Glühwürmchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡlyːˌvʏʁmçən]

Silbentrennung

Glühwürmchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(in zahlreichen Arten vor allem in wärmeren Weltregionen vorkommender) Käfer, der durch Oxidation von Luciferin kaltes Licht in seinen Leuchtorganen erzeugen kann, die sich auf der Bauchseite des Hinterleibs befinden und innerartlich der gegenseitigen Kommunikation dienen (Lampyridae).

Begriffsursprung

Es handelt sich um einen seit Anfang des 19. Jahrhunderts bezeugten Diminutiv zu dem seit dem 18. Jahrhundert bezeugten Substantiv Glühwurm, das in den Mundarten wohl noch älter zurückreicht (vergleiche das seit dem 14. Jahrhundert bezeugte englische glowworm). Die Bezeichnung Wurm kann veraltend und regional auch ‚Insekt, Käfer‘ bedeuten. Der Käfer wurde so benannt, weil er beim Herumfliegen in der Nacht leuchtet. Strukturell handelt es sich um ein Possessivkompositum.

Alternative Schreibweisen

  • Glühwürmlein (Nbf.)
  • Glühwürmel (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Glühwürmchendie Glühwürmchen
Genitivdes Glühwürmchensder Glühwürmchen
Dativdem Glühwürmchenden Glühwürmchen
Akkusativdas Glühwürmchendie Glühwürmchen

Anderes Wort für Glüh­würm­chen (Synonyme)

Feuerkäfer
Feuervogel
Feuerwurm
Gehansfünkchen/Hansfünkchen
Gehansfünkel/Hansfünkel
Gehansfunke/Hansfunke
Glimmraupe
Glimmwurm
Glühfünkel
Glühkäfer
Glühwurm
Johannisfünkchen
Johanniskäfer
Johannisvögelchen
Johanniswürmchen
Leuchtkäfer:
(in zahlreichen Arten vor allem in wärmeren Weltregionen verkommender) Käfer, der durch Oxidation von Luciferin kaltes Licht in seinen Leuchtorganen erzeugen kann, die sich auf der Bauchseite des Hinterleibs befinden und innerartlich der gegenseitigen Kommunikation dienen (Lampyridae)
Leuchtwurm
Lichterkäfer/Lichtkäfer
Lichttierchen
Sonnwendkäfer
Weihnachtslichtchen
Zündkäfer
Zündwürmlein

Beispielsätze

  • Glühwürmchen oder Sterne – Wer möchte das wissen?

  • Tom konnte um sich herum Tausende von Glühwürmchen sehen.

  • Die Höhle ist voller Glühwürmchen.

  • Gehen wir doch heute Abend mal zusammen hin und sehen uns die Glühwürmchen an!

  • Es gab viele Glühwürmchen.

  • Das ist ein Glühwürmchen.

  • Das Glühwürmchen wurde von einer Kröte gefressen.

  • Dann fingen die Augen der Puppe an zu leuchten wie Glühwürmchen, und plötzlich erwachte sie zum Leben.

  • Ich sah die Glühwürmchen, sie flogen auf der Blumenwiese.

  • Hast du schon einmal ein Glühwürmchen gesehen?

  • Tom und Mary sind sich die Glühwürmchen anschauen gegangen.

  • Habt ihr Glühwürmchen in eurem Garten?

  • Gibt es Glühwürmchen in Ihrem Garten?

  • Gibt es Glühwürmchen in deinem Garten?

  • Wir sahen viele Glühwürmchen in den Garten fliegen.

  • Wir sahen viele Glühwürmchen im Garten fliegen.

  • Wir sind alle Würmer, nur glaube ich, dass ich ein Glühwürmchen bin.

  • Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie zwischen dem Blitz und einem Glühwürmchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dies habe das Gas Pröbstlium erfunden, das grünes Licht wie bei den Glühwürmchen erzeuge und Insekten nicht schade.

  • Glühwürmchen leuchten, wenn sie sich paaren wollen.

  • Dazwischen die Künstlerin, wie ein leuchtendes Glühwürmchen.

  • Die Bezeichnung ist ein anderer Name für Glühwürmchen, von denen man sagt, dass sie in den Nächten um den Johannistag am stärksten leuchten.

  • Im Juni ziehen Glühwürmchen Naturfreunde in ihren Bann.

  • Das Glühwürmchen verzaubert die Landschaft in lauen Sommernächten erst ganz am Ende seines Lebens mit seinen Lichtpunkten.

  • Ab Mitte Juni schwirren auf dem Schaffhauser Waldfriedhof wieder die ersten Glühwürmchen umher.

  • Alles, was Sie schon immer über Glühwürmchen wissen wollten.

  • Herr Ineichen, Tausende Glühwürmchen bevölkern bald wieder den Schaffhauser Waldfriedhof.

