Knoblauchzehe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknoːplaʊ̯xˌt͡seːə ]

Silbentrennung

Einzahl:Knoblauchzehe
Mehrzahl:Knoblauchzehen

Definition bzw. Bedeutung

Einzelglied einer Knoblauchknolle

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Knoblauch und Zehe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Knoblauchzehedie Knoblauchzehen
Genitivdie Knoblauchzeheder Knoblauchzehen
Dativder Knoblauchzeheden Knoblauchzehen
Akkusativdie Knoblauchzehedie Knoblauchzehen

Beispielsätze

  • Da ich gelegentlich gerne 3 bis 4 Knoblauchzehen und eine halbe Zwiebel für meine Gesundheit esse, bin ich zwar gesund, aber eine Weile einsam.

  • Zum Gericht müssen zwei Knoblauchzehen kleingehackt werden.

  • Reichen zwei Knoblauchzehen?

  • Geh vier Knoblauchzehen anbraten!

  • Braten Sie vier Knoblauchzehen an.

  • Brate vier Knoblauchzehen an.

  • Eine Knoblauchpresse ist ein Küchengerät, mit dessen Hilfe man Knoblauchzehen auspressen kann.

  • Ist es gut für die Gesundheit jeden Tag eine Knoblauchzehe zu essen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn hier wurde für ein Kilo Kürbis und drei Knoblauchzehen ungefähr 600 Milliliter Orangensaft vorgegeben.

  • Eine Knoblauchzehe beiseite legen.

  • Jetzt hacken die zweite Knoblauchzehe ebenfalls klein, waschen Chili und Frühlingszwiebeln und schneiden sie in feine Ringe.

  • Auch die Zwiebeln kommen hinein – und die Knoblauchzehen sollten sich nach der Stunde im Ofen leicht aus ihren Schalen drücken lassen.

  • Mit einer halben Knoblauchzehe wird der Topf ausgerieben.

  • Pesto in der Küchenmaschine, Carbonara mit Sahne und, Gott bewahre, wie viele Knoblauchzehen hat sie da gerade in die Pfanne geworfen?

  • Wir lachen über die gleichen Dinge, wir essen beide zehn Knoblauchzehen am Tag, und offensichtlich hat Leni denselben Berufswunsch.

  • Die Knoblauchzehe in die geschmolzene Butter pressen und mit einem Löffel im Brot und auf dem Deckel gleichmäßig verteilen.

  • Danach werden sie mit Olivenöl und einer Knoblauchzehe in der Pfanne erwärmt.

  • Ich befülle die Flasche meist 3/4 mit Öl und presse mir dann so 5-6 Knoblauchzehen aus und mische sie zum Öl.

  • Einfach Rucola mit gerösteten Pinienkernen zusammen mit Olivenöl und einer Knoblauchzehe im Mixer pürieren.

  • Mischen Sie einen Essslöffel gutes Olivenöl mit 2 Esslöffeln gehackter Petersilie und 1-2 feingehackten Knoblauchzehen.

  • Die Knoblauchzehen in einen mittelgroßen Topf geben.

  • Knoblauchzehen schälen und durch eine Knoblauchpresse drücken.

  • Eine Schalotte, eine Knoblauchzehe und knoblauchzehengroßes Stück vom Ingwer schälen und klitzeklein schneiden.

  • Dann kommt eine kleingeschnittene Knoblauchzehe hinein - oder auch zwei.

  • Sei?s drum: Der Holzpflock und die Knoblauchzehen schmücken den Farbfernseher trotzdem.

  • Dann die Schalotten pellen und klein würfeln, Knoblauchzehen ebenfalls pellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Knob­lauch­ze­he be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Knob­lauch­ze­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Knob­lauch­ze­he lautet: ABCEEHHKLNOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Zwickau
  11. Essen
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Zacharias
  11. Emil
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Zulu
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Knob­lauch­ze­he (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Knob­lauch­ze­hen (Plural).

Knoblauchzehe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Knob­lauch­ze­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Knob­lauch­pres­se:
Gerät zum Pressen von Knoblauchzehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knoblauchzehe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11780836, 8427548, 8427547, 8427546, 1789032 & 1340064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 26.11.2023
  2. kreiszeitung.de, 25.01.2023
  3. berliner-kurier.de, 06.03.2023
  4. berliner-kurier.de, 30.09.2021
  5. rp-online.de, 22.11.2021
  6. spiegel.de, 09.05.2021
  7. welt.de, 10.12.2020
  8. stern.de, 23.03.2018
  9. derstandard.at, 10.08.2017
  10. frag-mutti.de, 08.02.2014
  11. bernerzeitung.ch, 04.04.2011
  12. blog.tagesanzeiger.ch, 22.05.2011
  13. frag-mutti.de, 08.06.2010
  14. blog.zeit.de, 11.08.2010
  15. frag-mutti.de, 09.05.2009
  16. ksta.de, 13.05.2007
  17. TAZ 1997