Knoblauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknoːpˌlaʊ̯x ]

Silbentrennung

Knoblauch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Zusammensetzung aus den Substantiven Kloben (Gespaltenes, Stück Holz) und Lauch und bedeutet eigentlich „gespaltener Lauch, Zehenlauch“ (nach der Wurzelform); mittelhochdeutsch: knobelouh, althochdeutsch: chlobilouh, chlofalouh, spätalthochdeutsch: cnufloch

Abkürzungen

  • Knobi
  • Knofi

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knoblauch
Genitivdes Knoblauchs/​Knoblauches
Dativdem Knoblauch/​Knoblauche
Akkusativden Knoblauch

Anderes Wort für Knob­lauch (Synonyme)

Allium sativum (fachspr., lat.)
Chnöbli (schweiz.)
Knofel (ugs.)
Knofi (ugs.)
Knofl
Vanille des armen Mannes (ugs., scherzhaft, österr.)

Beispielsätze

  • Zu geschmortem Lammbraten gehört auf jeden Fall eine Menge Knoblauch.

  • Angeblich soll das verstreute Anpflanzen von Knoblauch in Blumenbeeten Wühlmäuse vertreiben.

  • Ich glaube, ich habe zu viel Knoblauch verwendet.

  • Knoblauch tötet Viren und Warzen ab.

  • Is esse morgens ungern Knoblauch.

  • Knoblauch ist kein Obst.

  • Knoblauch ist keine Frucht.

  • Kann man Knoblauch auch noch essen, wenn er keimt?

  • Die Tortilla, die ich heute Mittag gegessen habe, stößt mir immer noch auf, weil so viel Knoblauch drinnen war.

  • Diese Suppe schmeckt nach Knoblauch.

  • Tom zerdrückte den Knoblauch.

  • Ich mag Knoblauch sehr.

  • Das Allheilmittel Knoblauch erfreute sich bei den römischen Soldaten hoher Beliebtheit.

  • Knoblauch ist die Seele des Spinats.

  • Die Seele des Spinats ist der Knoblauch.

  • Ich esse morgens nicht gerne Knoblauch.

  • Ich hasse Knoblauch.

  • Hast du Knoblauch gegessen?

  • Ich habe in den Salat Rote Beete, Eisbergsalat, Karotten und Knoblauch gemacht.

  • Ich nehme Fritten mit Knoblauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Sammeln von Bärlauch ist Vorsicht geboten: Wer den wilden Knoblauch mit anderen Pflanzen verwechselt, läuft Gefahr, sich zu vergiften.

  • Besonders gut zum Würzen eignen sich Knoblauch, Zwiebeln und etwas Tomatenmark.

  • Bestandteile im Knoblauch wirken zudem gegen Viren, Bakterien und Pilze.

  • Bei den meisten Einsätzen ist Knoblauch der erste am Feuerwehrhaus am Norderquerweg 1, weil er gleich gegenüber wohnt.

  • Bauern aus der Region bieten ihre schönsten Zwiebeln und Knoblauche feil - erwartungsgemäss etwa 50 Tonnen davon.

  • Gerade jetzt im Herbst hilft Knoblauch außerdem gegen Husten und Erkältungen, da er die oberen Atemwege vor Infektionen schützt.

  • Aber nicht durch den Mund – falls man nach Knoblauch oder Kaffee riecht.

  • Deutsche, Türken, Kurden, alles kein Problem, Salat „mit alles“, Soße, Kräuter, Knoblauch, scharf?

  • In Astoria kann er sich der Sehnsucht nach geharztem Wein, nach Zaziki mit viel Knoblauch und Fisch vom Grill hingeben.

  • Allerdings ist mehr Knoblauch dabei; während Zuckerwatte fast nicht zu finden ist.

  • Bürgermeister Günther Knoblauch zapfte gekonnt an, Wirtschaftsminister Martin Zeil lobte ihn dafür.

  • Sie setzen dabei auf einen Inhaltsstoff des Knoblauchs, genauer gesagt auf Diallyldisulfid.

  • Dann kommen Zwiebeln und Knoblauch rein.

  • Peddi Schwarz und Ali Knoblauch als Fidele und Nazi sind wohl die ältesten Figuren beim Narrenspiegel.

  • Der Mann sprach mit ausländischem Akzent und fiel besonders durch den starken Geruch nach Knoblauch und frittiertem Fett auf.