  • Unfassbar wie Glühwürmchen sich zu Leuchttürmen aufschwingen.

  • Lichtsignal bei Befund Das Biopatent der Glühwürmchen basiert auf einem Schlüsselmolekül – der sogenannten Luciferase.

  • Über den Kronen zieht ein Glühwürmchen seine Spur.

  • Wären sie dunkel, würden wir Naturschauspiele wie das Leuchten der Glühwürmchen wieder sehen.

  • Das sind Leucht­kä­fer, bes­ser be­kannt un­ter dem Na­men Glühw­ürm­chen, die da nachts übers Gras tan­zen.

  • Selbst im fernen Connecticut war Guttenberg nicht entgangen, dass Seehofer ihn bei einer Weihnachtsfeier als "Glühwürmchen" verhöhnt hatte.

  • "Wie tausend Glühwürmchen!", fand die kleine Marie.

  • Die Mama meiner Freundin hat ein Glühwürmchen gefunden.

  • Über uns so viele Glühwürmchen.

  • Da schillert "kaltes Licht" in allen Farben des Regenbogens - ohne Lampe, ohne Stromquelle, wie es die Glühwürmchen vormachen.

  • Mit dem Platzen der Internetblase erwies sich jedoch manch gefeierter Börsenstar als Glühwürmchen.

  • Keine Sterne am Himmel, aber ein Glühwürmchen funkt vorbei, und eine letzte Fledermaus fliegt lautlos durch die Nacht.

  • Im Kino leuchten ihre Kugelschreiber mit kleiner Lampe wie Glühwürmchen.

  • Hunderttausende Glühwürmchen leuchten auf, als ein Windstoß die Büsche bewegt.

  • Rice und seine Kollegen fügten in die Erbmoleküle des Virus das Gen für den Leuchtstoff der Glühwürmchen ein und infizierten damit Zellen.

  • Ganz in der Nähe huscht ein Glühwürmchen vorbei.

