Käfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛːfɐ]

Silbentrennung

fer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Insekt mit harten Vorderflügeln, mit Larven- und Puppenstadium (Ordnung Coleoptera)

  • Umgangssprache der 1950er Jahre für ein hübsches Mädchen

  • Von Ferdinand Porsche entwickelter leichter Pkw in der Form eines Marienkäfers

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch këver, këvere; althochdeutsch chëvar, chëvaro; aus westgermanisch *kebra-, vergleiche altenglisch ceafer (neuenglisch chafer); Substantivierung von einem ausgestorbenen Verb mit der Bedeutung kauen, nagen.

Verkleinerungsform

  • Käferchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Käferdie Käfer
Genitivdes Käfersder Käfer
Dativdem Käferden Käfern
Akkusativden Käferdie Käfer

Anderes Wort für Kä­fer (Synonyme)

Beetle (ugs.)
Braut:
eine (meist verlobte) Frau bis zum Tage nach der Hochzeit
salopp: für Freundin
Brezelkäfer (ugs.)
Hase:
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Herbie (ugs.)
Kugelporsche (ugs., scherzhaft-ironisch)
Schnecke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnitte:
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Torte:
meist runde Süßspeise mit mehreren horizontalen Schichten
veraltet: Mädchen, Frau
VW 1302
VW 1303
VW Käfer (Hauptform)
Zahn:
Bewegung (Fahrt, Lauf) mit hoher Geschwindigkeit
in Gegenständen mit aneinandergereihten Spitzen eine Zacke

Beispielsätze

  • Die Igel finden immer weniger Käfer zum Fressen.

  • Mein alter Käfer läuft noch wie geschmiert.

  • Was hast du dir denn fürn Käfer aufgegabelt!?

  • So viele Arschlöcher fliegen mit ihrem Privatflugzeug hin und her, und ich soll Käfer essen, damit ich die Erde rette.

  • Marienkäfer sind möglicherweise die einzigen Käfer, bei denen man keine Gänsehaut bekommt, sondern sich sogar noch freut, wenn man einen sieht.

  • Tom hat einen Käfer gegessen.

  • Unsere Katze hat weder vor Menschen noch vor Käfern Angst, nur vor Küken.

  • Stürme, Dürre, Käfer und andere Plagen haben Deutschlands Wäldern schwer geschadet.

  • Er beobachtet den Käfer.

  • Das hier ist ein Käfer.

  • Tom lief das Wasser im Mund zusammen, als er die dicken Käfer sah, die Maria gesammelt hatte.

  • Jeder dumme Junge kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.

  • Der Käfer in seinem Loch ist ein König.

  • Schmetterlinge, Käfer, Fliegen und Heuschrecken sind Insekten.

  • Über den schattigen Pfaden des Waldes schwärmten schwebend und summend Bienen, Mücken und allerlei Käfer.

  • Ich habe einen Käfer verschluckt!

  • Was Gott an und für sich ist, wissen wir so wenig wie ein Käfer weiß, was ein Mensch ist.

  • Jeder dumme Mensch kann einen Käfer zertreten, aber alle Professoren der Welt können keinen herstellen.

  • Gestern im Garten habe ich einen riesigen Käfer zwischen den Bäumen umherschwirren sehen.

  • Der Käfer ist noch am Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als diese den Käfer in liebevolle Hände abgeben wollte, landete das Liebhaberstück bei Tengler.

  • Borkenkäfer sind eine artenreiche Gruppe brauner oder schwarzer Käfer, die sich zum Teil von Holz ernähren.

  • Das seien zum Beispiel Käfer, die sich auf der Oberfläche bewegten, oder Regenwürmer, die trotz Kälte aktiv seien.

  • Bei dem verursachenden Fahrzeug soll es sich um einen älteren, gut erhaltenen VW Käfer in Weiß, mit blauen Streifen gehandelt haben.

  • Aber es gab keine eigene Klasse für die Käfer.

  • Ebenso waren auch gängigere Oldtimer wie VW Käfer oder Citroen 2CV, genannt „Ente“, am Start.

  • Auch ein spezieller Käfer im Angebot.

  • An den Käfer wird er jedoch auch mit der Neuauflage der mittlerweile sechsten Generation nicht heran kommen.

  • mein erstes Auto war ein 20 Jahre alter Käfer.

  • Beim Edel-Caterer Käfer an der Messe Basel fand der Leipziger eine Anstellung.

  • Mit am Tisch im Promi-Zelt von Käfer: Trainer Jupp Heynckes.

  • Das ist ein dicker, achtbeiniger Käfer, der die Skeetch zwingt, ihr Futter zu bringen.

  • Über 200 Käfer und 70 bis 100 Vespas werden beim diesjährigen Käfer- und Vespatreffen erwartet.

  • Das Unternehmen Porsche, das sein Großvater geschaffen hat, geht im Volkswagen-Konzern auf, für den sein Großvater den Käfer gebaut hat.

  • Des Weiteren habe es Probleme mit den Fußwegplatten gegeben, in die sich beim Transport aus China Käfer eingeschlichen hatten.

