Leuchtkäfer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlɔɪ̯çtˌkɛːfɐ]

Silbentrennung

Leuchtfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(in zahlreichen Arten vor allem in wärmeren Weltregionen verkommender) Käfer, der durch Oxidation von Luciferin kaltes Licht in seinen Leuchtorganen erzeugen kann, die sich auf der Bauchseite des Hinterleibs befinden und innerartlich der gegenseitigen Kommunikation dienen (Lampyridae).

Begriffsursprung

Possessivkompositum aus dem Stamm des Verbs leuchten und des Substantivs Käfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leuchtkäferdie Leuchtkäfer
Genitivdes Leuchtkäfersder Leuchtkäfer
Dativdem Leuchtkäferden Leuchtkäfern
Akkusativden Leuchtkäferdie Leuchtkäfer

Anderes Wort für Leucht­kä­fer (Synonyme)

Feuerkäfer
Feuervogel
Feuerwurm
Gehansfünkchen/Hansfünkchen
Gehansfünkel/Hansfünkel
Gehansfunke/Hansfunke
Glimmraupe
Glimmwurm
Glühfünkel
Glühkäfer
Glühwürmchen:
(in zahlreichen Arten vor allem in wärmeren Weltregionen vorkommender) Käfer, der durch Oxidation von Luciferin kaltes Licht in seinen Leuchtorganen erzeugen kann, die sich auf der Bauchseite des Hinterleibs befinden und innerartlich der gegenseitigen Kommunikation dienen (Lampyridae)
Glühwurm
Johannisfünkchen
Johanniskäfer
Johannisvögelchen
Johanniswürmchen
Leuchtwurm
Lichterkäfer/Lichtkäfer
Lichttierchen
Sonnwendkäfer
Weihnachtslichtchen
Zündkäfer
Zündwürmlein

Beispielsätze

  • Leuchtkäfer erzeugen selbst Licht.

  • Das ist wirklich unglaublich: die fliegenden Leuchtkäfer leben nur etwa fünf bis zehn Tage in dieser Form.