  • Alles, was lebt, leuchtet – nicht nur die Glühwürmchen, auch Menschen, Elefanten, Gänse, Schafe und jede andere Kreatur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • glimkewer
    • glimwurm
    • vuurvlieg
  • Albanisch: xixëllonjë (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • πῡγολαμπάς (pygolampas) (weiblich)
    • πῡγολαμπίς (pygolampis) (weiblich)
  • Armenisch:
    • գոյական կայծոռիկ (goyakan kaycoṙik)
    • փոսուրայ (p̕osowray)
  • Baskisch: ipurtagi
  • Bengalisch:
    • খদ্যোৎ (khadyōṯ)
    • জোনাকি (jōnāki)
  • Bokmål: ildflue (männlich)
  • Bosnisch:
    • кријесница (krijesnica) (weiblich)
    • шеваклија (ševaklija) (weiblich)
    • шефаклија (šefaklija) (weiblich)
    • свитац (svitac) (männlich)
  • Bretonisch:
    • c'hwibu-luc'h
    • preñv-lugern
  • Bulgarisch: светулка (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 螢火蟲 (yínghuǒchóng)
    • 萤火虫 (yínghuǒchóng)
    • 螢科 (yíngkē)
    • 萤科 (yíngkē)
    • 螢 (yíng)
    • 萤 (yíng)
  • Dänisch:
    • ildflue
    • sankthansorm
    • lysbille
  • Englisch:
    • firefly
    • glow-worm
    • lightning bug
  • Französisch:
    • luciole (weiblich)
    • cicindèle (weiblich)
    • bête-à-feu (weiblich)
    • mouche à feu (weiblich)
    • lampyre (männlich)
    • ver luisant (männlich)
  • Galicisch:
    • meiga (weiblich)
    • vella (weiblich)
    • vella do caldo (weiblich)
    • vella dos valados (weiblich)
    • vella facendo as papas (weiblich)
    • vella facendo o caldo (weiblich)
    • vella sen dentes (weiblich)
    • velliña da cea (weiblich)
    • bicho do lume (männlich)
    • cociñeiro (männlich)
    • coco de luz (männlich)
    • lucecú (männlich)
    • vagalume (männlich)
    • verme (männlich)
    • verme canteiro (männlich)
    • verme carpinteiro (männlich)
    • verme da luz (männlich)
    • verme de luz (männlich)
  • Gujarati: આગિયો (āgiyō)
  • Haitianisch: koukouy
  • Hindi:
    • खद्योत (khadyōta)
    • जुगनू (juganū) (männlich)
  • Interlingua: lampyride
  • Isländisch:
    • eldfluga (weiblich)
    • blysbjalla (männlich)
    • glætuormur (männlich)
    • glóormur (männlich)
    • ljósbjalla (männlich)
    • ljósormur (männlich)
  • Italienisch: lucciola (weiblich)
  • Japanisch:
    • 蛍科
    • 螢科
  • Kantonesisch:
    • 螢火蟲
    • 萤火虫
  • Katalanisch:
    • cuca de llum (weiblich)
    • cuca llumera (weiblich)
    • cuca de Sant Joan (weiblich)
    • lluerna (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 반디 (bandi)
    • 반딧불 (banditbul)
    • 반딧불이 (banditburi)
    • 개똥벌레 (gaettongbeolle)
    • 반디벌레 (bandibeolle)
    • 불벌레 (bulbeolle)
  • Korsisch:
    • luccica (weiblich)
    • lucciola (weiblich)
    • luciola (weiblich)
    • lucciula (weiblich)
    • luciula (weiblich)
    • lucciulella (weiblich)
  • Kroatisch:
    • krijesnica (weiblich)
    • šefaklija (weiblich)
    • svitac (männlich)
  • Kurdisch:
    • agirê şevê (weiblich)
    • bisbisok (weiblich)
    • gûstêrk (männlich)
  • Latein:
    • cicindela (cicindēla) (weiblich)
    • cicendula (weiblich)
    • cicindelum (cicindēlum) (sächlich)
    • cicindele (cicindīle) (sächlich)
    • cicindilia (sächlich)
  • Lettisch: jāņtārpiņš (männlich)
  • Litauisch:
    • jonvabalis (männlich)
    • žibukas (männlich)
  • Lombardisch: lüsiröla (weiblich)
  • Malayalam:
    • മിന്നാമിനുങ്ങ് (minnāminuṅṅ)
    • മിന്നാമിനുങ്ങി (minnāminuṅṅi)
    • പ്രഭാകീടം (prabhākīṭaṁ)
  • Maltesisch: musbieħ il-lejl (männlich)
  • Marathi: काजवा (kājavā) (männlich)
  • Mazedonisch:
    • светулка (svetulka) (weiblich)
    • свиток (svitok) (männlich)
  • Neugriechisch: πυγολαμπίδα (pygolampída) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Füürworm (männlich)
    • Glimmersteertje (männlich)
    • Glimmworm (männlich)
  • Niederländisch:
    • vuurvlieg (weiblich)
    • glimworm (männlich)
    • lichtkever (männlich)
    • glimwormpje (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • jańska muška (weiblich)
    • jańska wacka (weiblich)
    • latarnik (männlich)
  • Nynorsk: eldfluge (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • janska muška (weiblich)
    • swjatojanska muška (weiblich)
    • swětła muška (weiblich)
  • Okzitanisch: luseta (weiblich)
  • Panjabi: ਜੁਗਨੂੰ (juganū) (männlich)
  • Polnisch:
    • świetlik (männlich)
    • robaczek świętojański (männlich)
  • Portugiesisch:
    • lampíride (weiblich)
    • lucerna (weiblich)
    • mosca-de-fogo (weiblich)
    • pirífora (weiblich)
    • caga-lume (männlich)
    • cudelume (männlich)
    • fere-lume (männlich)
    • lampírio (männlich)
    • lampiro (männlich)
    • luzecu (männlich)
    • pirilampo (männlich)
    • lumeeiro (männlich)
    • luze-luze (männlich)
    • noctiluz (männlich)
    • caga-fogo (männlich)
    • uauá (männlich)
    • lumieiro (männlich)
    • vaga-lume (männlich)
    • luze-cu (männlich)
    • luzicu (männlich)
    • luzincu (männlich)
  • Quechua:
    • nina khuru
    • nina nina
    • ninanina
    • pinchin khuru
    • pinchin kuru
    • pinchikurelu
    • nina kuru
    • pinchinkuru
    • q'amchaq kuru
    • k'anchaq kuru
    • tutakuru
    • tuta kuru
    • pinchinkilla
    • inchipala
  • Rätoromanisch:
    • latiarna (weiblich)
    • bau-glisch (männlich)
    • bau luminus (männlich)
    • glischet (männlich)
    • verm Son Gion (männlich)
    • bau cazzola (männlich)
    • bau cazola (männlich)
    • baubau cazola (männlich)
    • bo cazola (männlich)
    • vearm cazola (männlich)
    • vearm San Gion (männlich)
    • scarafag glüschaint (männlich)
    • scarafag dal Segner (männlich)
    • verm da glüsch (männlich)
    • baglio da glüm (männlich)
    • verm da glüm (männlich)
  • Rumänisch:
    • luciolă (weiblich)
    • scânteiuță (weiblich)
    • steluță (weiblich)
    • lumină-de-pădure (weiblich)
    • licurici (männlich)
    • făclieș (männlich)
    • fănăraș (männlich)
    • pricolici (männlich)
    • viermușor (männlich)
    • gândac-scânteios (männlich)
    • gândăcel-scânteios (männlich)
    • vierme-lucitor (männlich)
    • putregai (sächlich)
    • focul-lui-Dumnezeu (sächlich)
  • Russisch: светляк (männlich)
  • Schwedisch:
    • eldfluga
    • lysmask
  • Serbisch:
    • кресница (kresnica) (weiblich)
    • шеваклија (ševaklija) (weiblich)
    • свитац (svitac) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кресница (kresnica) (weiblich)
    • кријесница (krijesnica) (weiblich)
    • шеваклија (ševaklija) (weiblich)
    • шефаклија (šefaklija) (weiblich)
    • свитац (svitac) (männlich)
  • Slowakisch: svetluška (weiblich)
  • Slowenisch: kresnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • luciérnaga (weiblich)
    • cucaya (weiblich)
    • cucuya (weiblich)
    • lámpara (weiblich)
    • cocui (männlich)
    • cocuy (männlich)
    • cocuyo (männlich)
    • cucuyo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • шабчароғ (šabčaroġ)
    • кирми шабтоб (kirmi šabtob)
  • Telugu:
    • మిణుగురుబూచి (miṇugurubūci)
    • మిణుగురుపురుగు (miṇugurupurugu)
  • Thai: หิ่งห้อย (hìng hôi)
  • Tschechisch: světluška (weiblich)
  • Türkisch:
    • ateş böceği
    • kandil böceği
    • yıldız böceği
    • yıldız kurdu
  • Ukrainisch: світляк (männlich)
  • Ungarisch: szentjánosbogár
  • Vietnamesisch: đom đóm
  • Weißrussisch: святляк (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Glüh­würm­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × Ü, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × Ü, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 2 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und M mög­lich.