  • Einer der Betroffenen ist Erwin Stadler, Bauernverbands-Ortsobmann von Hartkirchen: ?Bisher wurde bei uns ein männlicher Käfer gefunden.

  • Es gibt unvorstellbar mehr Ameisen, Käfer und Fliegen als Menschen.

  • Auch im Automobilbau hat Magnesium schon eine lange Tradition - bereits der VW Käfer hatte Magnesium im Getriebe.

  • Beim Franz durfte ich 1990 in Italien mittags und abends immer mit meinem Käfer nach Hause fahren.

  • Die Käfer gaben den überlebenden Fichten dann den Rest.

  • Käfers großer Bruder VW Typ 3 im "Kinderdesign"

  • In Richtung Uxmal bekommt nun auch der Käfer seine Dusche.

  • Außerdem plant Käfer neben den Vertrieb von Waren auch Sendungen zum Thema Kochen, Gastronomie und Ernährung.

  • Den Begriff "Antenne" entlehnte Marconi der Zoologie, die damit die Fühler von Käfern, Schmetterlingen und Ameisen bezeichnet.

  • Düster sieht es bei Kriechtieren, Käfern oder Ameisen und einer Reihe von Schmetterlingsarten aus.

  • Einige der Käfer, Eintagsfliegen oder Blattläuse scheinen direkt den Betrachter anzuschauen.

  • Frau Käfer, so sagte sie zumindest, hatte ihn vor seiner Ankunft bereits gelesen, ließ sich aber, als sie es sagte, nichts anmerken.

  • Auch ein Käfer geht eben mit der Zeit und muß maßhalten.

Häufige Wortkombinationen

  • flotter Käfer, toller Käfer

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: buburrec (männlich)
  • Birmanisch: ပိုးတောင်မာ (pui:taungma)
  • Bosnisch: buba (weiblich)
  • Bretonisch: c'hwil (männlich)
  • Bulgarisch:
    • Бръмбара (weiblich)
    • Твърдокрил (männlich)
  • Chinesisch:
    • 甲蟲 (jiǎchóng)
    • 甲虫 (jiǎchóng)
  • Dänisch: bille
  • Englisch: beetle
  • Esperanto:
    • koleoptero
    • skarabo
  • Estnisch: mardikas
  • Färöisch: klukka (weiblich)
  • Finnisch: kovakuoriainen
  • Französisch:
    • coléoptère (männlich)
    • scarabée (männlich)
    • escarbot (männlich)
  • Galicisch: escaravello (männlich)
  • Ido: koleoptero
  • Isländisch: bjalla (weiblich)
  • Italienisch: scarabeo (männlich)
  • Japanisch:
    • 甲虫
    • 兜虫
  • Katalanisch: escarabat (männlich)
  • Klingonisch: ghew
  • Kroatisch: buba (weiblich)
  • Lettisch: vabole (weiblich)
  • Litauisch: vabalas
  • Luxemburgisch: Kiewerlek (männlich)
  • Mazedonisch: буба (buba) (weiblich)
  • Neugriechisch: σκαθάρι (skathári) (sächlich)
  • Niederländisch: kever
  • Niedersorbisch:
    • waka
    • bruk (männlich)
  • Norwegisch: bille
  • Obersorbisch:
    • bruk (männlich)
    • kabr (männlich)
  • Papiamentu: tòr
  • Plautdietsch: Kjniepasch (männlich)
  • Polnisch: chrząszcz (männlich)
  • Portugiesisch: besouro (männlich)
  • Rätoromanisch: bau
  • Rumänisch: gândac (männlich)
  • Russisch:
    • букашка (weiblich)
    • жук (männlich)
  • Schwedisch: skalbagge
  • Serbisch: буба (buba) (weiblich)
  • Serbokroatisch: буба (buba) (weiblich)
  • Slowakisch: chrobák (männlich)
  • Slowenisch: hrošč (männlich)
  • Spanisch:
    • escarabajo (männlich)
    • abejón (männlich)
  • Tschechisch: brouk (männlich)
  • Türkisch: böcek
  • Ukrainisch: жук (žuk) (männlich)
  • Ungarisch: bogár
  • Vietnamesisch: bọ cánh cứng
  • Weißrussisch: жук (žuk) (männlich)

