Fahrkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌkaʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrkarte
Mehrzahl:Fahrkarten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und Karte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrkartedie Fahrkarten
Genitivdie Fahrkarteder Fahrkarten
Dativder Fahrkarteden Fahrkarten
Akkusativdie Fahrkartedie Fahrkarten

Anderes Wort für Fahr­kar­te (Synonyme)

Billett (schweiz.):
Österreich; sonst veraltet
Fahrausweis (Amtsdeutsch)
Fahrschein:
ein Schein, der zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt
Ticket:
Flugkarte, Fahrschein, Eintrittskarte und Ähnliches
Strafzettel
Fahrtausweis

Beispielsätze

  • Vor einer Fahrt mit dem Zug muss man sich eine Fahrkarte kaufen.

  • Habt ihr eine Fahrkarte gekauft?

  • Anna zeigte der Schaffnerin ihre Fahrkarte.

  • Eine Fahrkarte nach Paris und zurück, bitte.

  • Die Fahrkarten kosten je 30 Taler.

  • Die Fahrkarten bitte!

  • Die Fahrkarte, die du gekauft hast, gilt nicht zu den Stoßzeiten.

  • Fahrkarten kann man am Bahnhof kaufen.

  • Wo kann man Fahrkarten kaufen?

  • Wie viel kosten die Fahrkarten?

  • Bitte eine Fahrkarte nach Warschau.

  • Ich hätte gern eine Fahrkarte nach Trier.

  • Tom hat noch keine Fahrkarte.

  • Ich glaube, ich habe meine Fahrkarte verloren.

  • Tom hat eine Fahrkarte.

  • Eine Fahrkarte hin und zurück nach York bitte.

  • Tom zerriss die Fahrkarte in Stücke.

  • Ich habe eine Fahrkarte.

  • Du musst deine Fahrkarte entwerten, ehe du in den Zug einsteigst.

  • Hast du schon eine Fahrkarte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 1. Januar steigen die Preise für Fahrkarten im Durchschnitt um 6,7 Prozent.

  • Dazu gehört etwa die Aufhebung der Preisermäßigungen für Fahrkarten, der wir kritisch gegenüberstehen.

  • Bahnfahren in Uniform: Bundewehrsoldaten müssen künftig auch für den Nahverkehr keine Fahrkarten bezahlen.

  • Arnd Peiffer schießt zwei Fahrkarten beim Stehend-Anschlag.

  • Da sie nicht im Besitz von gültigen Fahrkarten waren, begann er schließlich ihre Personalien aufzunehmen.

  • Beide nahmen damit ihre Fahrkarten für das Q2 entgegen.

  • Auf den Vergleichs-Portalen für Fernbuslinien verkauft die Bahn Fahrkarten zu Schnäppchenpreisen.

  • Das Buchen, Umbuchen und Stornieren der Fahrkarten ist nun an jedem Ort und zu jeder Zeit möglich.

  • Betroffene Flüchtlinge in Internierungslagern erhalten demnach einen Zuschuss von 400 Kronen (knapp 15 Euro) für eine Fahrkarte und Essen.

  • Dafür müssen sie ihr Ticket im Internet oder an einem Check-in-Automaten der Lufthansa in eine Fahrkarte umwandeln.

  • Es können statt einer bis zu fünf Personen die Fahrkarte nutzen.

  • Die Fahrkarten für den HKX kosten in der Startphase 20, 40 oder 60 Euro für eine einfache Fahrt.

  • Bei den Fahrkarten handelt es sich um Jahresabonnements im Wert von bis zu 1743 Euro.

  • Er hatte im Rahmen von Fahrkartenkontrollen einen jungen Mann überprüft, dessen Fahrkarte nicht ausreichte.

  • Die Fahrkarten bitte, rief der Sänger.

Häufige Wortkombinationen

  • Schaffner, Kontrolleur

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fahr­kar­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­kar­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fahr­kar­te lautet: AAEFHKRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Richard
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fahr­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fahr­kar­ten (Plural).

Fahrkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­kar­te ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bahn­card:
käuflich zu erwerbende Rabattkarte der Deutschen Bahn AG, die mit einem Passbild des Kunden versehen wird und dazu berechtigt, bestimmte Fahrkarten zu einem vergünstigten Preis zu erwerben
Bus­fahr­kar­te:
Fahrkarte für den Bus
Fahr­kar­ten­schal­ter:
Einrichtung für die Ausgabe/ den Verkauf von Fahrkarten
Jah­res­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die ein Jahr lang gilt
lö­sen:
eine Fahrkarte, ein Ticket kaufen
Mo­nats­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die einen Monat lang gilt
Sech­ser­kar­te:
Fahrkarte, die für sechs Fahrten gilt
Stra­ßen­bahn­schaff­ner:
Angestellter eines Straßenbahnunternehmens, der unter anderem Fahrkarten zu kontrollieren hat
Ta­ges­kar­te:
Eintrittskarte: Eintrittskarte oder Fahrkarte, die genau einen Tag lang gilt
Wo­chen­kar­te:
Eintrittskarte oder Fahrkarte, die eine Woche lang gilt

Buchtitel

  • Eine Fahrkarte für zwei Claire Scott | ISBN: 978-3-31130-065-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12240144, 12187726, 12160206, 11823144, 11653690, 11629850, 11514720, 10849326, 10847326, 10698310, 10620680, 10241754, 10106220, 10090060, 9479924, 8598930, 8276554, 8222014 & 8181074. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.09.2023
  2. deutsch.radio.cz, 16.03.2022
  3. nnn.de, 10.12.2021
  4. focus.de, 19.02.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 29.11.2019
  6. motorsport-total.com, 30.06.2018
  7. swr.de, 08.02.2017
  8. derbund.ch, 21.11.2016
  9. radio.cz, 25.11.2015
  10. abendblatt.de, 01.04.2014
  11. sol.de, 02.01.2013
  12. handelsblatt.com, 23.07.2012
  13. sueddeutsche.de, 01.09.2011
  14. schenefelder-tageblatt.de, 30.03.2010
  15. feedsportal.com, 07.01.2009
  16. abendblatt.de, 22.10.2008
  17. naumburger-tageblatt.de, 30.08.2007
  18. welt.de, 22.08.2006
  19. merkur-online.de, 03.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  21. berlinonline.de, 24.08.2003
  22. bz, 13.03.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995