  • Das sind Leucht­kä­fer, bes­ser be­kannt un­ter dem Na­men Glühw­ürm­chen, die da nachts übers Gras tan­zen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • glimkewer
    • glimwurm
    • vuurvlieg
  • Albanisch: xixëllonjë (weiblich)
  • Altgriechisch:
    • πῡγολαμπάς (pygolampas) (weiblich)
    • πῡγολαμπίς (pygolampis) (weiblich)
  • Armenisch:
    • գոյական կայծոռիկ (goyakan kaycoṙik)
    • փոսուրայ (p̕osowray)
  • Baskisch: ipurtagi
  • Bengalisch:
    • খদ্যোৎ (khadyōṯ)
    • জোনাকি (jōnāki)
  • Bokmål: ildflue (männlich)
  • Bosnisch:
    • кресница (kresnica) (weiblich)
    • шеваклија (ševaklija) (weiblich)
    • шефаклија (šefaklija) (weiblich)
    • свитац (svitac) (männlich)
  • Bretonisch:
    • c'hwibu-luc'h
    • preñv-lugern
  • Bulgarisch: светулка (svetulka) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 螢火蟲 (yínghuǒchóng)
    • 萤火虫 (yínghuǒchóng)
    • 螢科 (yíngkē)
    • 萤科 (yíngkē)
    • 螢 (yíng)
    • 萤 (yíng)
  • Dänisch:
    • ildflue
    • sankthansorm
    • lysbille
  • Englisch:
    • firefly
    • glow-worm
    • lightning bug
  • Französisch:
    • luciole (weiblich)
    • cicindèle (weiblich)
    • bête-à-feu (weiblich)
    • mouche à feu (weiblich)
    • lampyre (männlich)
    • ver luisant (männlich)
  • Galicisch:
    • meiga (weiblich)
    • vella (weiblich)
    • vella do caldo (weiblich)
    • vella dos valados (weiblich)
    • vella facendo as papas (weiblich)
    • vella facendo o caldo (weiblich)
    • vella sen dentes (weiblich)
    • velliña da cea (weiblich)
    • bicho do lume (männlich)
    • cociñeiro (männlich)
    • coco de luz (männlich)
    • lucecú (männlich)
    • vagalume (männlich)
    • verme (männlich)
    • verme canteiro (männlich)
    • verme carpinteiro (männlich)
    • verme da luz (männlich)
    • verme de luz (männlich)
  • Gujarati: આગિયો (āgiyō)
  • Haitianisch: koukouy
  • Hindi:
    • खद्योत (khadyōta)
    • जुगनू (juganū) (männlich)
  • Isländisch:
    • eldfluga (weiblich)
    • blysbjalla (männlich)
    • glætuormur (männlich)
    • glóormur (männlich)
    • ljósbjalla (männlich)
    • ljósormur (männlich)
  • Italienisch: lucciola (weiblich)
  • Japanisch:
    • 蛍科
    • 螢科
  • Kantonesisch:
    • 螢火蟲
    • 萤火虫
  • Katalanisch:
    • cuca de llum (weiblich)
    • cuca llumera (weiblich)
    • cuca de Sant Joan (weiblich)
    • lluerna (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 반디 (bandi)
    • 반딧불 (banditbul)
    • 반딧불이 (banditburi)
    • 개똥벌레 (gaettongbeolle)
    • 반디벌레 (bandibeolle)
    • 불벌레 (bulbeolle)
  • Korsisch:
    • luccica (weiblich)
    • lucciola (weiblich)
    • luciola (weiblich)
    • lucciula (weiblich)
    • luciula (weiblich)
    • lucciulella (weiblich)
  • Kroatisch:
    • krijesnica (weiblich)
    • šefaklija (weiblich)
    • svitac (männlich)
  • Kurdisch:
    • agirê şevê (weiblich)
    • bisbisok (weiblich)
    • gûstêrk (männlich)
  • Latein:
    • cicindela (cicindēla) (weiblich)
    • cicendula (weiblich)
    • cicindele (cicindīle) (sächlich)
    • cicindilia (sächlich)
    • cicindelum (cicindēlum) (sächlich)
  • Lettisch: jāņtārpiņš (männlich)
  • Litauisch:
    • jonvabalis (männlich)
    • žibukas (männlich)
  • Lombardisch: lüsiröla (weiblich)
  • Malayalam:
    • മിന്നാമിനുങ്ങ് (minnāminuṅṅ)
    • മിന്നാമിനുങ്ങി (minnāminuṅṅi)
    • പ്രഭാകീടം (prabhākīṭaṁ)
  • Maltesisch: musbieħ il-lejl (männlich)
  • Marathi: काजवा (kājavā) (männlich)
  • Mazedonisch: свиток (svitok) (männlich)
  • Neugriechisch: πυγολαμπίδα (pygolampída) (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Füürworm (männlich)
    • Glimmersteertje (männlich)
    • Glimmworm (männlich)
  • Niederländisch:
    • vuurvlieg (weiblich)
    • glimworm (männlich)
    • lichtkever (männlich)
    • glimwormpje (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • jańska muška (weiblich)
    • jańska wacka (weiblich)
    • latarnik (männlich)
