Fackel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfakl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fackel
Mehrzahl:Fackeln

Definition bzw. Bedeutung

  • Anlage in einer Raffinerie, mit der überschüssige Gase durch Verbrennung beseitigt werden und somit nicht in die Luft gelangen

  • Gebiet auf der Oberfläche der Sonne mit erhöhter Helligkeit und Temperatur (etwa 7000 °C) sowie von schwankender Ausdehnung, das typischerweise in der Nachbarschaft von Sonnenflecken und besonders am Sonnenrand sichtbar ist

  • Sinnbild für etwas Leuchtendes, für Erleuchtung, für ein richtungsweisendes Leuchtfeuer oder dergleichen

  • Sinnbild für etwas Zerstörendes, Zerstörerisches

  • Strohbündel zum Dachdecken

  • zumeist mit geeigneten brennbaren Stoffen (vor allem Teerprodukte, Harz, Wachs) am oberen Ende beschichteter, tragbarer, stabähnlicher (hölzerner) Gegenstand, dessen Flamme hell leuchtet

Begriffsursprung

  • Das Wort geht über mittelhochdeutschem vackel auf die seit dem 8. Jahrhundert bezeugten althochdeutschen Formen faccala / fackala, fackila, fackula, fackla ‚Fackel, Kienfackel‘ zurück, die ihrerseits entlehnt sind aus gleichbedeutend vulgärlateinischem facla, das auf lateinischem facula, einer Verkleinerungsbildung (Diminutivum) zu fax ‚Kienspan; Fackel; Flamme; Feuer‘ beruht.

  • Etymologisch vergleichen lassen sich unter anderem altenglisches fæcele ‚Fackel‘, altsächsisches fackla / fakla, mittelniederdeutsches fackele / fackel, mittelniederländisches fackele / fackel, niederländisches fakkel, schwedisches fackla ‚Fackel‘ sowie norwegisches fakkel ‚Fackel‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fackeldie Fackeln
Genitivdie Fackelder Fackeln
Dativder Fackelden Fackeln
Akkusativdie Fackeldie Fackeln

Anderes Wort für Fa­ckel (Synonyme)

Dachfackel
Facula
Flambeau
Gasfackel
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Solarfackel
Sonnenfackel:
Astronomie: Gebiet auf der Sonne mit erhöhter Helligkeit, das häufig in der Nachbarschaft einer Sonnenfleckengruppe auftritt

Redensarten & Redewendungen

  • lebende Fackel

Beispielsätze

  • Tom trug eine Fackel.

  • Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu sengen.

  • Stelle ein paar Fackeln auf, damit keine Gegner kommen!

  • Die Wissenschaft kennt kein Land, denn sie gehört der Menschheit und ist die Fackel, welche die Welt erleuchtet.

  • Fackel nicht lange!

  • Zeige einem Blinden, der in der Dunkelheit geht, keine Fackel.

  • Liebe leiht Flügel, aber sie sind wächserne, die an der Fackel der Ehe schmelzen.

  • Die Fackel ist übergeben.

  • Bevor er in die Höhle ging, zündete er eine Fackel an.

  • Die Wahrheit ist wie eine Fackel, je mehr gerüttelt, desto strahlender.

  • Der Oberkörper des Mannes war nackt und in jeder Hand hielt er eine brennende Fackel.

  • An den Wänden befestigte Fackeln verstärkten jenes spärliche Licht, welches durch Schießscharten in den Turm drang.

  • Wer mit der Fackel der Wahrheit durch die Menge läuft, wird einigen den Bart versengen.

  • Es ist fast unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.

  • Es ist unmöglich, die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen, ohne jemandem den Bart zu versengen.

  • Wahrheit ist eine Fackel, die durch den Nebel leuchtet, ohne ihn zu vertreiben.

  • Einen Augenblick später konnte man bereits die Flammen der Fackeln erkennen, die den Weg zum Eingang des Tanzsaals kenntlich machten.

  • Die Sonne ist die Fackel, die Lampe des Universums, sie befindet sich in der Mitte, denn sie ist der beste Ort, um die Planeten zu beleuchten.

  • Die Fackel mit der Flamme des Wissens muss man weitertragen.

  • Es ist unmöglich, die Fackel der Wahrheit durchs Gedränge zu tragen, ohne jemanden den Bart zu versengen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entzündet die Säckchen - aus sicherer Entfernung - mit einem Feuerzauber, Feuerpfeil, geworfenen Fackel oder einer Bombe.

  • Beim Spiel in der ersten französischen Liga zwischen Lille und Lens waren die Fackeln dennoch dabei – das Spiel endete 1:0 für Lille.

  • Antworten gebe es auf diese kindliche Frage nicht, aber Gott helfe den Menschen, eine Fackel der Hoffnung anzuzünden.

  • Am Samstag, 29. Februar, werden um 18.30 Uhr an der Linde auf der Betonstraße Fackeln an die Kinder verteilt.

