geschichten von Lastwagen – Cartoons für Kinder (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lastwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12406880, 12001670, 11809840, 11788081, 11273167, 11099381, 10073264, 10031924, 8237681, 8069661, 7635670, 7554421, 7552167, 7448157, 7423854, 7058577, 6895251, 6826044 & 6630076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. kn-online.de, 29.12.2023
  3. nordbayern.de, 26.10.2022
  4. fr.de, 07.10.2021
  5. merkur.de, 05.07.2020
  6. bzbasel.ch, 05.10.2019
  7. focus.de, 06.10.2018
  8. welt.de, 19.10.2017
  9. spiegel.de, 21.07.2016
  10. welt.de, 04.09.2015
  11. wirtschaftsblatt.at, 24.10.2014
  12. de.nachrichten.yahoo.com, 29.05.2013
  13. faz.net, 31.03.2012
  14. faz.net, 25.08.2011
  15. abendzeitung.de, 30.06.2010
  16. heise.de, 09.07.2009
  17. feedsportal.com, 07.11.2008
  18. augsburger-allgemeine.de, 08.11.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.07.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2005
  21. tagesschau.de, 28.12.2004
  22. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  23. sz, 05.02.2002
  24. bz, 10.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 15.09.2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995