Gerichtsurteil

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sʔʊʁˌtaɪ̯l ]

Silbentrennung

Einzahl:Gerichtsurteil
Mehrzahl:Gerichtsurteile

Definition bzw. Bedeutung

Richterliche Entscheidung infolge einer Gerichtsverhandlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gericht und Urteil sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • Urt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerichtsurteildie Gerichtsurteile
Genitivdes Gerichtsurteilsder Gerichtsurteile
Dativdem Gerichtsurteilden Gerichtsurteilen
Akkusativdas Gerichtsurteildie Gerichtsurteile

Anderes Wort für Ge­richts­ur­teil (Synonyme)

Aburteilung:
Prozess oder Ergebnis der Verhängung eines Urteils durch ein Gericht
sehr negative Bewertung von jemand oder etwas
Richterspruch:
das Ergebnis, das vom Richter verkündet wird
Urteil:
Eindruck einer Person gegenüber anderen
richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
Urteilsspruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Sinnverwandte Wörter

Be­schluss:
der Abschluss oder auch das Ende einer Sache
getroffene Entscheidung; gefasste Vereinbarung; Übereinkunft in einer Sache; Ergebnis einer Beratung oder Einigung
Frei­spruch:
gerichtlicher Abschluss eines Strafverfahrens, bei dem der Angeklagte für unschuldig erklärt wird
Ge­richts­be­schluss:
die Entscheidung eines Gerichts
Schuldspruch

Beispielsätze

  • Ihre Hoffnungen verschwanden, als sie das Gerichtsurteil hörte.

  • Er sitzt nun schon zwölf Jahre ohne Anklage oder Gerichtsurteil in dem berüchtigten Gefängnis an der Bucht von Guantánamo auf Kuba.

  • Ehe und Militärdienst sind die zwei staatlich sanktionierten Formen von Freiheitsentzug ohne Gerichtsurteil.

  • Ist das Gerichtsurteil schon verkündet worden?

  • Dieses Gerichtsurteil mag streng juristisch in Ordnung gehen, es ist aber vollkommen lebensfremd.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist einem Gerichtsurteil zu entnehmen, das die Nachrichtenagentur AWP einsehen konnte.

  • Außerdem gibt es erste Gerichtsurteile in Unterlassungsklagen, wonach kein Anspruch auf Schadenersatz oder Schmerzensgeld besteht.

  • Dass Wissenschaftler sich derartig massiv in Gerichtsurteile einmischen, ist selten, aber nicht völlig ausgeschlossen.

  • Auslöser für die Unstimmigkeiten sei ein Gerichtsurteil des Bundessozialgerichts aus dem Jahr 2015 gewesen.

  • Das Gerichtsurteil wird die derzeitige Zwangspause nicht beeinflussen.

  • Bamf widersetzt sich Gerichtsurteil: Angriff auf das Kirchenasyl?

  • Beweise dafür hat man natürlich keine, geschweige denn ein Gerichtsurteil.

  • Die Nationalversammlung verlangte Einsicht in das Gerichtsurteil, der Oberste Gerichtshof lehnte dies am Donnerstag (17.) ab.

  • Dem war nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters ein Gerichtsurteil vorausgegangen.

  • Aber Grade stieß bei seiner Internetsuche auch auf Gerichtsurteile des Oberlandesgerichts Frankfurt und des Amtsgerichts Mainz.

  • Aber zwei Jahre bis zu einem Gerichtsurteil?

  • Auf apple.com wurde das Gerichtsurteil veröffentlicht – gewürzt mit einer großzügigen Portion Eigenwerbung.

  • Die Gemeinde müsse daher die Bemessungsgrundlage gemäß dem Gerichtsurteil verändern.

  • Das Gerichtsurteil bedeutet nur, daß zunächst einmal der "Schwarze Peter" von der Politik an die Ölindustrie weitergereicht wurde.

  • Dass es für die a#utofahrer im Ländle unübersichtlicher wird, liegt ja nicht an dem "bösen" Gerichtsurteil, sondern am RP.

  • Das Gerichtsurteil in Harare machte den Weg frei für eine von der regierenden ZANU(PF)-Partei beantragte teilweise Neuauszählung am Samstag.

  • Endgültige Gerichtsurteile darüber stehen noch aus, gehen aber immer mehr in Richtung Verbraucherschutz.