Häufige Wortkombinationen

  • nach Knoblauch riechen, nach Knoblauch stinken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: hudhër (weiblich)
  • Arabisch: ثوم (thaum)
  • Armenisch: սխտոր (səkhtor)
  • Aserbaidschanisch: sarımsaq
  • Bulgarisch: чесън (česăn) (männlich)
  • Chinesisch: 大蒜 (dà suàn)
  • Dänisch: hvidløg
  • Englisch: garlic
  • Esperanto: ajlo
  • Estnisch: küüslauk
  • Färöisch:
    • geirleykur
    • hvítleykur
  • Finnisch:
    • kynsilaukka
    • valkosipuli
  • Französisch: ail (männlich)
  • Friaulisch: ài (männlich)
  • Georgisch: ნიორი (niori)
  • Hebräisch: שום (schum)
  • Interlingua: allio
  • Isländisch: hvítlaukur
  • Italienisch: aglio (männlich)
  • Japanisch: 大蒜
  • Katalanisch: all (männlich)
  • Koreanisch: 마늘 (maneul)
  • Kroatisch: češnjak (männlich)
  • Kurmandschi: sîr
  • Lettisch: ķiploks
  • Litauisch: valgomasis česnakas
  • Maori:
    • kanekane
    • kāriki
  • Mazedonisch: бели лук (beli luk) (männlich)
  • Neugriechisch: σκόρδο (skórdo)
  • Niederländisch: knoflook
  • Norwegisch: hvitløk
  • Polnisch: czosnek (männlich)
  • Portugiesisch: alho (männlich)
  • Rumänisch: usturoi
  • Russisch: чеснок (männlich)
  • Sardisch: azu
  • Schwedisch: vitlök
  • Serbisch: бели лук (beli luk) (männlich)
  • Slowakisch:
    • cesnak kuchynský (männlich)
    • cesnak (männlich)
  • Slowenisch: česen (männlich)
  • Spanisch: ajo (männlich)
  • Tschechisch: česnek (männlich)
  • Türkisch: sarımsak
  • Ukrainisch:
    • часник (männlich)
    • чосник (männlich)
  • Ungarisch: fokhagyma
  • Venezianisch: agio (männlich)
  • Walisisch: garlleg
  • Westfriesisch: knyflok (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Knob­lauch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Knob­lauch lautet: ABCHKLNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Knoblauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knob­lauch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ai­o­li:
Gastronomie: kalte, dickliche Soße aus Olivenöl und Knoblauch (eventuell auch Eigelb), eine Art Mayonnaise
Bär­lauch:
stark nach Knoblauch riechende Pflanze, die zur Gattung Allium aus der Familie der Zwiebelgewächse zählt
Cho­ri­zo:
spanische, portugiesische Wurst, die pikant mit Paprika und Knoblauch gewürzt ist
Ex­t­ra­wurst:
Gastronomie, österreichisch: besonders feine Brühwurstsorte, die mit Knoblauch gewürzt ist
Jagd­wurst:
Gastronomie: heiß geräucherte Brühwurst aus grob zerkleinertem Fleisch, die mit Senf und Knoblauch abgeschmeckt und meist kalt als Aufschnitt gegessen wird
Knob­lauch­but­ter:
Butter, die kleingehackten oder durchgepressten Knoblauch enthält
Knob­lauch­ge­ruch:
(menschliche) Ausdünstung durch die Haut, die unangenehm, aufgrund des Verzehrs von Knoblauch, riechen kann
Geruchswahrnehmung, die von Knoblauch stammt oder diesem ähnelt
Knob­lauch­pil­le:
ein Nahrungsergänzungsmittel im Pillenformat, das die Heilwirkung des Knoblauchs beinhalten soll, aber nicht den typischen Knoblauchgeruch verursachen soll
Tsa­t­si­ki:
Gastronomie, griechische Küche: eine kalt servierte Zubereitung aus Joghurt, Gurken, Olivenöl und Knoblauch
Ze­he:
Teil der Brutzwiebel, der Zwiebelknolle beim Knoblauch

Buchtitel

  • Alleskönner Knoblauch Susan Branson | ISBN: 978-3-74232-750-5
  • Knoblauch Ute Scheffler | ISBN: 978-3-89798-527-8
  • Knoblauch gegen Krebs und Blaubeeren für das Herz Jo Robinson | ISBN: 978-3-86883-440-6
  • Knoblauch Kochbuch: Die leckersten Knoblauch Rezepte für jeden Anlass und Geschmack – inkl. Fingerfood, Aufstrichen & Getränken Marieke van Deest | ISBN: 978-3-96930-459-4
  • Wenn du mich wirklich liebtest, würdest du gern Knoblauch essen Paul Watzlawick | ISBN: 978-3-49225-113-6

Film- & Serientitel

  • Heinrichs Bettgeschichten oder Wie der Knoblauch nach England kam (Film, 1971)
  • Transsylvanischer Knoblauch (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knoblauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knoblauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417172, 11780486, 11771787, 11145214, 11142648, 10828335, 10255850, 10079246, 10032390, 10024656, 9623702, 9623392, 9623301, 9005491, 8919161, 8767992, 8754425 & 7972577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 15.03.2023
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 01.09.2022
  5. hna.de, 20.10.2021
  6. abendblatt.de, 23.12.2020
  7. blick.ch, 25.11.2019
  8. focus.de, 10.10.2018
  9. bild.de, 04.10.2017
  10. faz.net, 07.12.2016
  11. welt.de, 28.12.2015
  12. nzz.ch, 14.09.2014
  13. pnp.de, 01.09.2013
  14. spiegel.de, 02.05.2012
  15. frag-mutti.de, 02.06.2011
  16. wochenblatt.net, 29.01.2010
  17. polizeipresse.de, 12.02.2009
  18. pnp.de, 22.05.2008
  19. morgenweb.de, 20.10.2007
  20. focus.msn.de, 17.10.2006
  21. welt.de, 23.07.2005
  22. berlinonline.de, 10.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 07.01.2003
  24. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  25. bz, 17.03.2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (26/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995