  • Aus dem Gedächtnis mit den Fackeln im Tourbillon, weg damit, norditalienische Luft einatmen, die Sonne bei T-Shirt-Wetter geniessen.

  • Am Mittwoch trugen Lörracher und Waldshuter Mitarbeiter der Dorow Clinic die Fackel weiter.

  • Denn ich sage mir, dass nichts passieren wird, wenn die Bundesrepublik jetzt nicht die Fackel übernehmen wird.

  • Amerika; da ist ja sogar die Freiheitsstatue wegen ihrer Fackel feuerversichert - als Haftpflicht wohlgemerkt.

  • Auch diese Fähigkeit ist durch die geringe Anzahl der nötigen Fackeln begrenzt.

  • Der Gegner setzt Belagerungswaffen jetzt sinnvoll ein und wirft nicht mehr ununterbrochen Fackeln gegen das Tor.

  • Ein häufiges Zitat war: Die Universität hat der Gesellschaft nicht eine Schleppe nach-, sondern eine Fackel voranzutragen.

  • So ist jeder einzelne Track eine brennende Fackel in diesem britisch rockenden Gothnebel.

  • Anschließend wurde im Schein von Fackeln der Narrenbaum vom Bürgersaal zum Haus der Vereine gezogen und dort in die Senkrechte gebracht.

  • Die Händler legen darauf stets großen Wert, so haben sie eine Weihnachtsbeleuchtung mit Fackeln.

  • Der Knell denk schon an Sauerbraten", hieß er auf der ersten Fackel.

Häufige Wortkombinationen

  • chromosphärische Fackel
  • die Fackel der Aufklärung, des Fortschritts, der Freiheit, des Geistes, der Menschenrechte, der Vernunft, der Wissenschaft
  • die Fackel des Aufstandes, des Krieges, der Revolution
  • im Akkusativ: eine Fackel anbrennen, anzünden, auslöschen, entzünden, löschen, tragen, weitertragen
  • im Akkusativ: eine Fackel in etwas (brennbare Stoffe) tauchen, mit etwas (brennbaren Stoffen) tränken
  • im Dativ: mit einer Fackel leuchten
  • im Genitiv: das Licht, der Schein einer Fackel
  • im Nominativ: eine Fackel brennt (brennt ab; eine Fackel flackert, flammt auf, glüht, lodert; eine Fackel erlischt, verlischt
  • im Nominativ: eine olympische Fackel; etwas brennt wie eine Fackel

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: fakkel
  • Albanisch: pishtar (männlich)
  • Bosnisch: бакља (baklja) (weiblich)
  • Bulgarisch: факел (männlich)
  • Chinesisch:
    • 火把 (huǒbǎ)
    • 火炬 (huǒjù)
    • 炬 (jù)
    • 火矩 (huǒjǔ)
    • 火榘 (huǒjǔ)
  • Dänisch: fakkel
  • Englisch:
    • torch
    • flambeau
  • Esperanto: torĉo
  • Estnisch: tõrvik
  • Färöisch: kyndil (männlich)
  • Finnisch: soihtu
  • Französisch:
    • torche (weiblich)
    • flambeau (männlich)
  • Friaulisch:
    • fale (weiblich)
    • fogule (weiblich)
    • torce (weiblich)
  • Galicisch:
    • facha (weiblich)
    • fachico (männlich)
    • facho (männlich)
    • fachón (männlich)
    • fachuco (männlich)
    • fachuzo (männlich)
    • palluzo (männlich)
  • Grönländisch: naneruaq
  • Haitianisch: tòch
  • Ido: torcho
  • Isländisch:
    • kyndill (männlich)
    • blys (sächlich)
  • Italienisch:
    • fiaccola (weiblich)
    • torcia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 続松
    • 継ぎ松
    • 続ぎ松
    • 松火
    • 松明
    • トーチ
    • 炬火
  • Kantonesisch:
    • 火把
    • 火炬
  • Katalanisch:
    • antorxa (weiblich)
    • torxa (weiblich)
  • Klingonisch: Sech
  • Kroatisch:
    • buktinja (weiblich)
    • luč (weiblich)
    • zublja (weiblich)
    • baklja (weiblich)
    • faklja (weiblich)
  • Lettisch: lāpa (weiblich)
  • Litauisch: fakelas
  • Maltesisch:
    • dieda (weiblich)
    • fjakkla (weiblich)
    • fjakkola (weiblich)
    • torċa (weiblich)
  • Mazedonisch: бакља (baklja) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • δάδα (dáda) (weiblich)
    • πυρσός (pirsós) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Blüüs (weiblich)
    • Fackel (weiblich)
  • Niederländisch:
    • fakkel (weiblich)
    • flambouw (weiblich)
    • toorts (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • pochornja (weiblich)
    • smólnica (weiblich)
    • smolnica (weiblich)
    • fakula (weiblich)
    • swěśnica (weiblich)
    • głownja (weiblich)
  • Nordsamisch: spáiddar
  • Norwegisch: fakkel (männlich)
  • Novial: torche
  • Obersorbisch:
    • smólnica (weiblich)
    • pochodnja (weiblich)
  • Plautdietsch: Fachel (männlich)
  • Polnisch: pochodnia (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • teia (weiblich)
    • tocha (weiblich)
    • facha (weiblich)
    • teda (weiblich)
    • archote (männlich)
    • facho (männlich)
  • Rätoromanisch: facla (weiblich)
  • Rumänisch:
    • faclă (weiblich)
    • torță (weiblich)
    • fachie (weiblich)
    • lampadă (weiblich)
    • masala (weiblich)
  • Russisch:
    • светоч
    • факел (männlich)
  • Schwedisch:
    • fackla
    • bloss (sächlich)
  • Serbisch: бакља (baklja) (weiblich)
  • Serbokroatisch: бакља (baklja) (weiblich)
  • Slowakisch: fakľa (weiblich)
  • Slowenisch: bákla (weiblich)
  • Spanisch: antorcha (weiblich)
  • Tadschikisch:
    • машъал
    • машъала
  • Tschechisch: pochodeň (weiblich)
  • Türkisch: meşale
  • Ukrainisch:
    • смолоскип (männlich)
    • факел (männlich)
  • Ungarisch: fáklya
  • Vietnamesisch: đuốc
  • Volapük: flamot
  • Weißrussisch:
    • паходня (weiblich)
    • факел (männlich)