  • Das Gerichtsurteil über die Clemenceau dürfte dann zur Sprache kommen.

  • Immerhin geht es um jährlich 320 000 Euro, die aber nach dem Gerichtsurteil nun erst einmal nicht überwiesen werden dürfen.

  • Lüneburg - Lüneburg muss nach einem Gerichtsurteil Fahrräder auf dem Bahnhofsvorplatz dulden.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein mildes/hartes Gerichtsurteil, ein letztinstanzliches Gerichtsurteil
  • mit Verb: ein Gerichtsurteil vollstrecken, ein Gerichtsurteil fällen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: verdikti (männlich)
  • Englisch:
    • verdict
    • judgement
    • court decision
    • court judgment
    • judicial decision
  • Esperanto: verdikto
  • Französisch:
    • jugement (männlich)
    • verdict (männlich)
    • arrêt (männlich)
  • Georgisch: განაჩენი (ganacheni)
  • Italienisch:
    • sentenza (weiblich)
    • verdetto (männlich)
  • Katalanisch:
    • sentència (weiblich)
    • judici (männlich)
    • veredicte (männlich)
  • Kroatisch: presuda
  • Litauisch: nuosprendis (männlich)
  • Mazedonisch: пресуда (presuda) (weiblich)
  • Neugriechisch: δικαστική απόφαση (dikastikí apófasi) (weiblich)
  • Niederländisch: berechting
  • Polnisch:
    • wyrok (männlich)
    • werdykt (männlich)
  • Portugiesisch:
    • sentença (weiblich)
    • veredicto (männlich)
  • Rumänisch:
    • sentință (weiblich)
    • verdict (sächlich)
  • Russisch: приговор (männlich)
  • Schwedisch: dom
  • Serbisch: пресуда (presuda) (weiblich)
  • Spanisch:
    • sentencia judicial (weiblich)
    • fallo (männlich)
    • juicio (männlich)
    • veredicto (männlich)
  • Tschechisch:
    • rozsudek (männlich)
    • ortel (männlich)
    • verdikt (männlich)
  • Türkisch: karar
  • Ungarisch: ítélet

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­richts­ur­teil be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ge­richts­ur­tei­le zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ge­richts­ur­teil lautet: CEEGHIILRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Ida
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. India
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­richts­ur­teil (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­richts­ur­tei­le (Plural).

Gerichtsurteil

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­ur­teil kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ur­tei­len:
etwas als (positive) Rechtsfolge in einem Gerichtsurteil festlegen
Be­ru­fung:
Rechtsmittel gegen einen Bescheid oder ein Gerichtsurteil
Kas­sa­ti­on:
Aufhebung eines Gerichtsurteils aus einem Zivilprozess oder Strafprozess durch die nächsthöhere Instanz ohne in der Sache selbst zu entscheiden
lyn­chen:
jemanden für eine Tat, die als Unrecht angesehen wird, ohne rechtskräftiges Gerichtsurteil schwer misshandeln und/oder töten
Lynch­jus­tiz:
ungesetzliche schwere Bestrafung (durch Misshandeln oder Töten) ohne Rechtfertigung durch ein Gerichtsurteil
Recht­spre­chung:
meist Singular: Menge und/oder Art der erfolgten Gerichtsurteile
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtsurteil. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerichtsurteil. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3824975, 2674857, 2438580, 2322261 & 1385833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 16.08.2023
  2. sn.at, 30.12.2022
  3. heise.de, 10.03.2021
  4. aerzteblatt.de, 19.06.2020
  5. fr.de, 11.09.2019
  6. focus.de, 06.08.2018
  7. rume.de, 27.09.2017
  8. bz-berlin.de, 18.11.2016
  9. tagesschau.de, 23.07.2015
  10. welt.de, 26.08.2014
  11. l-iz.de, 25.10.2013
  12. pcwelt.de, 03.11.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 29.06.2011
  14. handelsblatt.com, 24.06.2010
  15. stuttgarter-zeitung.de, 02.11.2009
  16. n-tv.de, 14.04.2008
  17. sueddeutsche.de, 17.10.2007
  18. berlinonline.de, 24.01.2006
  19. berlinonline.de, 29.06.2005
  20. abendblatt.de, 21.02.2004
  21. berlinonline.de, 25.10.2003
  22. daily, 06.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 29.02.1996
  28. Berliner Zeitung 1995