Was reimt sich auf Kä­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kä­fer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Kä­fer lautet: ÄEFKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Käfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kä­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aas­kä­fer:
Zoologie: ein hauptsächlich in und an Kadavern lebender Käfer
Bie­nen­wolf:
Käfer aus der Familie der Buntkäfer, der seine Eier in Bienennester legt
Blatt­grä­ber:
Familie der Käfer (Coleoptera)
Blatt­horn­kä­fer:
Zoologie, nur Plural: Familie der Käfer (Coleoptera)
Glüh­würm­chen:
(in zahlreichen Arten vor allem in wärmeren Weltregionen vorkommender) Käfer, der durch Oxidation von Luciferin kaltes Licht in seinen Leuchtorganen erzeugen kann, die sich auf der Bauchseite des Hinterleibs befinden und innerartlich der gegenseitigen Kommunikation dienen (Lampyridae)
Glücks­kä­fer:
flugfähiger Käfer mit meist roten, schwarz gepunkteten Flügeln
Käfer, der sich vom Kot pflanzenfressender Säugetiere ernährt, sowie aus diesem Kot nach der Paarung Dungkugeln formt, die er vor sich herrollt
Gold­lei­ste:
Käfer aus der Familie der Laufkäfer (Carabidae), der in großen Teilen Europas beheimatet ist
Haus­bock:
Zoologie, Entomologie: ein Käfer aus der Familie der Bockkäfer
in­sek­ten­fres­send:
dazu veranlagt, sich von Käfern, Fliegen und anderen Insekten und insektenähnlichen Tieren (z. B. Spinnen, Würmern) zu ernähren
To­ten­uhr:
Entomologie: ein Käfer, der zu den Holzzerstörern gehört. Das Männchen schlägt während der Paarungszeit mit seinem Kopf auf das Holz schlägt, um Weibchen anzulocken
Entomologie: ein Vertreter der Staubläuse; die männlichen Käfer trommeln mit den Hinterbeinen auf das Holz um Geschlechtspartner anzulocken und erzeugen uhrähnliche Geräusche

Buchtitel

  • Daniel Käfer Alfred Komarek | ISBN: 978-3-70997-160-4
  • Das Insektenhotel – Willkommen, liebe Bienen, Käfer und Glühwürmchen Petra Bartíková, Helena Harastová, Markéta Nováková | ISBN: 978-3-42376-359-2
  • Der Käfer I Hans-Rüdiger Etzold | ISBN: 978-3-61304-086-1
  • Der karierte Käfer Jens Rassmus | ISBN: 978-3-70745-253-2
  • Der kleine Käfer Immerfrech Eric Carle | ISBN: 978-3-83694-276-8
  • Die fabelhafte Welt der Käfer Dianna Hutts Aston | ISBN: 978-3-78558-919-9
  • Die Volkswagen Chronik – Vom Käfer zum Weltkonzern Manfred Grieger, Ulrike Gutzmann | ISBN: 978-3-93511-204-8
  • Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt Daniel Wilk | ISBN: 978-3-84970-259-5
  • Ein Käfer wie ich Erwin Moser | ISBN: 978-3-40775-432-5
  • Entdecke die Käfer Frank Rossow | ISBN: 978-3-86659-472-2
  • Ich bin der kleine Käfer Pünktchen Katja Reider | ISBN: 978-3-64964-183-4
  • Käfer Bernhard Kegel | ISBN: 978-3-95757-792-4
  • Käfer, Katze, Krokodil Virginie Aladjidi, Emmanuelle Tchoukriel | ISBN: 978-3-83695-328-3
  • Mein Bienen, Käfer und Igel-Mitmachbuch Christine Schlitt | ISBN: 978-3-77248-483-4
  • Mein Insektenhotel – Biene, Schmetterling und Käfer Clover Robin | ISBN: 978-3-57017-758-7
  • So wird's gemacht, VW Käfer von 9/60 bis 12/86 Rüdiger Etzold | ISBN: 978-3-76880-237-6
  • Volkswagen Käfer Jörg Hajit | ISBN: 978-3-86852-694-3
  • VW Käfer Peter Kurze | ISBN: 978-3-66711-836-3
  • Wir retten die Bienen, Igel und Käfer! Susanne Pypke | ISBN: 978-3-77248-423-0

Film- & Serientitel

  • Der Kuss des Käfers (Kurzfilm, 2006)
  • Ein Käfer auf Extratour (Film, 1973)
  • Ein Käfer geht aufs Ganze (Film, 1971)
  • Ein Käfer gibt Vollgas (Film, 1972)
  • Ein toller Käfer (Film, 1968)
  • Ein toller Käfer in der Rallye Monte Carlo (Film, 1977)
  • Gott ist ein Käfer (Film, 2022)
  • Herbie Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch (Film, 2005)
  • Infestation – Nur ein toter Käfer ist ein guter Käfer (Film, 2009)
  • Käfer (Kurzfilm, 2004)
  • Käfer in Schachteln (Kurzfilm, 2014)
  • Käfer zum Frühstück (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Käfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542171, 10056444, 9812436, 8718926, 8230263, 7881648, 6698219, 6152673, 5218470, 4948570, 4414985, 4391076, 3084334, 3049611, 2838023, 2669692 & 1924020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2022
  4. spiegel.de, 04.08.2021
  5. nordbayern.de, 10.11.2020
  6. presseportal.de, 19.08.2019
  7. motorsport-magazin.com, 21.07.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 21.07.2017
  9. abendblatt.de, 15.08.2016
  10. handelsblatt.com, 23.06.2015
  11. derstandard.at, 09.02.2014
  12. blick.ch, 12.08.2013
  13. bild.de, 07.10.2012
  14. pcgames.de, 17.08.2011
  15. wien.orf.at, 20.08.2010
  16. faz.net, 24.07.2009
  17. dnn-online.de, 26.09.2008
  18. pnp.de, 10.09.2007
  19. ngz-online.de, 07.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.12.2004
  22. welt.de, 03.07.2003
  23. ln-online.de, 04.12.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995