  • Nynorsk: eldfluge (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • janska muška (weiblich)
    • swjatojanska muška (weiblich)
    • swětła muška (weiblich)
  • Okzitanisch: luseta (weiblich)
  • Panjabi: ਜੁਗਨੂੰ (juganū) (männlich)
  • Polnisch:
    • świetlik (männlich)
    • robaczek świętojański (männlich)
  • Portugiesisch:
    • lampíride (weiblich)
    • lucerna (weiblich)
    • mosca-de-fogo (weiblich)
    • pirífora (weiblich)
    • caga-lume (männlich)
    • cudelume (männlich)
    • fere-lume (männlich)
    • lampírio (männlich)
    • lampiro (männlich)
    • luzecu (männlich)
    • pirilampo (männlich)
    • lumeeiro (männlich)
    • luze-luze (männlich)
    • noctiluz (männlich)
    • caga-fogo (männlich)
    • uauá (männlich)
    • lumieiro (männlich)
    • vaga-lume (männlich)
    • luze-cu (männlich)
    • luzicu (männlich)
    • luzincu (männlich)
  • Quechua:
    • nina khuru
    • nina nina
    • ninanina
    • pinchin khuru
    • pinchin kuru
    • pinchikurelu
    • nina kuru
    • pinchinkuru
    • q'amchaq kuru
    • k'anchaq kuru
    • tutakuru
    • tuta kuru
    • pinchinkilla
    • inchipala
  • Rätoromanisch:
    • latiarna (weiblich)
    • bau-glisch (männlich)
    • bau luminus (männlich)
    • glischet (männlich)
    • verm Son Gion (männlich)
    • bau cazzola (männlich)
    • bau cazola (männlich)
    • baubau cazola (männlich)
    • bo cazola (männlich)
    • vearm cazola (männlich)
    • vearm San Gion (männlich)
    • scarafag glüschaint (männlich)
    • scarafag dal Segner (männlich)
    • verm da glüsch (männlich)
    • baglio da glüm (männlich)
    • verm da glüm (männlich)
  • Rumänisch:
    • luciolă (weiblich)
    • scânteiuță (weiblich)
    • steluță (weiblich)
    • lumină-de-pădure (weiblich)
    • licurici (männlich)
    • făclieș (männlich)
    • fănăraș (männlich)
    • pricolici (männlich)
    • viermușor (männlich)
    • gândac-scânteios (männlich)
    • gândăcel-scânteios (männlich)
    • vierme-lucitor (männlich)
    • putregai (sächlich)
    • focul-lui-Dumnezeu (sächlich)
  • Russisch: светляк (männlich)
  • Schwedisch:
    • eldfluga
    • lysmask
  • Serbisch:
    • кресница (kresnica) (weiblich)
    • свитац (svitac) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • кресница (kresnica) (weiblich)
    • кријесница (krijesnica) (weiblich)
    • шеваклија (ševaklija) (weiblich)
    • шефаклија (šefaklija) (weiblich)
    • свитац (svitac) (männlich)
  • Slowakisch: svetluška (weiblich)
  • Slowenisch: kresnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • luciérnaga (weiblich)
    • cucaya (weiblich)
    • cucuya (weiblich)
    • lámpara (weiblich)
    • cocui (männlich)
    • cocuy (männlich)
    • cocuyo (männlich)
    • cucuyo (männlich)
  • Tadschikisch:
    • шабчароғ (šabčaroġ)
    • кирми шабтоб (kirmi šabtob)
  • Telugu:
    • మిణుగురుబూచి (miṇugurubūci)
    • మిణుగురుపురుగు (miṇugurupurugu)
  • Thai: หิ่งห้อย (hìng hôi)
  • Tschechisch: světluška (weiblich)
  • Türkisch:
    • ateş böceği
    • kandil böceği
    • yıldız böceği
    • yıldız kurdu
  • Ukrainisch: світляк (männlich)
  • Ungarisch: szentjánosbogár
  • Vietnamesisch: đom đóm
  • Weißrussisch: святляк (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Leucht­kä­fer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Leucht­kä­fer lautet: ÄCEEFHKLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Köln
  8. Umlaut-Aachen
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Kauf­mann
  8. Ärger
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Fox­trot
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Leuchtkäfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leucht­kä­fer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchtkäfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchtkäfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 06.06.2018
  2. focus.de, 05.07.2016
  3. main-netz.de, 10.10.2013