Was reimt sich auf Fa­ckel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fa­ckel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Fa­ckeln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fa­ckel lautet: ACEFKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Fa­ckel (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fa­ckeln (Plural).

Fackel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­ckel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­ckel­feu­er:
auf einer Fackel brennendes Feuer
Fa­ckel­lauf:
Das Tragen der olympischen Fackel von Athen zum Austragungsort der Olympischen Spiele
in der griechischen Antike nächtlicher Wettlauf mit Fackeln
Fa­ckel­schein:
Lichtschein, der von einer brennenden Fackel ausgeht
Fa­ckel­trä­ger:
Person, die eine brennende Fackel trägt
Fa­ckel­zug:
nächtlicher Umzug vieler Personen mit brennenden Fackeln
Fuch­tel:
kärntnerisch: Fackel
Holz­fa­ckel:
Fackel aus mit einer brennbaren Substanz beschichtetem Holz bzw. solchem, das viel brennbares Harz enthält
Kien­fa­ckel:
Fackel aus Kien/harzhaltigem Holz
Licht­stock:
veraltet: Kerzenständer, Leuchter auf/in dem eine Kerze steht; oder auch Fackel
Pech­fa­ckel:
Fackel, deren Brennstoff eine Schicht aus Pech ist

Buchtitel

  • Die Fackel Samuel Gottlieb Ludvigh | ISBN: 978-3-38654-031-5
  • Die leuchtende Fackel Karl Kraus | ISBN: 978-3-86647-107-8
  • Minecraft Silben-Geschichten: Fackeln – bis die Scheune brennt! Heiko Wolz | ISBN: 978-3-55106-566-7

Film- & Serientitel

  • City Inferno: Menschliche Fackeln (Film, 1979)
  • Fackeln im Sturm (Miniserie, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fackel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fackel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11585926, 11169179, 10060083, 7414015, 6975596, 6213567, 5198417, 5059540, 4111491, 3682919, 3436191, 3394477, 2752851, 2633535, 2299706, 2280802, 2173895, 1908580, 1782503 & 1707089. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wissen.de
  4. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  5. gamestar.de, 10.08.2023
  6. spiegel.de, 15.10.2022
  7. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2021
  8. verlagshaus-jaumann.de, 26.02.2020
  9. nzz.ch, 23.03.2019
  10. verlagshaus-jaumann.de, 15.08.2018
  11. welt.de, 21.07.2017
  12. krone.at, 23.04.2016
  13. feedproxy.google.com, 09.11.2015
  14. 4players.de, 01.08.2014
  15. derstandard.at, 23.04.2013
  16. laut.de, 10.05.2012
  17. schwaebische.de, 09.01.2011
  18. suedkurier.de, 14.05.2010
  19. derwesten.de, 06.09.2009
  20. faz.net, 05.06.2008
  21. morgenweb.de, 28.12.2007
  22. spiegel.de, 15.08.2006
  23. berlinonline.de, 10.02.2005
  24. fr-aktuell.de, 30.01.2004
  25. berlinonline.de, 11.12.2003
  26. daily, 14.03.2002
  27. Die Welt 2001
  28. Junge Freiheit 2000
  29. BILD 1999
  30. Berliner Zeitung 1998
  31. TAZ 1997
  32. Welt 1996