Geck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡɛk]

Silbentrennung

Geck (Mehrzahl:Gecken)

Definition bzw. Bedeutung

Ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann.

Begriffsursprung

Das Wort geht zurück auf mittelniederdeutsch geck, als Substantiv mit der Bedeutung „Narr, Tor“, als Adjektiv „flatterhaft, närrisch, töricht, unstet“, hochdeutsch belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geckdie Gecken
Genitivdes Geckender Gecken
Dativdem Geckenden Gecken
Akkusativden Geckendie Gecken

Anderes Wort für Geck (Synonyme)

Adonis (ironisch):
griechische Mythologie: Jüngling von großer Schönheit und Geliebter der Aphrodite
Beau (ironisch):
gut aussehender, eitler Mann
Dandy:
Mann, der in extravaganter, betont modischer Aufmachung auftritt
eitler Pfau (ugs.)
Fant (geh., veraltet):
junge Person mit noch wenig Erfahrung
(eitler) Fatzke (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
feiner Pinkel (ugs.)
Gent (geh., ironisch):
belgische Stadt
Lackaffe (ugs.):
arroganter, eingebildeter Mann
lackierter Affe (ugs.)
Laffe:
eitler Mensch
Modegeck:
Mann, der sich in unangemessener/übertriebener Weise um modische Erscheinung bemüht
Modenarr
Piefke:
österreichisch, bairisch, abwertend: Deutscher, Norddeutscher
Prahler, Wichtigtuer
Pomadenhengst (ugs., veraltet)
Schicki (ugs.)
Schickimicki (ugs., ironisch)
Schmock (geh., selten, veraltend):
(abgelagerter; klebriger; schmieriger) Schmutz, (Dreck, Mist)
(beschnittener) Penis
Schnösel (ugs.):
von sich eingenommene, eitle und arrogante Person
Schönling
Snob:
blasierter Mensch, Wichtigtuer
Stenz (ugs.):
ein übertrieben auf sein Äußeres (und seine Manieren) achtender Mann, eingebildeter Mann
Zuhälter
Stutzer (veraltet):
Jagdgewehr mit kurzem Lauf
übertrieben modisch gekleideter, eitler Mann

Sinnverwandte Wörter

An­ge­ber:
Person, die ihre eigenen Leistungen freiwillig und unaufgefordert in den Vordergrund stellt

Gegenteil von Geck (Antonyme)

Bescheidener

Beispielsätze

  • Zierstock und gebauschte Krawatte verrieten einen Gecken.

  • Wenn dieser Geck stattdessen mir nachstellen würde, würde mir das auch ziemlich zusetzen.

  • Diese hochnäsigen Gecken können mich mal!

  • Er ist nur ein eitler Geck, nichts weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Klaus Geck hatte nach drei Tagen 100.000 Euro für den Hausrat auf dem Konto.

  • Lüdenscheid – Wer eine Firma sucht, die das Rahmedetal bis heute prägt, landet quasi automatisch bei der Geck GmbH.

  • Genügend Klatscher findet der übereitle Geck doch immer noch, schließlich lockt das Weiße Haus genug Fliegen an.

  • Bürger, Verwaltung und Gemeinderat, so Geck, gestalteten „auf Augenhöhe“ pragmatisch, partnerschaftlich und mit großer Freude den Wandel.

  • "Aber das ist zu verschmerzen", meinte Geck.

  • Was sich „Biografie“ nennt, ist eine eindringliche Würdigung des Werks, Geck interessiert das Leben nur im Hinblick auf das Schaffen.

  • Der Hobby-Modellbauer entschied sich auch "eher spontan" dazu, den Geck zu schießen.

  • Auch die Küche steht zur Verfügung, kündigte Andreas Geck, Jugendpfleger in Buseck, an.

  • Überraschend hatte der Trainer zunächst Benni Geck auf der Bank gelassen.

  • Dafür rückte Peter Kozok in die Innenverteidigung, Benni Geck ins offensive Mittelfeld.

  • Wo soll der Geck sein ?

  • Für mich sah der eigentlich mehr wie ein Geck aus.

  • Gefährliche Punkte sind immer Hauptstraßen und mehrspurige Straßen.

  • Das kommt darauf an.

  • Auf die Kursentwicklung habe die Diskussion über Zumwinkels Wechsel keinen Einfluss gehabt, schreibt Analyst Rolf Geck.

  • In Deutschland würde man ihm darauf antworten: Wer sich täglich eine frische Nelke an die Brust heftet, ist ein Geck.

  • Insgesamt erwartet Geck für dieses und nächstes Jahr ein Ertragsplus von 40 Prozent.

  • Der Konzern bastele darüberhinaus gerade an einem neuen Erscheinungsbild, so Geck.

  • "Datteln essen gehört zum guten Ton und die Gecken pflanzen sich einen Turban aufs Haupt", höhnte Friedrich II. über seine Untertanen.

  • Esso-Sprecher Alexander Geck sagte, es sei "naheliegend", daß Benzin teurer wird.

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Geck?

Wortaufbau

Das Isogramm Geck be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K

Das Alphagramm von Geck lautet: CEGK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Geck (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­cken (Plural).

Geck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Geck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10711153, 10673162 & 10659302. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. come-on.de, 14.07.2022
  4. come-on.de, 12.01.2022
  5. focus.de, 21.05.2019
  6. motorsport-magazin.com, 22.09.2016
  7. welt.de, 14.08.2013
  8. fr-online.de, 20.05.2013
  9. sauerlandkurier.de, 13.07.2011
  10. giessener-allgemeine.de, 17.06.2010
  11. westfalenpost.de, 12.03.2007
  12. westfalenpost.de, 26.03.2007
  13. pro-linux.de, 12.09.2007
  14. ngz-online.de, 24.09.2006
  15. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  16. ln-online.de, 09.10.2002
  17. berlinonline.de, 10.09.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1996