Das Alphagramm von Glüh­würm­chen lautet: CEGHHLMNRÜÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Martha
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Mike
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Glühwürmchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glüh­würm­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Insektenhotel – Willkommen, liebe Bienen, Käfer und Glühwürmchen Petra Bartíková, Helena Harastová, Markéta Nováková | ISBN: 978-3-42376-359-2
  • Das kleine Reh und die Glühwürmchen Jane Kent | ISBN: 978-3-55117-228-0
  • Die kleine Schnecke Monika Häuschen – Warum blinken Glühwürmchen? Kati Naumann | ISBN: 978-3-74880-240-2
  • Die Zeit der Glühwürmchen Patricia Koelle | ISBN: 978-3-59670-530-6
  • Greta Glühwürmchen Jane Clarke | ISBN: 978-3-21911-755-4
  • Mein Puste-Licht-Buch: Glühwürmchen, blink doch mal! Sylvia Tress | ISBN: 978-3-48023-671-8
  • Nino, das Glühwürmchen Sueli Menezes | ISBN: 978-3-03934-368-3
  • So sieht es also aus, wenn ein Glühwürmchen stirbt Maike Voß | ISBN: 978-3-42379-043-7
  • Sommer der Glühwürmchen Nana Haruta | ISBN: 978-3-84201-245-5
  • Vom magischen Leuchten des Glühwürmchens bei Mitternacht Sy Montgomery | ISBN: 978-3-95728-291-0
  • Wenn Glühwürmchen morsen Ralph Caspers | ISBN: 978-3-52218-479-3
  • »Wir sind allesamt Würmer. Aber ich glaube, dass ich ein Glühwürmchen bin.« Winston S. Churchill | ISBN: 978-3-31121-005-4

Film- & Serientitel

  • Die letzten Glühwürmchen (Film, 1988)
  • Glühwürmchen (Kurzfilm, 2009)
  • Hast Du Jemals Glühwürmchen Gesehen? (Film, 2021)
  • Warum Glühwürmchen leuchten (Kurzfilm, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glühwürmchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glühwürmchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9803075, 8826330, 8826303, 8826151, 8824539, 6974061, 6460946, 5985397, 5645294, 5470086, 4857129, 4857128, 4857127, 4843190, 4843186, 2414347 & 2357555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. schwarzwaelder-bote.de, 28.02.2022
  5. kurier.at, 04.07.2021
  6. merkur.de, 07.06.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 18.04.2020
  8. presseportal.de, 17.06.2020
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.01.2019
  10. shn.ch, 01.06.2018
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 04.07.2018
  12. swp.de, 14.03.2016
  13. wissenschaft.de, 24.07.2015
  14. nzz.ch, 25.12.2015
  15. derbund.ch, 23.07.2015
  16. main-netz.de, 10.10.2013
  17. spiegel.de, 13.06.2013
  18. saarbruecker-zeitung.de, 24.09.2011
  19. lr-online.de, 23.06.2009
  20. jetzt.sueddeutsche.de, 18.04.2008
  21. fr-aktuell.de, 25.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 09.02.2005
  23. Die Zeit (29/2002)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Freiheit 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996