Gerippe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪpə ]

Silbentrennung

Gerippe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion

  • Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts

  • sehr dürre, abgemagerte Person (die einem Skelett ähnelt)

  • Skelett, Knochengerüst, aus den festen, tragenden Teilen eines Körpers bestehend

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerippedie Gerippe
Genitivdes Gerippesder Gerippe
Dativdem Gerippeden Gerippen
Akkusativdas Gerippedie Gerippe

Anderes Wort für Ge­rip­pe (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Außenhaut:
(äußerer) schützender Mantel um ein (hohles) Bauteil, zum Beispiel einen Flugzeug- oder Schiffsrumpf
Muschel:
Schale einer Muschel oder Wasserschnecke
Wassertier mit zweiklappiger Schale (Stamm Mollusca, Klasse Bivalvia)
Schale:
bei bestimmten Atommodellen die Schichten der Elektronenhülle von Atomen, kurz für: Valenzschale
die Klaue(n) des Schalenwildes
Gebeine
Knochengerüst:
Gesamtheit der Knochen und ihres Zusammenhalts in einem Körper
Skelett:
Gerippe, den Körper eines Organismus stützendes Gerüst, meist aus Knochen, Knorpel oder Chitin
Grundgerüst, Entwurf, Rohfassung
Grundlage für Soße
Karkasse:
Brandgeschoss
Gerippe von Geflügel und anderen Tieren

Sinnverwandte Wörter

Ent­wurf:
etwas, das man vorhat zu tun
Modell für ein Projekt
Grundstruktur
Plan:
ein durchdachtes Vorhaben, eine Idee oder Vorstellung einer Vorgehensweise
Karte oder Landkarte
Skiz­ze:
(im übertragenen Sinne)

Gegenteil von Ge­rip­pe (Antonyme)

Weich­tei­le:
alle weichen nichtepithelialen, extraskelettären Körpergewebe, mit Ausnahme des Monozyten-Makrophagen-Systems, der Epithelien, der Gliagewebe und der Stützgewebe spezifischer Organe und Eingeweide
die (männlichen) Genitalien

Beispielsätze

  • Vom ganzen Schiffskörper fand man in tiefer See nur noch ein Gerippe.

  • Er war zu einem Gerippe abgemagert.

  • Das Gerippe der Diplomarbeit steht schon.

  • Seit es Corona gibt, gibt es keine Gerippe.

  • Tom meinte, ein Pummel wie Maria sei ihm lieber als ein Gerippe wie Elke.

  • Das Xylophon scheint dazu gemacht zu sein, dem Ohre den Friedhofstanz von Gerippen in mitternächtlicher Freistunde einzubilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei Tageslicht offenbarte sich die ganze Tragödie: Nur noch das Gerippe des im Gewächshausstil erbauten Affentropenhauses steht noch.

  • Den beiden Männern ist nichts passiert, das Auto war nur noch ein Gerippe.

  • Nur noch das Gerippe der Fahrzeuge ist in den zu erkennen.

  • Aber auch das tanzende Gerippe oder das Geistermädchen sind nicht schlecht.

  • Er hat wiederkehrende Albträume vom glühenden Gerippe des Nordturms.

  • Ihr Equipment ist ein mit Helium gefüllter Ballon, an dessen Gerippe drei verstellbare Elektromotoren mit Luftschrauben angebracht sind.

  • Da gibt es keine Schreckensbilder von Sensemännern und von Würmern bevölkerten Gerippen.

  • Der Druckzylinder wurde abgebaut, nur das Gerippe blieb stehen.

  • Übrig ist nur noch ein Gerippe.

  • Sie kann es also, aber anscheinend nur bei so unwesentlichen Dingen, wie bei der Verwaltung herumliegender Gerippe.

  • Übrig geblieben sind nur verkohlte Gerippe - ein grauenhafter Anblick, nicht nur für Eisenbahner.

  • Auf den grünen Dächern der Verkaufsstände liegt Schnee, die Schrannenhalle wirkt wie ein großes Gerippe, und die Menschen sind bunte Punkte.

  • Von der Hartz-IV-Reform mit ihrem hehren Konzept des "Förderns und Forderns" bleibt damit nur ein Gerippe, eine kalte Sozialkürzung übrig.

  • Ihn zu einer "Pulqueria" umzubauen, ist die derzeit dringlichste Aufgabe des Vereins La Calacazu Deutsch: das Gerippe.

  • Die sind das Gerippe des Ganzen.

  • Das Gerippe einer Mannschaft muss stehen.

  • Fertig ist sein Haus noch nicht, eher ein überdachtes Gerippe, aber in den leeren Fensterrahmen flattern neue blaue Gardinen.

  • Das Gewächshaus ist ein Gerippe, in dem Brennnesseln wuchern, Ackergäule ziehen Holzpflüge.

  • Im Hintergrund sieht man ein Stück Gerippe eines der beiden Türme.

  • Von der ehemaligen Schweinemast-Halle außerhalb des Ortes steht nur noch das Gerippe, das Grundstück entwickelt sich zur wilden Müllkippe.

Untergeordnete Begriffe

  • Bootsgerippe
  • Holzgerippe
  • Kar­kas­se
  • Knochengerippe
  • Pferdegerippe
  • Schiffsgerippe
  • Stahlgerippe
  • Tiergerippe
  • Totengerippe
  • Vogelgerippe

Übersetzungen

  • Arabisch: هيكل (haīkal)
  • Bosnisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Bulgarisch: мощи
  • Englisch: skeleton
  • Französisch:
    • squelette
    • sac d’os
    • squelette (männlich)
  • Italienisch: scheletro
  • Kroatisch:
    • kostur (männlich)
    • skelet (männlich)
  • Latein: ossum (ossa)
  • Lettisch: vraks
  • Litauisch: griaučiai
  • Mazedonisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Niedersorbisch: kósćowc (männlich)
  • Obersorbisch: kosćowc (männlich)
  • Russisch: остов (männlich)
  • Schwedisch:
    • skelett
    • struktur
    • stomme
    • ramverk
  • Serbisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • костур (kostur) (männlich)
    • скелет (skelet) (männlich)
  • Slowakisch: kostra (weiblich)
  • Slowenisch:
    • okostje
    • ogrodje (sächlich)
  • Spanisch: esqueleto
  • Tschechisch: kostra (weiblich)
  • Ungarisch: csontváz

Was reimt sich auf Ge­rip­pe?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­rip­pe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × G, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­rip­pe lautet: EEGIPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Pots­dam
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Paula
  6. Paula
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Papa
  6. Papa
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Gerippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9586861, 7480049 & 2315357. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 01.01.2020
  2. nw.de, 12.11.2019
  3. abendblatt.de, 22.09.2019
  4. pcwelt.de, 25.01.2014
  5. n-tv.de, 11.09.2011
  6. schwaebische.de, 13.08.2011
  7. spiegel.de, 02.05.2009
  8. taz.de, 05.08.2009
  9. taz.de, 28.11.2007
  10. focus.msn.de, 29.10.2006
  11. spiegel.de, 23.10.2005
  12. sueddeutsche.de, 27.12.2004
  13. welt.de, 26.04.2004
  14. welt.de, 05.06.2003
  15. lvz.de, 22.03.2003
  16. heute.t-online.de, 11.09.2002
  17. sueddeutsche.de, 08.10.2002
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 22.09.2001
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995