Rückfahrkarte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkfaːɐ̯ˌkaʁtə]

Silbentrennung

Rückfahrkarte (Mehrzahl:Rückfahrkarten)

Definition bzw. Bedeutung

Fahrkarte für die Hin- und Rückfahrt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus rück- und Fahrkarte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rückfahrkartedie Rückfahrkarten
Genitivdie Rückfahrkarteder Rückfahrkarten
Dativder Rückfahrkarteden Rückfahrkarten
Akkusativdie Rückfahrkartedie Rückfahrkarten

Anderes Wort für Rück­fahr­kar­te (Synonyme)

Retourbillet
Retourfahrkarte

Sinnverwandte Wörter

Rückfahrschein

Gegenteil von Rück­fahr­kar­te (Antonyme)

Ein­zel­fahr­kar­te:
Fahrausweis für eine einfache Fahrt von einem Startpunkt zu einem Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Beispielsätze

  • Die Rückfahrkarte, die er sich in Koblenz am Bahnhof kaufte, spreche dafür, dass er überlegte, unverrichteter Dinge zurückzukehren.

  • Um 19 Uhr findet im Café Matschke eine Lesung ("Von Pirschheide nach Gießen ohne Rückfahrkarte – Geschichte eines Verrats statt.

  • Er stammt aus Madrid, lebte aber, bevor er ohne Rückfahrkarte ins Donezbecken fuhr, seit 2010 im nordspanischen Asturien.

  • SPD-Chef Sigmar Gabriel warf Röttgen vor, er wolle sich „eine Rückfahrkarte nach Berlin“ sichern.

  • CSU-Chef Horst Seehofer hatte betont, für Röttgen könne es keine Rückfahrkarte geben.

  • "Wenn ich mich einer Aufgabe verschreibe, dann ohne Rückfahrkarte", sagte Seehofer der "Süddeutschen Zeitung".

  • Am besten auf den Mond und zwar ohne Rückfahrkarte.

  • Frau von der Aue gehe es angesichts ihrer aktuellen politischen Probleme in Berlin wohl nur um eine "Rückfahrkarte".

  • Auf dem Seeweg kommt man von Aberdeen (Northlink, Rückfahrkarte ab 47 Euro) oder von Scrabster nach Kirkwall.

  • Sie haben ihre Rückfahrkarte zum neuen Tarif gebucht, haben sich in München die Grippe geholt und wollen jetzt früher zurück.

  • Wenn Sie auf dem Parteitag in zwei Wochen nicht gewählt werden, haben Sie keine Rückfahrkarte.

  • Jürgen Rüttgers jedenfalls hat bereits angekündigt, er ginge "ohne Rückfahrkarte" nach NRW.

  • Nach Deutschland ist er offenbar über Amsterdam gekommen: Die Polizei fand bei ihm eine Rückfahrkarte Amsterdam-Mainz.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rück­fahr­kar­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rück­fahr­kar­ten nach dem ers­ten K, ers­ten R und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Rück­fahr­kar­te lautet: AACEFHKKRRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Fox­trot
  7. Alfa
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Tango
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Rück­fahr­kar­te (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Rück­fahr­kar­ten (Plural).

Rückfahrkarte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rück­fahr­kar­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückfahrkarte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückfahrkarte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 03.07.2020
  2. pnn.de, 07.11.2019
  3. heise.de, 10.08.2014
  4. handelsblatt.com, 18.03.2012
  5. spiegel.de, 19.03.2012
  6. ftd.de, 16.03.2012
  7. derwesten.de, 26.05.2011
  8. morgenpost.de, 16.09.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  10. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  11. Die Zeit (24/2000)
  12. Rheinischer Merkur 1997
  13. Welt 1995